Fogging (grauer Schleier) auf Scheibe
Moin zusammen
Habe ein ziemlich störendes Problem mit meinem V50...
Und zwar bekommen meine Scheiben ständig einen grauen Schleier, welcher bei der aktuellen Jahreszeit ziemlich störend ist. Erst Recht wenn einem andere Fahrzeuge entgegen kommen. Das blendet dann extrem und man sieht kaum etwas...
Der Schleier lässt sich nur mit Glasreiniger entfernen.
Es ist keine beschlagene Feuchtigkeit!!
Der Schleier bleibt bestehen, auch wenn die Klimaanlage mal aktiv ist
Der Schleier kommt so alle 2-3 Tage und dann muss ich die Scheibe putzen.
Wenn es regnet, bildet sich der Schleier viel schneller, sodass ich meistens nach Fahrten im Regen die Scheibe putzen muss.
Am schlimmsten ist es auf der Frontscheibe, den vorderen Seitenscheiben und der Heckscheibe.
Alle anderen haben aber auch einen Schleier. Da stört er aber nicht.
Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich damit komischerweise keine Probleme...
Frage ist, was man dagegen tun kann bzw. was das auslösen könnte.
Ich habe alles versucht aber ich bekomme es nicht in den Griff.
Für mich ist das so störend, weil ich dann bei Dunkelheit kaum etwas sehe und ich mit der Frontscheibe auch etwas pingelig bin. Die muss bei mir immer streifenfrei und sauber sein 😁
Vielleicht hat ja jemand Ideen
Grusz
Ähnliche Themen
62 Antworten
Also fahren möchte ich den V50 noch min. 5 Jahre.
Die macht er bestimmt auch noch.
Der Wärmetauscher kostet unter 100€
Nur der Aufwand ist Recht hoch...
Ist mal was wenn man Urlaub und Zeit hat.
Sollte innerhalb von 4-6 Stunden zu schaffen sein.
Ich hab zwar immer noch einen leichten Schleier aber denke das wird vom Rest auf der Scheibe kommen (nicht gründlich geputzt) und eventuelle Reste in der Lüftung.
Ist auf jeden Fall besser geworden als vorher nachdem ich das Kühlerdicht eingefüllt habe.
Man darf sich nicht verrückt machen lassen von den ganzen Leuten die meinen das verstopft irgendwas.
Das von Liqui Moly verstopft nix
Gruß
Rein technisch ist so eine Reparatur sicherlich (problemlos) möglich.
Ob das betriebswirtschaftlich auch "sinnvoll" ist, steht auf einem anderen Blatt. Zumal da viele Faktoren eine Rolle spielen.
Aber das darf / muß jeder für sich selbst entscheiden.
Kühlerdicht:
Auch wenn es schon ein wenig her ist:
Mit Kühlerdicht kann sich auch etwas im Kühlsystem zusetzen / verstopfen - selbst erlebt !!!
War ziemliches grobes Zeug - für größere Undichtigkeiten / Löcher.
Hatte sich dann im Kühlwasserthermostat festgesetzt - da ging nix mehr durch.
Ja es kommt natürlich drauf an, welches Kühlerdicht man benutzt.
Das von Liqui Moly ist zwar etwas dickflüssig aber es kommen nur 120ml auf meine 8L Kühlflüssigkeit. Also 30ml bleiben übrig.
Habe das Zeug vorher etwas näher angeschaut.
Es ist milchig und schleimig. Darin sind ganz viele Mini kleine glitzernde Partikel.
Reibt man es zwischen den Fingern fühlt man keine Partikel. Es ist nur sehr schmierig.
Habe die übrigen 30ml mit einer Spritze aus der Dose gezogen. Das Loch der Spritze ist ca 2mm groß und selbst hier ging das unverdünnte Zeug problemlos durch.
Und ich fahre jetzt gute 500km damit und hab krone Probleme. Kühlung funktioniert 1A und auch der Wärmetauscher tut seinen Dienst und wird warm.
Das Liqui Moly Kühlerdicht ist aber auch nur für kleine Undichtigkeiten.
Größere Undichtigkeiten wird es wahrscheinlich nicht dichten können, da die kleinen Partikel darin zu fein sind und auch nur unter Druck die Stelle dichten.
Es reagiert nicht mit Sauerstoff