Flüssigkeitsverlust bei Kurvenfahrt?!?
Hallo Gemeinde,
bin heute kurz vor knapp zum Wahllokal gefahren. Als Ich wieder zurück war, hab ich gesehen, dass ich eine schöne Flüssigkeitsspur hinterlassen habe. Muss dazu sagen, ich stehe in einer Tiefgarage, sonst wäre mir das nicht aufgefallen. Das komische an der sache: Man sieht eine Spur wo ich ausgeparkt bin, bis auf die Strasse, und auch wieder zurück, aber nur dort, wo ich eine Kurve gefahren bin, also gelenkt habe. Auf dem Parkplatz ist alles trocken. Auch jetzt, nach einer Stunde kein Tropfen.
Da wo ich eine Spur hinterlassen habe ist die Flüssigkeit eigentlich klar (so klar sie auf dem Boden einer TG halt sein kann) Meiner Meinung nach ganz leicht ölig, kann aber auch einbildung sein. Da die Spur mittig durchs Tor verläuft muss der Ursprung also auch mittig unterm Auto sein.
Jemand ne Idee was das sein kann?
Beste Antwort im Thema
So, war gerade auf der Bühne,
ist der Lenkungsdämpfer.
28 Antworten
So, hab mir für heute nachmittag einen Servicetermin geben lassen.
Mal gespannt wes der Sternmeister sagt...
Der Lenkungsdämpfer? Gut zu wissen.
Schlabbert da so viel Öl raus, beim Lenken, wenn der was hat oder ist das ne längere Geschichte? Hat sich das irgendwo gesammelt?
Grüsse aus Stuttgart
Ähnliche Themen
Na meistens verliert der seine Ladung schleichend und du merkst es erst, wenn du mal einen neuen einbaust (Faustregel alle 6 Jahre oder, hm, würde sagen 60.000km). Dass er so "plötzlich" den Geist aufgibt und Öl spuckt, hat man eher weniger oft. Da muss er dann schon ordentlich gefordert gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Na meistens verliert der seine Ladung schleichend und du merkst es erst, wenn du mal einen neuen einbaust
Okay danke, gut zu wissen.
Und wie macht es sich in der Lenkung bemerkbar?
Ja, das beschreib jetzt mal... 🙄
Ich würde sagen, man bemerkt es in schnellerer Kurvenfahrt durch eine direkter fahrbare Linie, weniger Lenkkorrekturen bei Unebenheiten und einen etwas weniger weich-"schwabbeligen" Lenkeindruck (wer mal ein sportlicher ausgelegtes moderneres Fahrzeug gesteuert hat, weiß was ich meine - da können wir nicht mithalten im 202er).
Naja, ich habe das Gefühl dass mein 280er etwas empfindlich auf Unebenheiten reagiert. Wenn ich durch etwas tiefere Unebenheiten fahre, so mit 30 Km/h dann macht sich das deutlich im Lenkrad bemerkbar. Zumindest empfinde ich es so.
Könnte das auch der Lenkungsdämpfer sein? Dämpfer klingt so danach...
Folgende Idee.
Du kaufst einfach einen, kostet nicht viel (Link), baust den ein (2 Schrauben) und versuchst es. Schaden kann es nicht und viel Geld verliert man auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Folgende Idee.Du kaufst einfach einen, kostet nicht viel (Link), baust den ein (2 Schrauben) und versuchst es. Schaden kann es nicht und viel Geld verliert man auch nicht.
Ja, da hast wahrscheinlich recht.
Wenn es so ist dann hat es sich schleichend entwickelt, so dass ich es nicht bemerkt habe. Aber seitdem ich öfter mit andern MB unterwegs bin (W140, W124) ist mir dies irgendwie aufgefallen.
Wenn ich an deine Faustregel denke dann könnte es eh Zeit sein diesen zu tauschen. Er hat mit 17 Jahren jetzt den 2ten drin. Dann mach ich das mal... ich werd berichten ob es das Fahrverhalten verbessert hat.
Genau diesen verlinkten habe ich vor einem Jahr eingebaut und muss sagen, dass es ein deutlich anderes Fahrgefühl ist. Es wird wird nicht direkter, da es ja nur ein Dämpfer ist, aber der Geradeauslauf verbessert sich und die Belastung auf das Lenkgetriebe sinkt.
Die Kugelumlauflenkung wird nie so exakt wie eine Zahnstangenlenkung, aber auch nie so komfortabel und leichtgängig.
Das Lenkgefühl wikt mit neuem Dämpfer "stabilisiert". In Kurvenfahrten wird das Lenkrad außerdem schneller wieder gerade gestellt.
Da muss ich Mindflayer wiedersprechen, da der Dämpfer nicht unter Druck steht und so auch nur in eine Richtung das Lenkrad bis an den Anschlag drücken könnte. Also das Lenkrad wird nicht schneller, wenn dann langsamer wieder geradeaus stehen.
Man kann ihn auch weglassen, was jedoch nicht empfehlenswert ist, da so eben de Geradeauslauf und Kurvenfahren wackeliger werden, da die Kugelumlauflenkung soviel Spiel hat und außerdem Schlaglöcher bis in die Handflächen durchkommen würden.
Es ist schwierig zu beschreiben. Dass der Dämpfer nicht drückt ist klar, war wohl etwas blöd formuliert. Wer ihn frisch gewechselt hat wird wissen was ich meine. Das Lenkrad geht halt konstanter und gleichmäßiger zurück.
Gruß