Flugrost ohne ENDEa
Hallo Leute,
gestern, bei dem Ausnahmsweise außerordentlich Wetter, habe ich das Auto kurzfristig auf Vordermann gebracht.
Das erste Mal habe ich auch unterhalb der Gummidichtungen an den Schwellern geschaut.
1. Die Dichtungen sind sehr sehr schlecht geklipst! Teilweise sind sogar schon welche ziemlich ausgeranst. Damit kann ich gerade noch so leben.
2. Aber was mal gar nicht geht, ist, dass an den Schweller sowohl links auch rechts, von vorne bis hinten alles voller kleine rostflecken war. Die ich mit viel Mühe entfernen konnte. Ist das normal, darf das sein????? Habe jetzt dort gewachst 🙂, damit ich es das nächstemal leichter habe.
Kennt das jemand.
3. Zudem habe ich Flugrost an der Karosserie gehabt, soviel hatte ich damals an meinem Astra-H nicht.
Ich lade das Bild hoch (ist mir erst später eingefallen, daher kein großartiger Rost mehr zu sehen). Man kann nicht wirklich viel erkennen 🙁.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nun ja, wir haben zur Zeit einen außergewöhlichen Winteranfang mit sehr viel
Schnee was dazu führt, dass der Schneepflug viel unterwegs ist.
Da dessen Räumschild ständig am Boden schleift (ist am Funkenflug gut zu
erkennen) wird sehr viel Metall abgschliffen welches dann als kleine Späne
(Funkenreste) auf dem Asphalt liegt und dort aufgewirbelt wird, was dann
zu enormem Flugrost führt.
Auch werden durch das Streusalz sehr viele Auspuffanlagen und Unterboden,
insbesondere von LKW´s angegriffen, was ebenfalls zur Folge hat, das kleinere
Metallteile auf die Fahrbahn gelangen.
Dieser Flugrost stammt nicht von Deinem Fahrzeug, deshalb ganz ruhig bleiben.
Mein Sohn fährt einen hellen BMW (Winterfahrzeug, ansonsten Insi OPC) welcher
ebenfalls sehr viel Flugrost angesetzt hat.
Der Versuch mit Wachs an den Schwellern finde ich ganz gut, beugt doch etwas vor.
Also, ganz normal bei diesen Wintern .....
18 Antworten
Hallo,
nun ja, wir haben zur Zeit einen außergewöhlichen Winteranfang mit sehr viel
Schnee was dazu führt, dass der Schneepflug viel unterwegs ist.
Da dessen Räumschild ständig am Boden schleift (ist am Funkenflug gut zu
erkennen) wird sehr viel Metall abgschliffen welches dann als kleine Späne
(Funkenreste) auf dem Asphalt liegt und dort aufgewirbelt wird, was dann
zu enormem Flugrost führt.
Auch werden durch das Streusalz sehr viele Auspuffanlagen und Unterboden,
insbesondere von LKW´s angegriffen, was ebenfalls zur Folge hat, das kleinere
Metallteile auf die Fahrbahn gelangen.
Dieser Flugrost stammt nicht von Deinem Fahrzeug, deshalb ganz ruhig bleiben.
Mein Sohn fährt einen hellen BMW (Winterfahrzeug, ansonsten Insi OPC) welcher
ebenfalls sehr viel Flugrost angesetzt hat.
Der Versuch mit Wachs an den Schwellern finde ich ganz gut, beugt doch etwas vor.
Also, ganz normal bei diesen Wintern .....
Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
Zudem habe ich Flugrost an der Karosserie gehabt, soviel hatte ich damals an meinem Astra-H nicht.
Vielleicht parkst Du zu nahe an einem VW... 😁 *duckundwech*
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Vielleicht parkst Du zu nahe an einem VW... 😁 *duckundwech*Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
Zudem habe ich Flugrost an der Karosserie gehabt, soviel hatte ich damals an meinem Astra-H nicht.
lach ruhig, 🙂 ich park wirklich neben meinen Eltern (Ein-Ausfahrt) und die fahren einen Passat 3C --- 🙂
Hallo,
der Flugrost ist kein Problem seitens Opel, das haben alle Fahrzeugmarken und besonders bei diesem Winter mit viel Streusalzeinsatz fällt es halt ganz besonders auf.
Flugrost am Meriva B:
www.motor-talk.de/forum/flugrost-t3056788.html
Flugrost am Astra J:
www.motor-talk.de/forum/flugrost-am-heck-t3035737.html
usw. ist leider so, also im Frühjahr gut Polieren und versiegeln.😉
Gruß Mike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
lach ruhig, 🙂 ich park wirklich neben meinen Eltern (Ein-Ausfahrt) und die fahren einen Passat 3C --- 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Vielleicht parkst Du zu nahe an einem VW... 😁 *duckundwech*
Und hat der auch diesen Flugrost ?
Ganz normal. Was meinst du wie mein weißer Insignia vor allem im Heckbereich aussieht?
Ich war im August bei Opel in Rüsselsheim-Werksbesichtigung
Am Insignia kann nichts Rosten , meine Meinung= sehr gute und optimale Blechverarbeitung.
Im Winter darf man bei der Pflege nicht sparen
Ich hatte Flugrost am Vectra-C! Autobahnauto...
Alle deutschen Autohersteller haben Probleme mit verunsicherten Kunden.
Laut Angaben mehrerer Werkstätten gibt es seit der Umstellung auf ein anderes Streusalz in Österreich massive Probleme.
Man hört von Klagen seitens der Autohersteller.
Aja, ich habe einen Flugrostentferner von Sonax jeweils im Frühjahr verwendet.
Funktioniert super! Anschliessendes Polieren ist selbstverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
lach ruhig, 🙂 ich park wirklich neben meinen Eltern (Ein-Ausfahrt) und die fahren einen Passat 3C --- 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Vielleicht parkst Du zu nahe an einem VW... 😁 *duckundwech*
Na dann ist der Fall doch geklärt... 😁 *jetztaberschnellwech*
c
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und hat der auch diesen Flugrost ?Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
lach ruhig, 🙂 ich park wirklich neben meinen Eltern (Ein-Ausfahrt) und die fahren einen Passat 3C --- 🙂
Wenn er das gleiche fahrprofil hat ja, sonnst nicht. Das ist nicht Typen abhängig.
Flugrost hat nichts mit dem Rost zu tun,woran man sonst denkt wenn man "den Rost" meint.
Es ist ein aus Bremsabrieb und Eisenpartikel bestehendes Gemisch,welches in Verbindungmit Wasser und Streusalz zu korrodieren beginnt.
Dieses wird dann durch die Fahrzeuge bei fahrt aufgewirbelt und setzt sich dann auf dem Lack (meist im Heckbereich,Schwellern oder hinteren Radläufen und Kotflügeln ab und führt zu bräunlichen Flecken auf dem Lack.
Je heller der Lack,desto deutlicher ist der Flugrost dann zu sehen.
Ein "Problem" (wenn man es überhaupt so nennen muss) das quer Beet durch alle Hersteller und Modelle geht.
Es gibt Flugrostentferner oder man poliert das Fahrzeug im Frühjahr nach einer gründlcien Wäsche ordentlich und die Flecken sind wieder weg.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Insignia2
Ich war im August bei Opel in Rüsselsheim-Werksbesichtigung
Am Insignia kann nichts Rosten , meine Meinung= sehr gute und optimale Blechverarbeitung.
Im Winter darf man bei der Pflege nicht sparen
1. Jedes Auto kann rosten
2. Im Winter nicht mit Pflege sparen?
Viele Waschstraßen haben gar nicht offen, insbesondere Selbst-Waschstraßen und in eine Waschanlage würde ich bei bei hohen und anhaltenden Minusgraden gar nicht fahren, dann friert einen alles ein.
Ein gut konserviertes Auto mit Versiegelung und Wachs macht 2-3 Monate nicht waschen überhaupt nichts aus.
Weiterhin, wie es schon genannt wurde, hat Flugrost überhaupt nichts mit dem Rost den man sonst vom Auto kennt überhaupt nichts zu tun.
Man darf halt nicht jedes Streusalzfahrzeug überholen.
Flugrost - wie der Name schon sagt "fliegt einem zu"...
Naja, der TE fragt, ob das sein darf- da muß man sich wohl an einen Anwalt wenden, der für einen diverse Gesetze und VOs durchforstet um herauszufinden, ob z.B. die Straßenmeisterein verpflichtet sind, Rückstände auf den Straßen die Oxide bilden können und aufgewirbelt werden können, beseitigen müssen.... Ich selbst bezweifel das! Damit muß man wohl als Autofahrer oder Motorradfahrer leben...