Flüssigleder ja/nein?
Guten Abend die Damen und Herren,
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe Safrangelbe BMW M3 e36 Ledersitze bei denen leider an einer Stelle auf der Beifahrerseite durch ständiges Ein- und Aussteigen meiner Freunde und Freundinnen mit ihren Nietengürteln, Hosen usw langsam aber sicher das Leder nicht mehr in dem gewohnten Glanze erscheint.
Meine Befürchtung ist, dass dort bald ein Loch vorhanden sein wird und dann kein Weg mehr am Sattler vorbeiführt.
Meine Frage also: Hat jemand Erfahrungen mit Flüssigleder gemacht? Wenn ja mit welchem Ergebnis und kann mir jemand sagen wo ich Safrangelbes Flüssigleder herbekommen könnte.
Gibt es noch andere Möglichkeiten an das Problem ranzugehen.
Ich freu mich auf eure Antworten
PS. Morgen gibts noch Bilder
Grüße Weidus
Beste Antwort im Thema
so dann hier nochmal:
Sitzwange alt
Sitzwange neu
Seitenwange alt
Seitenwange neu
Armauflage Tür alt
Armauflage Tür neu
Mittelarmlehne alt
Mittelarmlehne neu
und nun bilde dir dein eigenes urteil.
77 Antworten
Dann schau auf jeden Fall, ob Du die defekten Teile irgendwo gebraucht zu kaufen bekommst. Versuche es erst danch zu reparieren.
Viel Erfolg, der Putzi
Du bist also 1000% davon überzeugt, dass das nur in die Hose gehen kann?
Ich sag mal so, kleine Beschädigungen reapriere ich Dir heute, nach 3,5 Jahren Lederreparatur und ca. 100 Beschädigungen zu 95 % . Großflächige Sachen werden entsprechend schwieriger, oder sind nicht möglich, bzw. unwirtschaftlich.
Also wenn Du ein totales Naturtalent bist, kaufe Dir doch einfach für 600 Euro ein Startset in dem das allernötigste vorhanden ist, und probiere es.
Ansonsten mache es so, wie mittlerweile ausreichend besprochen.
Nochmals viel Erfolg, der Putzi
So, ich hab den Entschluss gefasst und mir eben eine sehr nette, telefonische Beratung bei www.Lederzentrum.de eingeholt.
Wir sind zusammen durchgegangen, was benötigt wird und vor allem wie man das angeht..
Bestellt hab ich dabei spontan, weil mir der Preis für ungefähr 50€ human vorkommt.
Der Herr hat ehrlicherweise geantwortet, dass man beim genaueren Hinsehen schon was sehen wird..
Ich berichte, wenns was neues gibt..
Gruß Nadine
Wünsche Dir viel Erfolg, und mache bitte vorher/nacher Fotos .
Der Putzi
Hallo Wiedus ich habe dein beitrag gelessen.bei flüssigleder sind natürlich grenzen gesetzt was ein loch und risse betrieft.wen du möchtest kann ich ein paar infos geben da ich leder lackiere das hesit ich biete sowas im smart repair verfahren an was dein problem betriefft hört sich aber nicht dramatisch an .
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
So, ich hab den Entschluss gefasst und mir eben eine sehr nette, telefonische Beratung bei www.Lederzentrum.de eingeholt.
Wir sind zusammen durchgegangen, was benötigt wird und vor allem wie man das angeht..
Bestellt hab ich dabei spontan, weil mir der Preis für ungefähr 50€ human vorkommt.
Der Herr hat ehrlicherweise geantwortet, dass man beim genaueren Hinsehen schon was sehen wird..
Ich berichte, wenns was neues gibt..Gruß Nadine
wie haben sie dir das den erklärt mit leder fresh oder lackuer farbe.
Mit einem Stoff unter die Lochstelle, das Leder (siehst auf Bilder paar Beiträge oben) mit Lederkleber ankleben. Mit Flüssigleder mehrmals auffüllen und jeweils unter einer normalen Bürolampe 1/2h trocknen lassen. Vorgang öfters wiederholen.
Vor dem Schleifen mit einem vorhergesehenen Schleifpad wir mit einem GLD-Stift die Oberfläche etwas geweicht.
Dann wie gesagt schleifen und abschlüssig wird eine Ledertönung für die Farbe aufgetragen, die mit einem Haarfön getrocknet wird.
Wie ich es in der Praktik machen werde, stellt sich dann raus, wenn ich die Produkte in der Hand habe.
Achja: Leder Fresh😉
Noch ne schnelle Frage:
Kann ich die Reparatur bei der Kälte machen, oder ist es sinnvoller um ein besseres Ergebnis zu erlangen bis Frühjahr zu warten?
Da wir jetzt den PROFI in der Diskussion haben, kann ich mich ja zurück halten.
Ich bin trotzdem auf deine Antwort gespannt und hab mit ner Antwort von dir gerechnet😉
Ich denke auch, das DU meine Antwort verstanden hast, so wie ich es meine. Vill ja kenem su nahe tretentun....
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Noch ne schnelle Frage:
Kann ich die Reparatur bei der Kälte machen, oder ist es sinnvoller um ein besseres Ergebnis zu erlangen bis Frühjahr zu warten?
du kannst im winter nachen sollteset nur wärend der reparatur und in der trockenzeit min 10 grad haben und nicht soeine hohe luftfeuchtigkeit.Flüssigleder sollte man natürlich trochnen lassen da kein härter verwendet wird man kann ein wenig nachhelfen ja aber ist dicht so ideal weil man das flüssigleder schnell erhiezen kann und dadurch schnell hart wird.
Wie wäre es denn, wenn unser PROFI mal eine genaue Beschreibung zu dieser Lederreparatur geben würde. Also wie repariere ich mit Hilfe von Flüssigleder und einer Tönung lange durchgängige Risse sowie Löcher und starken Farbabrieb ?
Das würde mich mal interessieren.
Vielen Dank für eine ausführliche Beschreibung im voraus, der Putzi
Das wäre natürlich interessant zu wissen🙂
Aber da er hier leider keine weitere Antwort gab, mach ich es nach Reparaturhinweise vom Lederzentrum.
Hab da eben angerufen zwecks Temperaturen. Die meinten, es solle nur keine Minusgrade haben, am besten halbe h ne Halle.
Heute sind die Materialien gekommen.