flüssige LPG-Einspritzung (Vialle & Co) + 2-Takt-Öl im LPG, und alle Motoren sind LPGfähig
das stelle ich einfach mal so in den Raum. Denn LPG pur ist einfach zu sauber so daß der Ventilaufschlag zu wenig gedämpft wird. (Bei Standard- bzw. Billig-Ottomotoren)
Verdampferanlagen sind untauglich da das Begleitöl nicht zuverlässig in das Gemisch eingebracht wird. Denn der Verdampfer wirkt unerwünschterweise als Destillateur.
Also: Vialle + Bei jedem Tankvorgang einen Schluck 2TÖl via Zwischenadapter, und sogenannte Weichventiler erfreuen sich bester Gesundheit.
Beste Antwort im Thema
Die ICOM Walbro geht im Wasser kaputt, weil Wasser verunreinigt elektrischen Strom leitet. Bei den Pumpen wird das Medium durch den Motor geführt, zur Kühlung.
Zum Vemrischen von LPG und Öl:
Das sieht gut aus. Der Vergleich mit Wasser hinkt. Öl ist unpolar, Wasser polar, somit vermischen sich diese Substanzen nicht freiwillig.
LPG ist ebenfalls unpolar.
Öl und LPG sind beides unplolare Kohlenwasserstoffe, lassen sich relativ gut mischen. Wäre das nicht der Fall, hätte man nicht bei Verdampferanlagen das Problem mit den Paraffinen.
Bevor ich auf die Idee käme, Zweitaktöl ins LPG zu kippen um die Pumpe zu schmieren, würde ich lieber einen vernünftigen Schmierstoff verwenden. MoS2 hat sich bewährt, Für den fraglichen Ventilschutz gibt es Ventilschutzadditive, die auf diese Aufgabe getrimmt sind. Öl ist nicht in der Lage, eine Beschichtung auf Ventilsitzringen zu bilden. Ich bezweifle auch die Wirkung der Ventilschutzadditive. Diese haben das Problem, dass sie zu einer wirksamen Beschichtung der Ventile/Sitzringe einen Feststoff hinterlassen müssten. Dummerweise würden sie aber in den heutigen Autos damit auch den Katalysator beschichten, somit vergiften. Wir hätten den gleichen Effekt wie mit Bleitetraethyl.
25 Antworten
Dieses Thema bezieht sich ja auf flüssig einspritzende Anlagen.
Es ist auch nicht kompliziert Ventilschutzmittel in den Tank zu bringen.
Katheterspritzen gibt es bis 100 ml, wobei eine 60 ml ausreichend ist und kostet unter 2 Euro.
Diese Spritzen haben einen große Konus vorn, der sich entsprechend gekürzt bequem ins Füllventil einschrauben lasst (Minibetankung)
Um das Einbringen sauber und problemlos zu gestalten braucht man 2 davon.
Eine ohne Kolben, entsprechend gekürzt und wo mit einem Katmesser ein paar Eckchen ausgeschnitten sind.
Wird die Spritze ohne Kolben langsam eingedreht (sie schneidet sich dabei selbst ein Gewinde in den Konus), wird die Kugel im Füllventil nach unten gedrückt und das Restgas in der Füllverschlauchung entweicht über die eingeschnittenen Eckchen in die Spritze, entgast gezielt ins Freie.
Das lässt sich wunderbar steuern.
Ist der Füllschlauch leer, kann man mit der 2. Sprtze , entsprechend der zu tankenden Füllmenge, Ventilschutz einfüllen.
Rausdrehen, in Plastiktüte zur Wiederverwendung und ab zur Tanke......
Problematisch wird es bei Stoßtangenbetankung, da hier meist keine Minibetankung vorhanden und aufgrund des Tiefpunktes nichts in den Schlauch fließt.
Anmerkung: Ohne eingeschnittene Eckchen würde die Füllventilkugel oder Platte, die Spritze an der Mündung verschließen und somit keine Entgasung erfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Warum experimentieren, wenn es Additive bereits gibt, die man direkt in den Gastank zufügt.
Tunap !
Gerade mit der Vialle ist es doch ideal, da man den Tank sowieso nie ganz leer fahren kann, da immer noch ein paar Liter im Tank verbleiben die sich dann mit dem neu getankten Gas vermengen.Tunap funktioniert auch mit den Verdampfersystemen, haben wir selbst mit einem Toyota getestet.
Klar ist Zweitaktöl billiger, Tunap wirkt aber 😉
Der Produzent des P1000 ist ERC. Nach meinen Infos ist die Zusammensetzung von P1000 Besser und daher teurer als das zweite Additiv im Programm.
Es geht ja nicht darum, ein Ventilschutzadditiv neu zu erfinden - auch nicht darum, dafür Zwweitaktöl zu nehmen, was dafür ohnehin nicht tauglich wäre.
Es geht darum zu verstehen, wie etwas funktioniert.
Dafür ist dieses Tunap ein gutes Beispiel:
Dieses wird nach meiner Meinung hoffnungslos überdosiert dem Gastank zugegeben, damit über die angestrebte KM-Zahl zumindest eine halbwegs effektive Menge im Tank verbleibt.
Daher auch die Vorgabe, den Gastank nie leer zu fahren und ein zusätzliches Additiv dem Benzin zuzugeben.
Dies eigentlich nur, weil es eben schwierig ist, dem Gastank bei JEDER Betankung die sinnvolle Menge Additiv zuzugeben, so daß immer ein wirksames minimales Mischungsverhältnis vorhanden ist.
Wie man so etwas trotzdem erreichen kann, hat Icomworker bereits einmal demonstriert.
Trotzdem bleibt die Frage, woraus dieses Tunap eigentlich besteht - sind Salze enthalten, wie in nahezu allen Ventilschutzadditiven, frage ich mich, ob sich diese nicht im Verdampfer nach dem Wechsel des Aggregatzustandes ansammeln ?
Wenn wir die Additive in den Ansaugtrakt einbringen, entsteht dieses Problem erst gar nicht - dann müsste aber auf jeden Fall ein teures zylinderselektives Zuführsystem verbaut werden - sinnvoll nur, wenn die Tank-Lösung wirklich ausscheidet.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dieses Thema bezieht sich ja auf flüssig einspritzende Anlagen.
Schon klar - aber es wäre ja schön, wenn für die vielen LPG-Fahrer mit Verdampfer auch eine kostengünstige und taugliche Lösung möglich wäre.
Pro Zylinder ne Nuckelflasche mit Sperrventil 😁
Man kann eben nicht alles haben 😉
GaryK hat doch schon mal beschrieben was drin sein könnte/ist .
Wichtig ist doch die Funktion, es sei denn man sucht nach Vergleichslösungen.
Ähnliche Themen
Auf Anraten eines langjährig bekannten ausländischen LPG Umrüsters habe ich bei Amazon einen Hildegard Orgon Akkumulator bestellt, um meine Vialle LPG Anlage zu tunen.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Ich weiß nur noch nicht, ob ich den Akkumulator über oder unter dem LPG Tank montieren muss, oder vielleicht doch besser vorne am Motor über den Einspritzdüsen.
Mein Fahrzeug ist ein VW Caddy 1,4l BUD.
Bei Montage am Tank wird die Pumpe länger leben, aber ein Teil der gesammelten Orgon Energie geht in den LPG Leitungen verloren.
Bei Montage am Motor verkürzt sich möglicherweise die Lebensdauer der Düsen, denn die sind sicher nicht für so viel zusätzliche Energie gemacht. Vielleicht erhöht sich ja auch der Härtegrad der Ventilsitze und die Temperatur der Zündkerzen? Das wäre dann wieder positiv.
BB
Was bist Du nur für ein Depp...
Hast Du Dir die Rezensionen denn nicht durchgelesen?!
Da ist ein Jeep-Fahrer, der davon berichtet, dass sein Jeep nun alle 100km 70 Liter Diesel mit Steakgeschmack produziert, welchen er mit einem Schlauch absaugen muss...
So...
Und was machst Du nun beim LPG?!
Hmm?!
Hast Du Dir das schon mal genauer überlegt?!
Da kann man keinen Schlauch in den Tank einführen und am Schlauch saugen ist auch schlecht...
Mann, mann, mann...
Einmal mit Profis arbeiten... 😉
Hallo Pastafan,
du solltest einfach mal versuchen, statt Diesel wie der Jeep Fahrer LPG zu inhalieren.
Meine vertrauenswürdigen Gewährsleute haben mir versichert, dass sich dir dann ganz neue Welten öffnen! Gerade auch als Raucher!
Jeep Fahrer gehören zu einer aussterbenden Spezies, die zuckeln jetzt als Fiat durch die Gegend.
Außerdem schreibst du völlig unorgonisert am Thema vorbei.
Ich suche den richtigen Montageort für Hildegard und du schreibst über einen Sauger 🙁 Die modernen Motoren sind aber Einspritzer. Dafür musst du bei LPG gar nicht saugen, du musst pumpen.
BB
Weiter so (Daumenhoch) 😎🙂
Also, ganz ehrlich...
Bevor ich mir eine Hildegard beim Tank montieren würde, da würde ich doch lieber eine knackige Jennifer oder so auf dem Beifahrersitz platzieren...
Aber wie sagten schon die alten Lateiner... Suum cuique...
Montier Du Dir Deine Hildegard (ich würde sie, um Dir Deine Frage zu beantworten, unter dem Tank verstecken... Hat ja sicher ihre besten Zeiten schon hinter sich und wer will die dann noch immer sehen müssen... 😉 ), ich nehme lieber etwas Dekoratives für den Beifahrersitz...
Als Nichtraucher nehme ich, von der Umgebungsluft mal abgesehen, ohnehin nix auf Lunge... Schon gar nicht LPG...
Das ist bestimmt so was wie gasförmiges LSD oder so...
Nee, nee...
Wer eine Hildegard montiert, der inhaliert sicher auch LPG, aber so einer bin ich nicht! 😉
Der Orgonakku ist knorke.
Aber mit Vril - Generator kann man auch die Abkürzung durch die hohle Erde nehmen und gelangt innerhalb weniger Minuten von Pol zu Pol.
Den gibt's aber nicht bei Amazon und von irgendeinem unbekannten, nicht vertrauenswürdigen Internet-Store würde ich sowas nicht kaufen... Sonst bekommt man noch eine Fälschung angedreht... 😉