Flüssigleder ja/nein?
Guten Abend die Damen und Herren,
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe Safrangelbe BMW M3 e36 Ledersitze bei denen leider an einer Stelle auf der Beifahrerseite durch ständiges Ein- und Aussteigen meiner Freunde und Freundinnen mit ihren Nietengürteln, Hosen usw langsam aber sicher das Leder nicht mehr in dem gewohnten Glanze erscheint.
Meine Befürchtung ist, dass dort bald ein Loch vorhanden sein wird und dann kein Weg mehr am Sattler vorbeiführt.
Meine Frage also: Hat jemand Erfahrungen mit Flüssigleder gemacht? Wenn ja mit welchem Ergebnis und kann mir jemand sagen wo ich Safrangelbes Flüssigleder herbekommen könnte.
Gibt es noch andere Möglichkeiten an das Problem ranzugehen.
Ich freu mich auf eure Antworten
PS. Morgen gibts noch Bilder
Grüße Weidus
Beste Antwort im Thema
so dann hier nochmal:
Sitzwange alt
Sitzwange neu
Seitenwange alt
Seitenwange neu
Armauflage Tür alt
Armauflage Tür neu
Mittelarmlehne alt
Mittelarmlehne neu
und nun bilde dir dein eigenes urteil.
77 Antworten
Danke für ihr antwort.
Was ich damit meine ist es, ob es möglich ist immer nur flüssigleder mit weißer farbe zu kaufen und mit originalfarbe dann immer austupfen.war mal so eine überlegung[
quote]
Original geschrieben von mindlessbreiti
also ich war bevor ich das gemacht hab mal persönlich dort (sry soll keine schleichwerbung sein) im laden. die frau hat mir gute tips gegeben.
ich weiß nicht was du mit "reperaturmasse" meinst... flüssigleder hat eher die konsistenz von farbe. das setzt sich auch extrem. also um nen millimeter auszugleichen musst du diverse schichten auftragen. also wirklich viele. bei größeren schadstellen, empfiehlt sich zuerst einen flicken aufzubringen und dann nur die ränder des flickens mit dem flüssigleder zu verfüllen.
dabei ist darauf zu achten, dass das eingefügte stück leder die selbe dicke hat wie das originalleder. sonst schleifst du dich entweder dumm und dähmlich oder es steht am ende hervor... (ist bei mir leider der fall...)
hab deswegen den sitz ausgetauscht und werd irgendwann nochmal rangehen. man siehts zwar nur, wenn das licht schlecht steht, aber mich störts.
das mit dem einfach mal so farbe tupfen, kommt auch drauf an wie der rest aussieht. wenn dein weiß etwas vergilbt ist und du nimmst ne weiße tönung, hast am ende vermutlich nen helleren fleck.
grz breiti
edit: das flüssigleder hat am ende ne gummiartige konsistenz, mich erinnert es, an das zeug mit dem man fahrradreifen flickt. d.h.? es wird glatt, bzw wenn du eine schicht zu dick aufträgst und es net gleichmäßig ist, siehst das am ende... lässt sich auch nur schlecht nacharbeiten.
wenn du also nen leder mit struktur hast und nen größerer fleck zu bearbeiten ist, ist das eher nix.
Wie kriegt man dieses flüssigleder am einfachsten wieder ab...???
Zitat:
@Blade 1.8 schrieb am 21. Oktober 2009 um 21:50:42 Uhr:
Und das sieht nach 1 1/5 Jahren immer noch so aus, cool!