Flugrost an den Kotflügel!
Haben an unserem 203 T-Modell Flugrostpunkte an den Kotflügeln. Haben das Fahrzeug seit 3 Monaten und der Händler meint, dass sich das erst jetzt gebildet haben kann und er deshalb dieses nicht "polieren" lassen kann auf seine Kosten! Wie sieht das aus!?
Kann das sein, dass sich so schnell Flugrost bildet, oder muss dieser schon ab dem Kauf vorhanden gewesen sein???
Danke mal für Eure Antworten!
16 Antworten
Von einer Premiumfirma erwarte ich ein Fz das nicht in 8 Jahren drei Rostreparaturen benötigt.
Das Positive: Alles lief auf Kulanz.
Dieser Flugrost ist ganz normal und bei jedem Wagen zu finden der auch im Winter bewegt wird.
Dieser Oberflächenrost ist nichts anderes als Metall- oder Erzhaltige Ablagerungen auf dem Lack.
Diese Ablagerungen kommen z.B. im Streusalz vor oder sind auf der Fahrbahnoberfläche zu finden. Diese Partikel werden beim Fahren mit aufgewirbelt und verteilen sich mit der Gischt schön über den ganzen Wagen oder auch den der dahinter fährt. Wenn du mal vorsichtig über die Rostpunkte fühlst, wirst du merken das sie erhöht sind.
Die Kennzeichenmulde ist ja bekanntlich aus Kunststoff und somit nicht in der Lage selbstständig zu rosten. Auf Bild 2+4 habe ich einfach mal den Fremdkörper vorsichtig mit dem Fingernagel entfernt, 3-4 mit dem Finger darüber gerubbelt und das Ganze mit der Handfläche abgewischt.