Flugrost ohne ENDEa

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

gestern, bei dem Ausnahmsweise außerordentlich Wetter, habe ich das Auto kurzfristig auf Vordermann gebracht.

Das erste Mal habe ich auch unterhalb der Gummidichtungen an den Schwellern geschaut.

1. Die Dichtungen sind sehr sehr schlecht geklipst! Teilweise sind sogar schon welche ziemlich ausgeranst. Damit kann ich gerade noch so leben.

2. Aber was mal gar nicht geht, ist, dass an den Schweller sowohl links auch rechts, von vorne bis hinten alles voller kleine rostflecken war. Die ich mit viel Mühe entfernen konnte. Ist das normal, darf das sein????? Habe jetzt dort gewachst 🙂, damit ich es das nächstemal leichter habe.

Kennt das jemand.

3. Zudem habe ich Flugrost an der Karosserie gehabt, soviel hatte ich damals an meinem Astra-H nicht.

Ich lade das Bild hoch (ist mir erst später eingefallen, daher kein großartiger Rost mehr zu sehen). Man kann nicht wirklich viel erkennen 🙁.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nun ja, wir haben zur Zeit einen außergewöhlichen Winteranfang mit sehr viel
Schnee was dazu führt, dass der Schneepflug viel unterwegs ist.
Da dessen Räumschild ständig am Boden schleift (ist am Funkenflug gut zu
erkennen) wird sehr viel Metall abgschliffen welches dann als kleine Späne
(Funkenreste) auf dem Asphalt liegt und dort aufgewirbelt wird, was dann
zu enormem Flugrost führt.
Auch werden durch das Streusalz sehr viele Auspuffanlagen und Unterboden,
insbesondere von LKW´s angegriffen, was ebenfalls zur Folge hat, das kleinere
Metallteile auf die Fahrbahn gelangen.
Dieser Flugrost stammt nicht von Deinem Fahrzeug, deshalb ganz ruhig bleiben.
Mein Sohn fährt einen hellen BMW (Winterfahrzeug, ansonsten Insi OPC) welcher
ebenfalls sehr viel Flugrost angesetzt hat.

Der Versuch mit Wachs an den Schwellern finde ich ganz gut, beugt doch etwas vor.

Also, ganz normal bei diesen Wintern .....

18 weitere Antworten
18 Antworten

So ich möchte kurz mich wieder einklinken.

Es geht darum, dass der Flugrost UNTER den GUMMIDICHTUNGEN ohne Ende gedeiht... an der Karosserie ist es für mich noch nachvollziehbar aber nicht wo die Türe ansetzt oder fährt einer die ganze Zeit mit der offenen Tür *LACH*.

Darum geht es mir! Soviel Flugrost an Stellen, wo überhaupt keine Metallspäne ran dürften. Oder blick ich es jetzt nicht.

da kommen sie sehr leicht hin es regnet taut durch salz und die Straße ist nass. Die Autos vor dir und du wirbeln Wasser auf was durch lücken reinläuft und der Flugrost bleibt unter dem gummi hängen und kann sich bei dem Wasser was sich beim Insignia dort sammeln sich schönn mit dem Wasser verfärben.

Gruß Philipp

Kann es sein, dass Du den Hohlraumwachs für Rost hältst?? Ist nich bös gemeint- hab mir bei meinem und dem weißen Astra eines Bekannten diese Bereiche angeschaut- ich seh da ganz viel braunen Hohlraumwachs....

Zitat:

Original geschrieben von astraH_18


So ich möchte kurz mich wieder einklinken.

Es geht darum, dass der Flugrost UNTER den GUMMIDICHTUNGEN ohne Ende gedeiht... an der Karosserie ist es für mich noch nachvollziehbar aber nicht wo die Türe ansetzt oder fährt einer die ganze Zeit mit der offenen Tür *LACH*.

Darum geht es mir! Soviel Flugrost an Stellen, wo überhaupt keine Metallspäne ran dürften. Oder blick ich es jetzt nicht.

Es sind ja auch keine Metallspäne wie du denkst,es sind microskopisch kleine Pratikel von Bremsabrieb usw.

Und bei der Gischt während der Fahrt kommt das überall hin,bis in die kleinsten Ritzen.
Und gerade unter Abdekungen oder Gummidichtungen sammelt es sich dann im laufe der zeit an.
Ist bisher bei jedem Auto so gewesen was ich hatte.

Das mit dem Hohlraumwachs bzw. der Versiegelung ist auch möglich wie "mark29" schreibt!
Das zeug wird bei Opel sehr massiv eingesetzt (zum Glück) und läuft manchmal sogar aus Fugen oder Lüftungslöchern und Pfalzen hervor.
Ist eine rostbraune,wachsartige Substanz.
Einfach wegwischen und gut ist.

omileg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen