Focus MK1 RS 2.0L - Keine Kraftstoffzufuhr

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Community,

ich habe seit nun mehr 3 Tagen ein Problem mit meinem Ford Focus MK1 RS 2.0L.
Zu allererst die Info, das es sich bei dem Fahrzeug um einen "Bastard" handelt. Es ist ein Komplettumbau, war früher ein normaler 1,4L und wurde vom Vorbesitzer komplett umgebaut inklusive Re-Import des Motors, neuem Fahrwerk, Achsen, Steuereinheiten, Kabelbaum usw.
Quasi ein vollwertiger RS, nur mit dem Luxus eines elektrischen Schiebedaches 😉
Aufgrund dieser Umbauten kann es leider auch sein, das einige Bauteile, was z.B. Relais betrifft nicht unbedingt an dem Platz sind, an dem sie sein sollten.

Aber jetzt zum grundlegenden Problem.

Abends ganz normal nach Hause gefahren. Fahrzeug abgestellt. Morgens wollte ich zur Arbeit. Nix ging mehr. War ein wenig verdutzt, da Beleuchtung, Radio und alle elektrischen Verbraucher ohne Probleme funktionierten. Dachte daher eigentlich nicht, das es die Batterie ist. Dennoch nen Kollegen angerufen um Starthilfe zu bekommen. Nix.
Daraufhin ging dann Abends die Suchodysee los.

Folgende Dinge wurden überprüft:

1- Zündverteiler ausgetauscht - Nix
2. Zündkerzen überprüft - i.O. aber Staubtrocken
3. Daraufhin die Kraftstoffzuleitungen am Motor abgeklemmt und auf Zündung gepumpt - Kommt nix
4. Notschalter im Fussraum überprüft - ist eingedrückt, nicht rausgesprungen
5. Benzin nachgefüllt (ist ja alles Möglich, falls der Schwimmer irgendwo hängt)
6. Mit Ersatzschlüsseln versucht zu starten - Nix
7. Rückbank ausgebaut und Stecker an der Pumpe gemessen - 10,7 V, ist das ausreichend?
8. Da Pumpe komplett verbaut und ohne entfernen des Tanks kein ran kommen ist, haben wir
die Pumpendrähte aus dem Kabelbaum geholt, aufgetrennt und die Pumpe direkt über einen
12V-Batterieblock angefahren - Passiert gar nix (in wie fern ist das Pumpenrelais dort involviert?
9. Sicherung der Kraftstoffpumpe durchgemessen - ist in Ordnung

Leider finden wir ums verrecken, das Kraftstoffpumpen-Relais nicht. Das sollte doch eigentlich in der Nähe der Pumpe, ebenfalls unter der Rückbank sein, bzw. im Zusatzsicherungskasten im Fußraum wenn ich mich nicht irre.

Das einzige Relais das ich finden konnte, das bei Einschalten der Zündung schaltet, ist im Sicherungskasten unter dem Lenkrad. Leider total verbaut, teilweise hinter einer Metallblende. Das merkwürdige daran ist allerdings auch, das dieses Relais im Abstand von etwa 10 Sekunden immer wieder schaltet. Konnte leider die Bezeichnung nicht erkennen, da mein Kopf ein wenig zu breit ist um so nahe da ran zu kommen.

Aus Ermangelung einer Grube oder Hebebühne konnte ich leider auch den Kraftstofffilter nicht tauschen, da das Fahrzeug momentan etwas abschüssig an der Strasse steht und es mir dann doch ein wenig zu gefährlich ist, meinen Schädel im hochgebockten Zustand da drunter zu schieben.

Kann ein verstopfter Kraftstofffilter dafür sorgen, das die Kraftstoffpumpe erst gar nicht anläuft, oder müsste die generell auf jeden Fall anlaufen auch wenn der Filter zu ist? Da war doch was mit Druckregelung wenn ich mich richtig eingelesen habe.

Ich würde mich über wertvolle Tipps freuen und wenn der ein oder andere noch einen Ratschlag parat hätte, was man noch alles überprüfen kann oder wo der Fehler liegen könnte.

Ich bin bei weitem kein Profi, bin erst mit Kauf des Focus etwas tiefer in die Materie eingetaucht und lerne ständig weiter, was bei diesem KFZ unabgänglich ist. Daher habt bitte Geduld mit mir, wenn ich das ein oder andere nicht auf Anhieb verstehe. Als gelernter Elektroinstallateur bin ich zwar fähig, das ein oder andere elektronische Bauteil zu messen, zu tauschen und zu verstehen, was die Mechanik an sich angeht, bin ich aber recht jungfräulich, daher dauern manche Dinge bei mir etwas länger.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und wünsche allen hier einen gediegenen Freitag.

mfg, Torsten

EDIT: Noch vergessen. Mit Startpilot zündet er kurz durch, am Motor selbst liegts also wohl zum Glück nicht. Anlasser leistet auch seinen Dienst und versucht ja wenigstens zu starten.

Beste Antwort im Thema

Ich las auch schon mal davon, das es teilweise Abhilfe schaffen würde, ein wenig rund um die Pumpe abzuklopfen. War glaub ich, falls die Pumpe hängt (Dreck usw.) oder spannungstechnisch unterversorgt wird um sie zum Anlaufen zu bewegen.

Nun ja, neue Pumpe funktioniert ja, jetzt werde ich nur noch ein 3-Jähriges Studium absolvieren müssen um zu begreifen, wie ich sie in die Führung im Tank einrasten lasse.

Manchmal frage ich mich, was wohl in den Köpfen der Ford-Ingeneure so vorgegangen ist, als sie manch Bauteil entwarfen oO

12 weitere Antworten
12 Antworten

dreht der Motor durch beim starten? Und nur die Benzinpumpe streikt?

das Pumpen-Relais sitzt im Sicherungskasten-Motorraum ...

wenn ihr die Pumpe Direkt mit Strom versorgt muss sie laufen, egal was die Wegfahrsperre macht, egal was das Pumpen-Relais macht, wenn nicht ist sie kaputt

Hallo Focus GT und danke für deine Antwort.
Der Motor versucht zu starten beim Anlassen, was er ja auch beim Zuführen von Startpilot macht. Meinst du mit durchdrehen ob er direkt in eine hohe Drehzahl jagt? Das macht er nicht.

Wir hatten vorgestern mal Google durchforstet, um einen Steckplan der Sicherungen und Relais zu finden. Wurden so weit auch fündig, allerdings passt es nicht wirklich mit der Anordnung bei mir im Motorraum-Sicherungskasten zusammen. An der Stelle wo das Pumpenrelais sitzen sollte, sitzt (laut Bezeichnung) ein Relais für den Ladeluftkühler. Verwirrend ist allerdings, das direkt dahinter ein baugleiches Relais sitzt und laut Bezeichnung im Sicherungsklappendeckel dort eigentlich das Relais des Ladeluftkühlers sitzen sollte. Ich stapfe gleich mal ans Auto und mache ein Foto.

Wenn es so ist wie du sagst, bleibt eigentlich ja wirklich nur noch die Kraftstoffpumpe übrig. Das wäre natürlich im Falle dieser Fehlersuche das Worst Case Szenario, da das Teil ja dann auf jeden Fall in die Werkstatt sollte. Ich traue mir durchaus den Austausch diverser Teile zu, aber das Demontieren des Tanks gehört da eher nicht dazu. Denke die Fehlerrate das man dabei bzw. bei der Wiedermontage Scheisse baut ist dann ein wenig hoch.

Da käme jetzt auch schon meine nächste Frage auf. Sollte ich im Falle der defekten Pumpe lieber auf ein komplett neues Teil zurück greifen oder würde da auch das Stöbern auf dem Schrottplatz Sinn machen?

EDIT: Also wie schon im ersten Post erwähnt, versucht der Motor zu starten, kommt aber kein Kraftstoff vorne an. Im Normalfall sollte die Benzimpumpe ja eigentlich für einige Sekunden anfahren und Stoßweisse Kraftstoff pumpen oder? Da passiert leider gar nix. Man hört die Pumpe nicht arbeiten. Spannung liegt an. Bin mir nur nicht sicher, welche Drähte nun für die Pumpenlast selbste und welche für die Ansteuerung des Relais sind. Mein Kollege hatte sich mit seinen knapp 2 Metern Länge hinten unter der Rückbank verkeilt und mir einfach nur 10,7 Volt zugerufen. Denke aber mal, das die Lastleitung die beiden Drähte mit dem größeren Querschnitt sind.
Von daher kann man dann wohl ausgehen das die korrekte Spannung anliegt, Relais schaltet aber die Pumpe einfach im Eimer ist oder?

Zitat:

Bin mir nur nicht sicher, welche Drähte nun für die Pumpenlast selbste und welche für die Ansteuerung des Relais sind.

am Anschlussstecker von der Pumpe gibt es 4 Kabel, zwei für die Pumpe und zwei für den Tankgeber ... wie gesagt wenn man an den Kabeln für die Pumpe Strom draufgibt muss die Pumpe laufen (es müssen natürlich die richtigen Kabel sein, und die Polarität sollte stimmen) ... dann ist es wie gesagt egal was das Relais macht (du umgehst es ja in dem Moment)!

Zitat:

Da käme jetzt auch schon meine nächste Frage auf. Sollte ich im Falle der defekten Pumpe lieber auf ein komplett neues Teil zurück greifen oder würde da auch das Stöbern auf dem Schrottplatz Sinn machen?

eine neue Pumpe kostet bei Ford geschätzt 350-400€, daher wäre es schon gerechtfertigt eine Gebrauchte zu suchen oder eine aus dem Zubehör zu nehmen

Super. Danke noch mal für die Antworten.
Jetzt versteh ich auch wie die Pumpe angefahren wird. Mich wunderte einfach, das zusätzlich zur Verdrahtung für die Pumpenlast noch die 2 Drähte extra da sind. Ging daher fast davon aus, das dies zwei Steuerdrähte vom Relais sind die dann intern in der Pumpe die Last durchschalten, was allerdings bei näherer Betrachtung keinen Sinn ergibt, da das Relais dann ja nur ein weiteres Relais innerhalb der Pumpe ansteuern würde.

Auf die richtige Polung haben wir geachtet und + und - mehrfach getauscht um sicher zu gehen.
Und die beiden anderen Drähte sind für den Tankgeber. Danke. Wieder was gelernt 🙂

Nun, dann werde ich mich wohl oder übel mal auf die Suche nach einer neuen Kraftstoffpumpe machen müssen.

Habe vorhin schon ein bisschen gesucht und auch etwas gefunden, weiss allerdings nicht, ob es sich bei dem Ersatzteil um ein zuverlässiges handelt.

Der Preis ist mit 206,30 € recht niedrig angesetzt, also auf jeden Fall kein Originalteil sondern von Quinton Hazell.

Ich füge mal eine Verlinkung hin zu. Der erfahrene KFZler erkennt sicher bestimmt sofort ob ich besser die Finger davon lassen sollte oder nicht. Aber man versucht nun mal schon zu sparen wo es geht. Man hat ja ansonsten schon genug Rechnungen zu bezahlen 😁

Kraftstoffpumpe

Der Link scheint nicht zu funktionieren, daher noch mal der Link in Klartext:
Über kopieren / einfügen gehts.

http://www.teilehaber.de/kraftstoffpumpe-id24315051.html

Ähnliche Themen

UPDATE:

So. Es war tatsächlich die Kraftstoffpumpe. War heute beim Schrotti und hab für 90€ ne gebrauchte Pumpe erstanden. Hoffe aber, das ich nie wieder in den "Genuss" komme, diese in einem Focus tauschen zu müssen.
Tank demontieren macht echt keinen Spass. Besonders nicht, wenn die meisten Schellen der Zu- und Ablaufschläuche dermaßen verkorkst sind, das man sie letzendlich abschneiden muss.
Fürs nächste mal sollte ich mir auch merken, das ich vorher den Tank leeren sollte. Hab jetzt gute 1,5 Stunden mit dem Arm im Tank rumgeschnorchelt um die neue Pumpe zum einrasten zu bewegen. Habs immer noch nicht hin bekommen. Testlauf war aber positiv. Fofo ist sofort angesprungen.
Morgen gehts weiter Restarbeiten erledigen 🙂

Hallo,

genau die selben Symptome hatte unser Focus 1,6 Automatik. Abhilfe des ADAC war zunächst, in dem Bereich des Tanks, in dem die Kraftstoffpumpe sitzt, Schläge mit dem Gummihammer auf den Tank zu geben, während eine zweite Person versucht zu starten oder zumindest die Zündung eingeschaltet ist. er Motor sprang daraufhin sofort an.

Eine Ersatzpumpeneinheit hat unsere freie Werktatt von Bosch für 230€ + Steuer beschafft.

Gruß Rainer

Ich las auch schon mal davon, das es teilweise Abhilfe schaffen würde, ein wenig rund um die Pumpe abzuklopfen. War glaub ich, falls die Pumpe hängt (Dreck usw.) oder spannungstechnisch unterversorgt wird um sie zum Anlaufen zu bewegen.

Nun ja, neue Pumpe funktioniert ja, jetzt werde ich nur noch ein 3-Jähriges Studium absolvieren müssen um zu begreifen, wie ich sie in die Führung im Tank einrasten lasse.

Manchmal frage ich mich, was wohl in den Köpfen der Ford-Ingeneure so vorgegangen ist, als sie manch Bauteil entwarfen oO

Hallo,

um Missverständnissen vorzubeugen: Das Klopfen ist nur eine Notlösung, da die Pumpe dann in Abständen immer wieder ausfällt. Ein Austausch lässt sich so nicht vermeiden. Wir sind mit der Klopfmethode nur solange gefahren, bis der Tank fast leer war, damit die Werkstatt die Pumpe leichter tauschen konnte.

Gruß Rainer

Zitat:

Nun ja, neue Pumpe funktioniert ja, jetzt werde ich nur noch ein 3-Jähriges Studium absolvieren müssen um zu begreifen, wie ich sie in die Führung im Tank einrasten lasse.

die Pumpe wird in die Aussparung im Tankboden gesetzt (der Schwimmer muss dabei Richtung Hinterachse zeigen), und dann einfach ein Stück nach rechts drehen ... ist eigentlich keine große Sache

Und genau das habe ich gute 1,5 Stunden versucht 😁
Ich muss dabei sagen, das wir den Tank zu erst nicht komplett ab hatten, ihn nur vorne gelöst hatten und nach unten kippten, da die Schellen des Zulaufschlauches derart verratz und kaum zugänglich waren.
Demontieren der Pumpe ging dann auch, nur das einsetzen hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis wir den Schlauch dann einfach abschnitten um den Tank ganz hinaus zu bekommen. Habs dann immer noch nicht hin bekommen die Pumpe in die Führung einzudrehen. Mag eventuell aber auch daran gelegen haben, das es mittlerweile 22.00 Uhr waren, ich den ganzen Tag auf den Beinen war und das Benzinaroma mich schon schwer vernebelt hatte.

So wie du es beschreibst Focus GT habe ich es auch gemacht. Schwimmer Richtung Hinterachse, die Pumpe ein wenig versetzt aufgesetzt und gedreht. Es kommt mir nur immer so vor, als würde sie nur in einer der Nasen einrasten. Sie wippt quasi auf der Führung hin und her.

Eigentlich eine ziemlich unsinnige Technik, das die Pumpe am Tankboden eingesetzt werden muss. Warum hat man die Pumpe nicht direkt fest mit dem Deckel verbunden, so das man sie nur aufsetzen muss und mit dem Drehkranz festzieht?

Zitat:

Es kommt mir nur immer so vor, als würde sie nur in einer der Nasen einrasten. Sie wippt quasi auf der Führung hin und her.

das sollte nicht Ok sein, die muss schon fest sein ...

Sorry wenn ich den uralten Thread wieder auskrame, aber wollte damals noch schreiben ob alles geklappt hat. Habs aber leider vergessen.
Der Einbau der Kraftstoffpumpe hat funktioniert. Das Problem bestand tatsächlich nur darin, das eine kleine Nut des Pumpengehäuses des 1.8ers leicht anders abgeschrägt war und deshalb nicht in den Tank des 2.0 Liter Turbo gepasst hat.
Wir haben kurzerhand die 1.8er Pumpe ins 2.0er Gehäuse umgebaut und schau an, das Teil ist direkt eingerastet. Wieder was gelernt fürs Leben.
Fofo rennt seit geraumer Zeit wieder, mache mir nur ab und zu Gedanken ob die Förderleistung der Pumpe für den RS überhaupt ausreicht. Zudem fängts jetzt an anderen Ecken an zu klappern und merkwürdig zu werden (Ladedruck teilweise bei 2 Bar und Leistungsabfall beim Beschleunigen), aber das ist dann wieder was für nen neuen Thread.
Danke noch mal an jeden, der mir hier bei meinem Problem geholfen hat.

mfg, Abracadaver

Deine Antwort
Ähnliche Themen