FN Tuning Boxen
Hi zusammen.
Ich habe gestern den Tip bekommen, mich mal an die Firma FN Automobiltechnik zu wenden. Es geht um einen N55 335i bj.2011 (Handschalter). (Leistung/Vmax)
Diese Firma bietet allerdings nur Zusatzmodule an und scheint von der Kommunikation her nicht sehr zuverlässig zu sein.
Hat jemand von euch da schon Erfahrungen gemacht? Und was haltet ihr von den Zusatzgeräten? Bin noch recht neu hier und für jede Antwort dankbar.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin.
Ich muß da leider Herrn Merl recht geben. Kevin Antworten sollten hier fehl am Platz sein. Ich habe diese Seite eigentlich (nur als Leser) immer für recht kompetent gehalten.
Um zum Thema zu kommen, ich habe eine Erfahrung mit der Firma FN, die ich hier gerne neutral zu besten gebe.
Ich war, nach vorheriger Terminabsprache, im Oktober bei der Firma in Wiesbaden.
Es ging um die Umrüstung eines neuen (bzw. des ersten N55 der im Ruhrgebiet ausgeliefert wurde)335i Coupe (Modelljahr 2011-n55 Motor).
Die ca. 200km pro Strecke (die letztlich umsonst waren), hatte ich mir in freudiger Erwartung gegönnt.
Der Eigentliche Umbau fand in einer privaten Garage in einer netten Athmosphäre statt.
Da es sich wie bereits oben erwähnt, um einen komplett anderen Motor handelte, gab es die ersten Probleme. Nach ca. 2 Stunden in denen nur das Motorsteuergerät gesucht wurde (ist jetzt an einem andern Platz verbaut), wurden 2 Kabel für die Boxen (Vmax+Leistung) eingebaut. Die Leistungssteigerung nahm das Fahrzeug schnell an. Wieviel Leistung diese letztendlich gebracht hat, keine Ahnung. Die Box ist in mehreren Stufen einstellbar. Getestet wurde die mittlere Einstellung. Das Vmax Modul funktionierte gar nicht. Dies liegt aber (meines Wissens) daran, das BMW die Technik geändert hat.
Wir waren dann soweit verblieben, dass Herr Nickel sich meldet (In ca. 2 Wochen, dann hätte man im Ruhrgebiet zu tun) um die Umrüstung komplett zu machen. Mich machte das alles schon recht stutzig und es mehrte sich das unangenehme Gefühl des Versuchskaninchens.
So kam es auch, auf der Rückfahrt leuchtete nach kurzer Autobahnfahrt die Motorkontrollleuchte(Gelb) .
Ein Anruf bei Herrn Nickel ergab, dass die Box wohl doch nicht so ganz zum Auto passt. Die Empfehlung war, besser ausbauen und auf die neue warten. Man kommt ja bald.
Die Wochen vergingen, es kam kein Anruf. Wie gesagt, wir sprechen noch vom Oktober 2010.
Nach mehreren erfolglosen Anrufen hieß es dann, "kein Problem, wir melden uns und kommen bald. Nun gut, nichts passierte, keiner meldete sich und mittlerweile wartete ich auch nicht mehr alleine. Ich war so blöd, die Firma bei Freunden weiter zu empfehlen. Dann kam der erste Schnee, die Winterreifen ect. Es war jetzt nicht mehr so eilig. Ab Anfang Januar nahm ich die Kommunikation wieder auf. Nach vielen Versuche die übliche Antwort (wir melden uns ganz bestimmt in den nächsten 2 Wochen und erledigen alles)
So ging es dann immer weiter. Im Februar habe ich dann erfahren, dass die notwendige Box noch gar nicht existiert und.............(die übliche Antwort)
So ging es bis vor ca. 2 Wochen. 2 Kumpels sind mittlereile zu DIGITEC gegangen(wahrscheinlich werde ich mit 2 weiteren folgen,es sei denn, jemand hat einen besseren Tip) , machte ich den vorletzten Versuch. Der Rückruf sollte vor 1 Woche mit Terminabsprache stattfinden. Seitdem ist wieder niemand erreichbar.Die gestrigen Anrufe mit Rückrufbitte blieben selbstverständlich unbeantwortrt. Mir reichts. Das Ding geht Montag mit der Post zurück und ich hoffe auf mind. so viel Anstand, den Kaufpreis zu erstatten.
Obwohl ich verständlicherweise mehr als verärgert bin, habe ich Versucht, den Bericht so neutral zu schreiben, wie es mir möglich ist. So kann sich jeder selbst ein Bild machen. Vieleicht hat ja jemand recht positive Erfahrungen gemacht.
Grüße
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GDM
noch immer fehlt mir das verständnis für die problematik zusatzsteuergerät schlechter als "chip". im endeffekt muss der motor in beiden fällen mehr leisten.
werden zusatzsteuergeräte nicht sogar im rennsport eingesetzt?
das mangelnde verständnis von komplexen mechanichen zusamenhängen nutzen die box hersteller aus.
gretz
hm... wie ist das z.b. mit boxen von mtm (cantronic) die über den canbus direkt die steuerfelder beeinflusst?
Zitat:
Original geschrieben von GDM
hm... wie ist das z.b. mit boxen von mtm (cantronic) die über den canbus direkt die steuerfelder beeinflusst?
Soweit ich weiß ändert die auch nur die Daten die über den Bus an die Steuergeräte geht. Man möge mich berichtigen wenns anders ist.
Zitat:
Original geschrieben von GDM
hm... wie ist das z.b. mit boxen von mtm (cantronic) die über den canbus direkt die steuerfelder beeinflusst?
Es gibt für Tuner nur wenige stellgrößen.
Luftdruck, CR Druck, Einspritzdauer.
Diese Daten werden verfälscht, wenn es eine "Box" ist. D.h. anstatt 1600 Bar CR Druck werden nur 1500 angezeigt, und dann wird auf 1600 erhöht.
Es kann kein Steuerfeld beeinflusst werden, nur die zuflussgrößen.
Ehrlichgesagt fällt es mir schwer, es anders zu erklären, vielleicht kann das jemand besser. Aber ein gewisses grundverständnis setzen meine ausführungen leider voraus.
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Soweit ich weiß ändert die auch nur die Daten die über den Bus an die Steuergeräte geht. Man möge mich berichtigen wenns anders ist.Zitat:
Original geschrieben von GDM
hm... wie ist das z.b. mit boxen von mtm (cantronic) die über den canbus direkt die steuerfelder beeinflusst?
Ich würde mich zumindest außerordentlich wundern, wenn es anders wäre. Wobei Daten wie Raildruck oder Ladedruck vom Motorsteuergerät nicht über CAN eingelesen werden, sondern höchstens ausgegeben.
Prinzipiell ist es wohl möglich, Kennfelder über CAN zu ändern. Nichts anderes passiert ja in der Werkstatt, wenn eine Software auf's Steuergerät gespielt wird. Der Aufwand bzw. das Know-how liegt darin, die richtigen Kennfelder in der richtigen Art zu verändern und dann noch zu wissen, wie man das Ganze ins Steuergerät bekommt, ohne dass dieses sich mit einem Checksummen-Fehler (dauerhaft!!!) verabschiedet.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur jeden von Chiptuning abraten. Selbst "renommierte" Hersteller leisten sich nur im seltensten Fall wirkliche Messreihen um die Leistungssteigerung zu überprüfen.
In diesen Messreihen werden verschiedenste Parameter gemessen (Druck, Temperatur, Ladedruck, usw.)
Diese Tests sind recht teuer und vorallem sehr aufwendig um überhaupt passende Messwerte zu generieren.
Viele dieser "Tuner" lesen die Signale des Steuergerätes (z.B. Signale Eprom) aus und versuchen Programmcode und Daten voneinander zu trennen. Die Daten werden als sogenannter Hex-Code (Hexadezimal) ausgeben.
Falls diese Pseudo-Programmierer dann herausgefunden haben, welcher Wert für was steht, werden die Werte manipuliert sprich nach oben gesetzt und gehofft, dass es den Motor nicht gleich zerreist.
Eine genaue Beschreibung dieses Prinzips findet man in einigen KFZ-Technik Büchern ... einfach mal bei google books suchen..
In meinem Fall habe ich meinen damaligen 2.0 TDI Motor von MTM "tunen" lassen. Wie es kommen musste, hatte der Zylinderkopf nach 70t km nen Riss.
Ob dies am mangelnden Kopf von VW und/oder in Kombination mit dem Tuning zu tun hat... oder vielleicht ich Schuld war...
ich äussere mich nicht dazu!
Link zum Thema:
http://books.google.de/books?...
Das Buch ist aus 2004, also nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Zeigt aber trotzdem schön, wie einige dieser Hinterhofwerkstätten vorgehen. Ab Seite 65 wirds dann interessant.
Viel Spass beim Lesen
Ich kann nur immer wieder auch den Blick über den großen Teich empfehlen. Nicht alles was aus Amerika kommt ist Schrott, wie es immer wieder gerne erzählt wird.
Ich kann http://procedetuning.com nur empfehlen. Ich bin mit meinem N54 über 100.000km völllig problemfrei damit gefahren.
Für den N55 gibts ja auch schon die ersten Produkte. Ich würde jeder Zeit wieder in dieses Regal greifen.
so long
Zitat:
Original geschrieben von matt333
Aus eigener Erfahrung kann ich nur jeden von Chiptuning abraten. Selbst "renommierte" Hersteller leisten sich nur im seltensten Fall wirkliche Messreihen um die Leistungssteigerung zu überprüfen.
In diesen Messreihen werden verschiedenste Parameter gemessen (Druck, Temperatur, Ladedruck, usw.)
Diese Tests sind recht teuer und vorallem sehr aufwendig um überhaupt passende Messwerte zu generieren.Viele dieser "Tuner" lesen die Signale des Steuergerätes (z.B. Signale Eprom) aus und versuchen Programmcode und Daten voneinander zu trennen. Die Daten werden als sogenannter Hex-Code (Hexadezimal) ausgeben.
Falls diese Pseudo-Programmierer dann herausgefunden haben, welcher Wert für was steht, werden die Werte manipuliert sprich nach oben gesetzt und gehofft, dass es den Motor nicht gleich zerreist.Eine genaue Beschreibung dieses Prinzips findet man in einigen KFZ-Technik Büchern ... einfach mal bei google books suchen..
In meinem Fall habe ich meinen damaligen 2.0 TDI Motor von MTM "tunen" lassen. Wie es kommen musste, hatte der Zylinderkopf nach 70t km nen Riss.
Ob dies am mangelnden Kopf von VW und/oder in Kombination mit dem Tuning zu tun hat... oder vielleicht ich Schuld war...
ich äussere mich nicht dazu!Link zum Thema:
<p sizcache="4" sizset="46">http://books.google.de/books?...Das Buch ist aus 2004, also nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Zeigt aber trotzdem schön, wie einige dieser Hinterhofwerkstätten vorgehen. Ab Seite 65 wirds dann interessant.
Viel Spass beim Lesen
Wirklich sehr spaßig! Man soll also beim Chiptuning den HEX-Datensatz auslesen und dann mit scharfem Auge zwischen Programm und Daten unterscheiden und dann noch erkennen, welche HEX-Daten wofür zuständig sind (Einspritzung, Zündung,...).
Es ist erschreckend zu sehen, wie naiv manche Leute an das Thema heran gehen und dafür von ahnungslosen Kunden auch noch Geld verlangen.
Ich habe gerade mal spaßeshalber bei einem beliebigen Otto-Steuergerät nachgeschaut: Die HEX-Files sind knapp 10 MB groß (viel Vergnügen beim "Durchlesen" des Codes), es gibt 31232 zu ändernde Parameter (Festwerte, Kennlinien, Kennfelder, ...) und die Dokumentation umfasst nicht weniger als 17166 DIN A4-Seiten.
Und das will so ein Hinterhof-Tuner per HEX-Editor bewältigen??? Harhar!
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Dummes Gepöbel und Tuningboxen am 35i... Bin ich hier im GSI-Forum? Alter Schwede... Sorry aber: Entweder zu nem richtigen Tuner, oder einfach lassen.
Oder einfach mal mit 306 PS zufrieden sein!
Zitat:
Wirklich sehr spaßig! Man soll also beim Chiptuning den HEX-Datensatz auslesen und dann mit scharfem Auge zwischen Programm und Daten unterscheiden und dann noch erkennen, welche HEX-Daten wofür zuständig sind (Einspritzung, Zündung,...).
Es ist erschreckend zu sehen, wie naiv manche Leute an das Thema heran gehen und dafür von ahnungslosen Kunden auch noch Geld verlangen.
Ich habe gerade mal spaßeshalber bei einem beliebigen Otto-Steuergerät nachgeschaut: Die HEX-Files sind knapp 10 MB groß (viel Vergnügen beim "Durchlesen" des Codes), es gibt 31232 zu ändernde Parameter (Festwerte, Kennlinien, Kennfelder, ...) und die Dokumentation umfasst nicht weniger als 17166 DIN A4-Seiten.
Und das will so ein Hinterhof-Tuner per HEX-Editor bewältigen??? Harhar!
Da gibts anscheinend ein paar "Hilfsmittel" @Rael_Imperial 🙄😁 aber im Prinzip wird es so gemacht. Ausser ein paar renommierte Tuner bekommen die Originaldaten der Hersteller.
Den gleichen Mist durfte ich vor kurzem mit einem Mini-Steuergerät für eine Messung selbst machen....
Sch**** Arbeit 😠
Auch der Punkt (oder Mär) gleicher Motor unterschiedliche Leistung quasi per Chip vom Hersteller wird in dem Buch gut beschrieben. Dem ist mitnichten so.
@painattheass zustimm... oder wenn die Leistung nicht reicht... gleich zum M3 greifen.
Wär mal interessant... 335i+Chiptuning+Summe x Reparaturen = normaler M3😁
Ich glaub ja fast mit Variante 2 fährt man auf Dauer billiger ^^
Zitat:
Original geschrieben von matt333
Da gibts anscheinend ein paar "Hilfsmittel" @Rael_Imperial 🙄😁 aber im Prinzip wird es so gemacht. Ausser ein paar renommierte Tuner bekommen die Originaldaten der Hersteller.Zitat:
Wirklich sehr spaßig! Man soll also beim Chiptuning den HEX-Datensatz auslesen und dann mit scharfem Auge zwischen Programm und Daten unterscheiden und dann noch erkennen, welche HEX-Daten wofür zuständig sind (Einspritzung, Zündung,...).
Es ist erschreckend zu sehen, wie naiv manche Leute an das Thema heran gehen und dafür von ahnungslosen Kunden auch noch Geld verlangen.
Ich habe gerade mal spaßeshalber bei einem beliebigen Otto-Steuergerät nachgeschaut: Die HEX-Files sind knapp 10 MB groß (viel Vergnügen beim "Durchlesen" des Codes), es gibt 31232 zu ändernde Parameter (Festwerte, Kennlinien, Kennfelder, ...) und die Dokumentation umfasst nicht weniger als 17166 DIN A4-Seiten.
Und das will so ein Hinterhof-Tuner per HEX-Editor bewältigen??? Harhar!
Den gleichen Mist durfte ich vor kurzem mit einem Mini-Steuergerät für eine Messung selbst machen....
Sch**** Arbeit 😠
Auch der Punkt (oder Mär) gleicher Motor unterschiedliche Leistung quasi per Chip vom Hersteller wird in dem Buch gut beschrieben. Dem ist mitnichten so.@painattheass zustimm... oder wenn die Leistung nicht reicht... gleich zum M3 greifen.
Wär mal interessant... 335i+Chiptuning+Summe x Reparaturen = normaler M3😁
Ich glaub ja fast mit Variante 2 fährt man auf Dauer billiger ^^
gegen chiptuning ansich habe ich nichts, sollte jedoch ein sinvolles sein.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von painattheass
Oder einfach mal mit 306 PS zufrieden sein!Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Dummes Gepöbel und Tuningboxen am 35i... Bin ich hier im GSI-Forum? Alter Schwede... Sorry aber: Entweder zu nem richtigen Tuner, oder einfach lassen.
Bin ich doch, oder siehst Du dass ich ne FN TUNINGBOX verbaut hab? 😁
Hi Leute, vielen Dank, dass ihr mir von der schei..... abgeraten habt. ich bin gerade auf der tuningmesse am bodensee und habe mich heute mit ein paar leuten von einem bmw club unterhalten. es gibt nachweislich 2 motorschäden an einem 330d und einem 535d, der durch die boxen von dieser firma entstanden sind. bei der v-max aufhebung eines m3-e46 ist durch ein modul die komplette motorsteuerung verreckt.
man, fast wär ich dahin gegangen.
in diesem sinne danke ich euch allen nochmals und werde wohl zu einem bekannten tuner nach koblenz fahren. ist nur ca.20 in von mir.
p.s. die auf deren homepage angegebenen werte scheine reine phantasie zu sein. nachdem mir hier fachleute den genauen unterschied zwischen box und dem aufwendigen ausbau des steuergeräts erklärt haben, ist es mir auch völlig klar. diese boxen sind nur billige widerstände und verwirren das steuergerät vollends. der übliche müll, die diagnosefunktionen bleiben erhalten, sind schlichtweg gelogen.ebenso topspeed und vor allem, diese geräte bringen nicht mehr als höchsten 20 ps und killen jeden motor.zu benziner kann ich leider nichts sagen. sie fuhren alle diesel, bis auf den m3 natürlich.-. ich habe selbst 2!!!!!!!!!! schreiben vom bmw gesehen (ja, die hatte sie tatsächlich per i-pad dabei und haben sie mir gemailt, wer's nicht glaubt, pn) bmw hat die manipulationen in der niederlassung nürnberg direkt erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von vmerl
Hi Leute, vielen Dank, dass ihr mir von der schei..... abgeraten habt. ich bin gerade auf der tuningmesse am bodensee und habe mich heute mit ein paar leuten von einem bmw club unterhalten. es gibt nachweislich 2 motorschäden an einem 330d und einem 535d, der durch die boxen von dieser firma entstanden sind. bei der v-max aufhebung eines m3-e46 ist durch ein modul die komplette motorsteuerung verreckt.
man, fast wär ich dahin gegangen.
in diesem sinne danke ich euch allen nochmals und werde wohl zu einem bekannten tuner nach koblenz fahren. ist nur ca.20 in von mir.
Hallo vmerl,
Software Tuning wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Auswirkungen auf die Lebensdauer deines Motors haben...egal von wem du es machen lässt. Wenn dir das Wert ist?!
Grüße
matt333