Flüssigkeitsverlust / drohender Getriebeschaden?
Hallo zusammen,
habe heute bemerkt, dass beim Gas geben der Drehzahlmesser kurz ausschlägt, kein Schub in dem Moment kommt, die Nadel wieder zurückspringt und dann der Antrieb kommt. Zu Hause habe ich bei einem Blick unter das Auto festgestellt, dass der Passat eine Flüssigkeit verliert, von Farbe, Konsistenz und Geruch könnte es Getriebeöl sein. Meine Werkstatt befindet sich in ca. 5 km Entfernung. Nun habe ich Bedenken ob ich die Strecke noch fahren kann oder das Auto von zu Hause dort hinschleppen lassen soll. Vom Bauchgefühl her würde ich sagen dass die Kiste (EZ 2011) kurz vorm Getriebeschaden steht. Oder wie seht ihr das? Habe das Auto erst im August 2014 gebraucht gekauft. Neuer TÜV und neuer Kundendienst wurden gemacht. Was kann die Ursache für den Flüssigkeitsverlust sein? Habt ihr eine Idee?
25 Antworten
Wenn Bedenken bestehen bzw. Flüssigkeit austritt, dann lass Dich entweder vom ADAC in die Werkstatt schleppen oder aber ruf bei der Werkstatt an, das die Dein Auto aufladen und abholen. Macht ja sonst keinen Sinn.
Hier in den blauen Dunst zu raten was für eine Flüssigkeit nun bei Dir ausläuft, das wird schwierig. Wenn es Getriebeöl ist, dann läuft dieses generell unter dem Auto aus und nicht im Motorraum. Bevor noch mehr kaputt geht würde ich abschleppen lassen bzw. mit einem Auflieger das Teil abholen lassen.
Werkstatt weiss noch nicht wo das Leck vom Getriebeöl ist. Ein neues Getriebe wird auf jeden Fall fällig. Ich hoffe dass VW sich kulant zeigt...
:-(
Zitat:
@Ivonneh1983 schrieb am 1. März 2015 um 22:09:46 Uhr:
habe heute bemerkt, dass beim Gas geben der Drehzahlmesser kurz ausschlägt, kein Schub in dem Moment kommt, die Nadel wieder zurückspringt und dann der Antrieb kommt.
Das ist das klassische Fehlerbild einer defekten Kupplung, die nicht mehr ordentlich schließt, und deshalb bei heftigen Lastsprüngen durchrutscht. Bleibt die Frage, warum sie rutscht. Flüssigkeit zwischen Kupplung und Platte kommt da durchaus als Ursache in Frage.
Zitat:
Zu Hause habe ich bei einem Blick unter das Auto festgestellt, dass der Passat eine Flüssigkeit verliert, von Farbe, Konsistenz und Geruch könnte es Getriebeöl sein.
Und wo unter dem Wagen tropft es runter?
Ist Getriebeschaden. Kostenpunkt 6000 Euro. Druckplatte ist der Verursacher. Habe eine SB von 450 Euro. Den Rest trägt VW und die Gebrauchtwagen Versicherung
Ich tippe da eher auf einen defekten Simmerring. Dadurch ist das Kupplungsgehäuse inkl. der Kupplung voller Öl. Das passt zu Deiner Beschreibung mit der Drehzahl. Aber die Schadenshöhe kann ich nicht wirklich glauben.
Aber wenn es für 450€ wieder ok ist.....
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 3. März 2015 um 00:25:03 Uhr:
Aber die Schadenshöhe kann ich nicht wirklich glauben.
Klassischer Komponententausch. Da wird nichts repariert (was bei einem Getriebefachbetrieb preiswerter zu realisieren wäre).
Deswegen ja. So werden die GW Versicherungsprämien auch nicht günstiger.
Ich hab das Auto seit August 2014. Knapp ein halbes Jahr. Insgesamt ist die Kiste nicht mal 4 Jahre alt. Sowas darf doch normal nicht passieren?!?! Bei 60000 km???
du sagst, dass er 60.000 KM drauf hat und du hast ihn relativ frisch gekauft?
Falls vor Kauf bereits der DSG-Ölwechsel gemacht wurde, würde ich prüfen, ob man dabei Murks gemacht hat..
Vielleicht konnte der Vorbesitzer auch einfach nicht richtig schalten und hat die Gänge reingewürgt. Ich kenne auch so einen "Experten" der so fährt...
Oh sorry. Ein Schalter sogar?
Ohman was muss man tun, außer sich permanent zu verschalten, dass sowas passiert??
Wenn das Kupplungsgehäuse mit Öl volläuft (wenn dem denn so sein sollte), hat das nix mit dem Verschalten zu tun. Bei der Laufleistung ein Materialfehler. Ein ein paar Euro Teil, aber mit einem scheinbar riesen Rattenschwanz. Eine neue Kupplung wäre ohnehin fällig.
Ohmsn, wie blöd. Also dann ist ein Schaltgetriebe im Vergleich zum DQ250 DSG auch keine Garantie