Flugrost ???
Hallo Merivianer,
ich habe heute mal unseren 2 Monate alten Meriva B Innovation, Muskatgrau, aussenrum genauer begutachtet. Da kam mir der Blick beim linken Kotflügel auf sehr viele kleine braune Flecken. Ich wollte die mit Wasser und einem Tuch wegwischen, ging leider nicht. Was kam zum Vorschein, die komplette vordere Hälfte der Fahrer- und Beifahrertür, sowie beide vorderen Kotflügel waren voll dieser brauner Flecken.
Was soll das denn bedeuten, unser Auto ist wie schon gesagt 2 Monate alt. Sowas habe ich bei meinem neuen Audi A4 ( BJ2009 ) nicht zu Gesicht bekommen, obwohl auch dort eine Metalliclackierung drauf ist.
Hat dieses Problem vielleicht noch jemand???
LG
Miezekatze
19 Antworten
Nein,aber damit würde ich dann schnellstens bei Opel vorstellig werden....🙄
Gruß..Sunny Melon
Hallo,
glaubst Du das ist Rost?
Die Flecken können auch Teer bzw. Bitumen sein.
Gruß
nein, es ist ganz sicher Rost. Die Flecken sind braun und lassen sich mit dem Fingernagel nicht entfernen!
LG
In den meisten fällen handelt es sich um Industriestaub. Ich nehme schwer an ,dass es sich bei deinem Meriva auch um dieses Phänomen handelt.
Hier ein Link zu diesem Thema.
http://www.golfv.de/.../
Hallo,
keine Panik, das ist nur "öberflächig" auf der Lackschicht.
Das ist ein ganz normales Winterphänomen, bedingt durch Abrieb von Bremstaub, Schneeketten, Räumschild und sonstigen metallischen Partikeln in Verbindung mit Streusalz und Wasser bzw. feuchte ensteht dieser sog. "Flugrost".
Wie es der Name schon sagt "fliegen" die oben genannten Bestandteile beim Fahren auf nasser Fahrbahn als Gischt aufgewirbelt auf die gesamte Karosserie, auch an den Kunstoffteilen.
Leider hat der Meri durch seine Karosserieform die schlechte Angewohnheit sich über die komplette Seitenflanke und das Heck, so richtig einzusauen und somit verteilt sich auch der Flugrost größflächig über diese Bereiche.🙄
Hab das heute beim kontrollieren des Reifendrucks bei meinem Meriva auch festgestelt, sogar die Heck- und Frontschürzen die aus Kuststoff sind, weisen diese Flugroststellen auf. Sehe das aber sehr gelassen, da mein Meri vor der Wintesaison nochmals mit Lackreiniger vorbehandelt und anschliessend mit Lackversiegelung und Carnaubawachs nachbehandelt wurde.
Sofern der Lack eurer Merivas ausreichend versiegelt bzw. gewachst ist, sollte es bis zum Winterende auch keine Lackschäden geben. Da der Lack der Meris vor Fahrzeugübergabe von den FOH`s im normalfall grundgereinigt (Schutzwachsentfernung) und anschließen versiegelt wurde, sollte der Lack bis zum Frühjahr dies schadlos überstehen.
Wenn das Wasser auf eurem Lack nur kleine Wassertropfen bildet und entsprechend gut abperlt, sollte dieser auch noch ausreichend geschützt sein.
Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, am besten zum nächsten Fahrzeugaufbereiter oder Lackierbetrieb und dem Meri dort eine Lack-Beautykur😉 gönnen.
Rate daher jedem der lange an seinem Fahrzeug freude haben möchte, zweimal jährlich (Herbst u. Frühjahr) eine Lackpflege mit Grundreinigung und Versiegelung. Solch aggresive Bestandteile wie Flugrost, Teerflecken, Vogelkot usw. können somit den Lack weniger schädigen und lassen sich auch wesentlich leichter entfernen.
Freu mich schon auf die Knochenarbeit, wenn ich meinem Schwager im Frühjahr in seinem Farhzeugaufbereitungsbetrieb aushelfen muss.🙄
Macht aber jedesmal wieder Spass, wenn zufriedene und lächelnde Kunden mit ihrem "Glanzstück" die Halle verlassen.
Gruß Mike
Also vom FOH bei der Aufbereitung nehm ich mal an, dass der nur den Schutz-/Transportwachs mit der betriebseigenen (Portal-)Waschanlage runterholt, fertig. Alles weitere, gar eine Versiegelung, wäre wohl mit Extrakosten/Auftrag verbunden.
Ich werd selbst jetzt nur die Durchfahrt-Waschanlagen wie gewohnt nutzen, wo Personal noch vorab kärchert, bzw. eine "Einweich"-Station das Fzg. besprüht.
Mit deiner des öfteren angegebenen "Versiegelung", was hat es da auf sich (?!?), ist das neben dem üblichen Hartwachs dann was noch ?!?
Und wenn hier denn auch diese Partikel draufsitzen, ist die Oberfläche ja auch nicht viel anders/abweisender, oder ?!?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Mit deiner des öfteren angegebenen "Versiegelung", was hat es da auf sich (?!?), ist das neben dem üblichen Hartwachs dann was noch ?!?
Und wenn hier denn auch diese Partikel draufsitzen, ist die Oberfläche ja auch nicht viel anders/abweisender, oder ?!?
Den Begriff Versiegelung verwende ich hier als allgemeine Beschreibung für das beschichten der (Klar)Lackschicht mit einer zusätzlichen möglichst langanhaltenden und (Film)Schutzschicht die noch dazu den tiefenglanz verbessert.
Also ich meine damit nicht diese Langzeitschutzschichten ala Nano, Hyper, Superdupa oder sonstigen werbeversprechenden Dauerversiegelung mir der man sein Auto über jahre nicht mehr nachbehandeln muss.🙄
Lackversieglungen gibt es in den unterschiedlichsten chemischen Zusammensetzungen, wie z.B. Polymere, Silizium aber auch Kunst- und Naturwachse, also auch ein Hartwachs ist als Lackversiegelung zu verstehen.
Vor einer Versiegelung sollte aber stets eine Lackreinigung mittels feiner Politur, teilweise auch als Lackreiniger bezeichnet, erfolgen. Wäre sinnlos den Wagen nach der Autowäsche nur zu Wachsen, wenn die evtl eingebrannten Vogelkotreste, der Flugrost oder oxidationen auf der Lacksschicht nur mit einer Versiegelung überdeckt werden und darunter ihre lackschädingende Arbeit weiterführt.
Werde hier aber bewusst keine Produktempfehlungen aussprechen, wie ich bereits mal erwähnt habe verwende ich ja Industrie- bzw. Profiprodukte. Soll aber nicht heißen, das es im freien Markt nicht auch sehr gute Produkte gibt und da darf man gerne auf deutsche Produkte zurückgreifen und muss nicht diese überteuerten amerkanischen oder schweizer Wucherprodukte verwenden.
Aber top durchdesignte optisch ansprechende Pflegeprodukte mit allerlei Phantasienamen lassen sich halt bestens verkaufen, auch wenn die Anwendung und das Ergebniss auch nicht besser als mit herkömmlichen Pflegeprodukten ist.
Eine einfache Niveacreme pflegt die Haut auch, aber wenn ein Promi seine Pflegecreme verkauft, dann muss doch die um Welten besser sein, oder!😁
Gruß Mike
Lackschäden: Da gabs doch schon mal was in diesem Forum.
hier: Lackprobleme
Was wohl daraus geworden ist?
Ja das ist ganz sicher Flugrost gerade bei hellen Farben sieht man es leider sehr deutlich.
Es gibt auch Flugrostenferner.
Hat dein Audi ein dunkleren Lack? Man kann es auch leicht übersehen wenn man nicht ganz genau darauf achtet.
du bist nicht allein.
http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-t3056901.html
Gruß
Mal so nebenbei, hat der Meriva eine vollverzinkte Karosse? Dann sind leicht Lackschäden noch verschmerzbar? Habe seit 8 Jahren einen Lackschaden an der linken hinteren Tür meines Polos. Dank Vollverzinkung kein Rost bis heute.
Sie, die Verzinkung, wird wie heutzutage üblich, auf die sog. "korosionsgefährdeten Teile" beschränkt sein (da fällt u.a. schon mal das Dach weg).
Des Weiteren sollte man im Umfang der Auflagen der sog. "12 Jahre Garantie gegen Durchrostung" auch deren Bedingungen sich zu Gemüte führen:
http://www.opel.de/besitzer/garantie/hersteller-garantie.html
Guten Abend,
ich hab auch ne Frage zum Thema Flugrost. Unser Meri ist jetzt auf den Tag 3 Wochen alt und heute kam ich aus der Waschstrasse und entdeckte über das ganze Auto verteilt klitzekleine bräunlich-gelbe Flecken. (Wagenfarbe weiss) Ich hab versucht, die sanft wegzurubbeln (mit der Fingerkuppe) - ohne Erfolg. Mein erster Gedanke waren Blütenpollen, aber die "fressen" sich ja wohl kaum so in den Lack, dass sie nicht wegzuwischen sind. Mein Mann meinte dann, das sieht aus wie Rost. Aber kann das denn sein? Nach 3 Wochen? Es hat hier auch nicht geschneit, also Salz kann es nicht sein.
Wir werden morgen mal zum FOH fahren und klären, was das sein kann. Aber wie sieht es da mit Garantiefall aus? Sollte das wegzupolieren sein, ist das dann auch auf Garantie? Ich mach mich grad echt verrückt, denn mein Traum war es immer schon, ein weisses Auto zu fahren und jetzt das. Und vor allem nach so kurzer Zeit. Bitte beruhigt mich mal 🙂