Flüssigkeit Austritt Beifahrerseite

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi

bei meinem Escort MK 7 Turnier Bj. 97 läuft auf der Beifahrerseite eine leicht ölige Flüssigkeit aus.
Der Austritt ist wie gesagt im PKW drinnen, Beisfahrerseite, linker Bereich oben.
Das einzige, was ich im Motorraum feststellen konnte ist etwas Kühlmittelverlust.
Was kann das sein?

Grüße

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aberh


...Beisfahrerseite, linker Bereich oben.

Also Richtung Mittelkonsole? Wenn ja, das Heizregister/ -schlauch defekt

Hi,

ja Richtung Mittelkonsole oben

große Sache dieser Schlauch?

Hi,

vielleicht habe ich meine Frage nicht gut formuliert,

ist der Austausch eines solchen Heizregisterschlauches ein großer Aufwand
bzw. kann das auch ein fast Anfänger?

Grüße

Diese Arbeit ist nicht einfach und schnell zu erledigen.
http://www.motor-talk.de/faq/ford-escort-orion-q103.html
Punkt 13

Ähnliche Themen

Oft sind nur die Schlauchschellen lose. Die kann man von außen einfach nachziehen.

Hallo
Der Heizungswärmetauscher wird defekt sein. Meistens beschlägt die Scheibe dann auch wenn die Heizung / Lüftung auf die Windschutzscheibe steht.Manchmal riecht es auch Maggiartig im Auto.
Ist enorm viel Arbeit den Wärmetauscher zu wechseln.
Gruß F90

Sag ich auch, Wärmetauscher defekt. Irgendwann ist dan auch das Kühlwasser ale im Behälter.

Zitat:

Oft sind nur die Schlauchschellen lose. Die kann man von außen einfach nachziehen.

Die Anschlüsse befinden sich außerhalb des Fahrgastraumes im Motorraum,wenn da was undicht wäre dann würde die Suppe an der Spritzwand aussen runterlaufen.

Hi,

ein Freund sagte mir, dass es da eine Flüssigkeit gibt, die man ins Kühlwasser einfüllt und die dann
mit etwas Glück das ganze abdichten kann.
Ist das richti?

Grüße

Als absolute Notlösung hat man früher rohes Ei eingefüllt. Das stockt ja bei heißem Wasser und verschliesst dadurch kleinste Löcher. Aber damit versaut man sich das ganze Kühlsystem.
Ich würd garnicht erst mit so ner Sauerei anfangen. Wärmetauscher gewechselt und du hast Ruhe. Ist zwar ne schitt Arbeit aber es lohnt sich.

Zitat:

Original geschrieben von Betatester1



Zitat:

Oft sind nur die Schlauchschellen lose. Die kann man von außen einfach nachziehen.

Die Anschlüsse befinden sich außerhalb des Fahrgastraumes im Motorraum,wenn da was undicht wäre dann würde die Suppe an der Spritzwand aussen runterlaufen.

Die Anschlüsse sind außen aber die Flüssigkeit läuft am Rohr lang nach innen. Man merkt dann beim Wärmetauscherwechsel, dass man sich die Arbeit hätte sparen können. Das hatte ich nämlich schon.

Kühlerdichtmittel funktioniert eingeschränkt.
Man kann auch den Druck im System verringern, indem man den Deckel am Vorratsbehälter leicht offen lässt.
Den Wärmetauscher auszubauen ist auch kein Drama. Das lohnt sich wenn man das Auto auch im nächsten Winter fahren noch will.

Hi,

"die Anschlüsse sind außen aber die Flüssigkeit läuft am Rohr lang nach innen."
Sieht man das im Motorraum, konnte nämlich nichts erkennen.

Ein Wärmetauscherwechsel erscheint mir sehr umfangreich,
habe ich noch nie gemacht.
Bin mir unsicher, ob ich das schaffe.

Habe bei Ford nachgefragt: 680 Euro sagten die

Hat jemand Erfahrung mit Kühlerdichtmittel?
Welches ist empfehlenswert?
Überhaupt sinnvoll?

Grüße

Hi

ein Freund sagte mir Bars Leaks ist Klasse,

aber da müsste ich den Kühler erst spülen,
was da einer näher bescheid?

Grüße

Ich hatte mal son Zeugs wo so Körner mit drin waren. Das mußte in den Kühler, nicht in den Vorratsbehälter.
Hab mal gehört, aber nicht ausprobiert, gemahlener Pfeffer würde gehen.
Man sollte auf jeden Fall das Zeugs, was auch immer, in den abgeschraubten Kühlerschlauch schütten.
Die Wirkung selbst ist Glücksache. Ob überhaupt und wie lange das hält.

Zitat:

Original geschrieben von aberh


Hi

ein Freund sagte mir Bars Leaks ist Klasse,

aber da müsste ich den Kühler erst spülen,
was da einer näher bescheid?

Grüße

Bars leaks ist Klasse aaaaber nach ca.6 Monaten hat sich die ganze Pampe im Heizungskühler gesammelt und deine Heizung funktioniert nicht mehr, war bei mir der Fall.

Ich habe den Wärmetauscher nach dem Ausbau aufgeschnitten und 90% der Rohre waren dicht!!

Du musst ein Kühlerdicht nehmen was flüssig ist ohne Granulat z.b von Tunap, funktioniert sehr gut.

Ich habe das Zeug vor Jahren mal in einem LKW Motor geschüttet der einen Riss in der Wasserpumpenflansch hat und ich muss sagen der läuft Heute noch ohne Wasserverlust. Gruß F90

Deine Antwort
Ähnliche Themen