Focus Mk1 Temperaturanzeige schwankt + Motorkontrolleuchte
Hallo liebe Community
habe die SuFu benutzt, bin aber der Meinung, dass ich nicht ganz die Symptome gefunden habe, die mein Focus seid kurzem vorzeigt.
Ein paar Infos für euch vorweg:
Ich fahre einen 1999er Ford Focus mit dem 1.4er 75PS Motörchen,
gewechselt wurden von einem befreundeten KFZ-Mechatroniker vor kurzem der Klimakompressor, Trockner und der Kühler, das Kühlwasser, der Geschwindigkeitssensor im Getriebe, der Anlasser und die Bremsen. Der Kühlkreislauf ist Dicht, das habe ich auch nochmal überprüft, auf der Autobahn ...
.. somit kommen wir zu meinem Problem:
Ich bin seit den Reparaturen bereits mindestens 400km gefahren, auch längere Strecken bei 30° Außentemperatur, das alles ohne irgendeinen Zwischenfall.
Heute bin ich zu nem Kollegen weitere 100km hingefahren, auch ohne Probleme. Bin heute Nacht direkt wieder nach Hause gefahren und da passierte es:
Plötzlich ging eine Motorkontrollleuchte an (Das Zahnrad mit dem Ausrufezeichen), die Temperaturanzeige war im roten Bereich.
Sekunden, nachdem ich das bemerkte, ging die Motorkontrollleuchte wieder aus und die Anzeige sank sehr schnell ab, jedoch in 1/4 Stücken. Also von rot und heiß auf dreiviertel der Anzeige, und dann ruckartig wieder auf die Mitte (90°).
Das passiert dann mehrmals auf der Heimfahrt, wirklich zu heiß erschien mir der Motor jedoch nicht (habe noch auf der Autobahn eine Sichtprüfung gemacht).
Zusätzlich dazu hat sich irgendwann der Lüfter eingeschaltet und das dauerhaft (den habe ich noch nie gehört, nichtmal bei 30° Tagen, das kann ich schwören).
Da ich nicht so viel Ahnung habe, wende ich mich schonal an Euch!
Was habt ihr für Tipps, die ihr mir geben könnt?
Was könnte die Ursache für diese Schwankungen sein?
LG
Beste Antwort im Thema
welche temperatur hast du nun übers kombi ausgelesen?
wie steht dein luftverteilschalter? wenn der auf Windschutzscheibe steht, dann läuf deine klima mit, auch wenn sie ausgeschalten ist.
stell mal den schalter auf fussraum....
22 Antworten
Habe das Auto am Diestag zum Ford Händler gebracht, alles anndere hat nicht funktioniert.🙁
Ford hat mich jedoch gestern angerufen, sie haben das System komplett entlüftet und während einer Probefahrt die Temperatur der Kühlflüssigkeit überwacht
(wie auch immer die das gemacht haben).
Fazit: Er macht dieselben Probleme, er läuft zu heiß und vornehmlich auf der Autobahn spielt die Anzeige verrückt, die Kühlwassertemperatur ist jedoch unauffälig.
Die suchen jetzt nach der Fehlerquelle.😕
Zitat:
Versuch das mal. Wenn er im Stand (ob nun mit Lüfter oder nicht, der läuft ja offenbar auch während der Fahrt) soweit runterkühlt spricht leider vieles doch noch für Luft im System.
Bei meinem hat auch erst im Stand das Thermostat richtig aufgemacht und er wurde kühler.
Wird denn der Schlauch, der unten rechts vom Kühler in das Thermostatgehäuse führt auch richtig warm?
Wenn mein 1.6er so heiß wurde, war der Schlauch maximal handwarm und wurde erst heiß, wenn das Thermostat bei Leerlauf im Stand richtig öffnete.
Ja, der Lüfter hat den Wagen im Stand wieder auf 90° runtergekühlt, bzw bis der Lüfter sich halt abgeschaltet hat, weil der Motor sich abgekühlt hat.
Das Thermostat läuft korrekt, wenn das Thermostat aufgeht, wird der Schlauch unten links heiß. Die Wasserpumpe funktioniert eigentlich auch, wie sie soll, die Heizung funktioniert gut und permanent und im Kühlwasserbehälter schießt das Wasser mit gutem Druck rein, wenn man gas gibt. Also ist ein guter Kreislauf vorhanden.😕
Das wird teuer, 110€ Stundenlohn und grundlegend überteuerte Teile....
so ein Dreck.😠
Nur als kleines Update:
Der Wagen ist immernoch bei Ford.
Überprüft wurden die Wasserpumpe, das Thermostat, der Temperaturfühler, der Kühler und zusätzlich wurde das System gründlich entlüftet (mit Unterdruck).
Alles hat nichts gebracht, der Wagen überhitzt nachweislich noch immer!
Es wurden die Fordwerke hinzugezogen, weil der Fehler nicht zu lokalisieren ist.
Bin mal gespannt, ob ich den Wagen überhaupt noch wiederbekomme ...
Auf Wunsch eines Users, der mich per PN kontaktiert hat, trage ich mal eben die Ursache meines Problems nach:
Es handelte sich bei mir nicht um eine Luftblase, sondern nach 3 wöchiger Suche des Fordhändlers wurde ein verstopfter Kühler als Fehlerquelle erkannt. Auch dieser wurde getauscht und seitdem ist Ruhe!
Preis insgesamt für alle Untersuchungen und Teile ~850€. 😮
Danke trotzdem für Eure Hilfe! 🙂😛
Das ist jetzt aber ein Witz ? oder doch nicht ?
Im heissem Zustand bei eingeschaltetem Lüfter die Temperatur der beiden Kühlerschläuche per Infrarot Thermometer berührungslos gemessen:
Wenn da die Temperaturen nicht gravierend unterschiedlich sind, arbeitet der Kühler nicht als Kühler, also dicht !
PS: So ein Thermometer kostet kaum 20€ .......
Ähnliche Themen
Vielen dank für die Antwort..ich muss dem TE zu gute halten,das er zumindest der einzige ist,der ein Schlusswort gesetzt hat zu dem Problem.
Leider scheint es bis heute nicht möglich zu sein,ein definitive Lösung anzubieten.
Viele heulen rum und wollen Hilfe und sobald sie es repariert haben,hört man nie wieder was.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 6. Juni 2015 um 14:46:58 Uhr:
Das ist jetzt aber ein Witz ? oder doch nicht ?Im heissem Zustand bei eingeschaltetem Lüfter die Temperatur der beiden Kühlerschläuche per Infrarot Thermometer berührungslos gemessen:
Wenn da die Temperaturen nicht gravierend unterschiedlich sind, arbeitet der Kühler nicht als Kühler, also dicht !PS: So ein Thermometer kostet kaum 20€ .......
Naja, das wusste ich leider nicht.
Irgendwo hört mein Wissen über verschiedenste Werkzeuge und Lösungsansätze dann doch auf,
da Kollegen auf der Wache (KFZ-Mechatroniker) und die freie Werkstatt nicht mehr weiter wussten, konnte ich mir selber auch nicht anders helfen als zum Händler zu fahren ( was ich sonst
niemache!). 🙁
Ich kann nicht mehr sagen als das, was der Händler mir zu dem Problem berichtet hat.
Seitdem ist auch Ruhe mit dem Kühlsystem mit dem Unterschied, das die Heizung nicht mehr so richtig will im Winter. Ob dies jedoch damit zusammenhängt, kann ich auch nicht wirklich sagen. 😕
Duncore schrieb:
Zitat:
Vielen dank für die Antwort..ich muss dem TE zu gute halten,das er zumindest der einzige ist,der ein Schlusswort gesetzt hat zu dem Problem.
Leider scheint es bis heute nicht möglich zu sein,ein definitive Lösung anzubieten.
Viele heulen rum und wollen Hilfe und sobald sie es repariert haben,hört man nie wieder was.
Ich habe mich in aktuelleren Threads von mir immer daran gehalten, die Lösung auch drunter zu schreiben, wenn ich denn eine gefunden habe. Wieso ich das in diesem Thread vergessen habe, kann ich nicht sagen. Sorry!
Kein Ding...aber letztendlich funktioniert es jetzt ja auch nicht wie Ursprünglich...klingt fast so,als hätten sie dir den Thermostat entfernt oder irgendwo ein Loch gebohrt :-)
@urgrufty...
meinst du nicht das es mehr als Zufall ist,das dieses Problem genau dann auftritt,wenn aus welchen gründen auch immer ,dass Kühlmittel abgelassen und wieder aufgefüllt wird !?
evtl. entsteht tatsächlich irgendwo eine chemische reaktion mit Sauerstoff , das es dann Flockt ,dann ergibt es Sinn
Ja, also Kühlwasser verliere ich nicht. So viel ist sicher. 🙂
Es dauert im Winter ewig bis es warm wird und auf Stufe 1 kann die Heizung im Vergleich zu letztem Winter das Auto nicht mehr muckelig warm halten.
Kann mir selbst da nicht mehr weiterhelfen, leider.
Habe auch Angst, wenn ich das Kühlsystem mit dem Reinigungstab spüle und dann neues Kühlwasser einlasse, das ich eine wahrscheinlich auftretende Luftblase ohne Ford nicht mehr rausbekomme.... 🙁
Habe im Moment keine Rücklagen für Reparaturen, schon gar nicht beim Fordhändler. 😛