Focus 1,6 TDCI, Bj.2008, ca 60.000km mit Problemen DPF, Additiv, Kurzstrecken

Ford Focus Mk2

Zitat:

@Peppi9 schrieb am 16. August 2016 um 03:26:17 Uhr:


Hallo zusammen. Fahre nen Focus 1,6 TDCI, Bj.29.09.2008, den ich als gewartetes Leasingfahrzeug günstig mit ca.35 Tkm bekam. Der FVH (Meister selbst) sagte, dass die Motortechnik noch die alte sei und der Wagen mit ca. 60.000 einen neuen DPF benötige. Er behielt recht :-(
Ölwechsel mit 55 Tkm incl Filter, aber keine VWerkstatt und ohne Additiv. Ist halt mein erster Diesel > mir waren nur die geringe LL und die Klima wichtig. Im Winter nach ca.2 Tkm nahm er zeitweise schlecht Gas an. Nun vor 2 Mon, kam ein Piepston und Motorstörung im Display. Er fuhr im Notprogramm und beim auslesen kam heraus: Dieselfilter u. DPF dicht und Additiv leer. Nach Löschung und wechsel des DF kam letzte Woche eine erneute Meldung. Also DPF im Internet für 220,- besorgt und gestern versucht ihn aus zu wechseln. Scheiterten jedoch schon am Hitzeblech bzw. Fühler/ Sonde und bauten alles wieder zusammen. Nach Bildergalerie und Super Beschreibung in diesen Forum u.a. von "freis" werden wir es morgen erneut probieren und mit Hitzeblech zusammen nach unten herunter lassen. Würde dann auch einen Erfahrungsbericht abgeben, da ich ein ehemaliger Hobbyschrauber (a.D. bin) und mein Kumpel ein gelernter Mechaniker ist.
Kann mir aber bitte mal jemand sagen, ob dass Additiv für den TDCI ein besonderes sein muß, oder auch billiges AdBlue geht ? Denn da gibt es ja nun voll die verschiedenen Preise außer bei Ford ...
Beste Antwort im Thema

Hallo, zum Auffüllen des EOLYS-176 (Focus 1,6 TDCI, Bj, 2012) haben wir grad ein Video gemacht!
Vlt. hilf es dem ein- oder anderen hier....

https://www.youtube.com/watch?v=XLgMjSylteM

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@deepdiver99 schrieb am 4. November 2018 um 18:48:48 Uhr:


Habe nur die Lernwerte vom DFP zurück gesetzt.

Üblicherweise sollten auch die Wertde des Differenzdrucksensors rücksetzbar sein und das sollte man auch tun 😉

Auch wenn der Temperatursensor rücksetzbar ist.....

Zitat:

Welche Live Werte wären denn interessant?

Differenzdruck, Temperaturwerte

Zitat:

Finde komisch das er gleich nach dem Löschen die rote und gelbe Motorleuchte setzt ohne das der Motor gelaufen ist und er ja ganicht messen kann ob der DFP dicht ist.

Halt eventuell nicht rückgesetzte Lernwerte 😉

Zitat:

Bei dem "Temperatursensor vor Kat" wird konstant 100Grad im Livebild anzeigt. Soll das der Sensor im DFP sein? Der ist neu.

Bei nicht einmal gestartetem Motor? Da ist schon mal definitiv was falsch. Kontaktprpbleme am Stecker oder oder oder...

Hallo ich hab auch ein Problem mit den additive und dem DPF

Fehler P2458 Partikelfilter Reinigungsdauer
Fehler P2585 Kraftstoffaddetiv Steuer Modul MIL-Anforderung

Fehler lassen sich nicht Rauslöschen

@ Michael
Additiv Stand prüfen
Partikelfilter Sättigung prüfen

War jetzt bei einer befreundeten KFZ Werkstatt und hab mal mit einem Bosch Tester auslesen lassen. Ergebniss "Differenzdrucksensor: Signalspannung zu hoch" zum Vergleich hat Forscan angezeigt "Aschegehalt zu hoch". Während der Fahrt sind die Livewerte vom Differenzdrucksensor 0,0 kPa was einen kaputten Sensor bestätigen würde. Hole morgen früh einen neuen Sensor und dann mal sehen.....

Ähnliche Themen

Könnten aber auch defekte Schläuche sein bei 0,0kpa, oder verkehrt herum angeschlossen 😉
Aber das erkennt er ja nicht bei Zündung ein

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 5. November 2018 um 18:47:57 Uhr:


Könnten aber auch defekte Schläuche sein bei 0,0kpa, oder verkehrt herum angeschlossen 😉
Aber das erkennt er ja nicht bei Zündung ein

Schläuche sind neu :-). Waren auch ordentlich Rußablagerungen im Sensor. Ich gebe morgen Bescheid ob es mit dem Sensor Tausch erledigt ist.

Die DDS altern, werden träge, oder einfach innerlich zerstört.
Bei den 1.6ern spielt da Kondenswasser auch eine Rolle. ( beim 2.0 sitzt der DPF unter dem Wagen, mit Metallrohren zwischen den Hochtemperatur Schlauchanschlüssen)

Nach 10 Jahren sollte man mal 50 € in einen neuen DDS investieren, kann einem viel Ärger (und Kosten) ersparen 🙂

PS: Wer glaubt, die neuere Generation von DDS auf Piezobasis hält länger, den muss ich leider auch enttäuschen 😠

Zitat:

@deepdiver99 schrieb am 5. November 2018 um 19:10:17 Uhr:



Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 5. November 2018 um 18:47:57 Uhr:


Könnten aber auch defekte Schläuche sein bei 0,0kpa, oder verkehrt herum angeschlossen 😉
Aber das erkennt er ja nicht bei Zündung ein

Schläuche sind neu :-). Waren auch ordentlich Rußablagerungen im Sensor. Ich gebe morgen Bescheid ob es mit dem Sensor Tausch erledigt ist.

Kurze Frage...ist dein Problem durch neuen Sensor erledigt...?!?

Das sind meine Fehlermeldung z5

Zitat:

@Michael_1982 schrieb am 8. November 2018 um 06:44:22 Uhr:


meine Fehlermeldung

Nicht gelesen?

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 5. November 2018 um 16:21:03 Uhr:


@ Michael
Additiv Stand prüfen
Partikelfilter Sättigung prüfen

Eigentlich sagt Er: Kann Regeneration nicht ab schließen, wegen fehlendem Additiv 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen