FLOWTEC Saugrohr von DBilas x18xe1
Habe vor mir ein FLOWTEC Saugrohr von Dbilas zu kaufen für meinen X18XE1. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit oder eines eingebaut oder kennt jemand der so ein Teil verbaut hat? Laut der Homepage von Dbilas soll das Teil satte 32 PS bringen nach der Steuergerätanpassung die im Preis mit drin ist. Habe viel Gutes von Dbilas gehört aber habe auch einen Post gelesen der das Teil hat und meinte es wäre Müll weil er nur 12 PS mehr hatte laut Prüfstand. Das wäre natürlich schwach weil dann zahl ich nur ungern soviel Geld.
Was meint ihr?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C0br4
Ich vesteife mich darauf, weil das der einzige einigermaßen brauchbare "Beweis" ist. Alle anderen Erfahrungen glaube ich erst, wenn ich es sehe. 😉Zitat:
Original geschrieben von Coupe-Deluxe
Es geht hier auch net ums streiten. Ich versteh nur net warum du dich so auf meine Endmessung versteifst. Klar werd ich die hochladen aber hier im Threat gabs doch schon den Beweis dass es das bringt was es verspricht!
Jeder erzählt gerne, dass das eigene Auto "abgeht". Und dass der eigene Wagen sowieso IMMER nach oben streut. Schon im Serienzustand. Wenn dann ein 115PS Motor, schon Serie 125PS hat, dann ist das Erste, was ich in Frage stelle, der Prüfstand.Habe schon an vielen Stellen gelesen, dass Prüfstände bockmist sind, da die einfach zu ungenau sind. Warum stellen sonst die ganzen Motorsportmagazine ihre Probewagen nicht einfach auf Prüfstände, wenn es doch immer wieder Gerüchte gibt, die Hersteller lieferten manipulierte Autos an die Zeitschriften. 😉
30PS und mehr aus einem Saugmotor mit nur einem Tuningteil, ohne die konventionellen Methoden, ist einfach zu utopisch. Warum bieten dann nicht alle Tuner solche Bauteile an? Dazu noch der an mancher Stelle etwas ungute Ruf von Dbilas und fertig ist mein Misstrauen.
Kann ja sein, dass beim X18XE1 die Ansaugbrücke die Schwachstelle ist. Aber davon habe ich noch nie gehört.
Mal nen text von EDS kopiert was das thema saugrohr angeht 😉
und JA das saugrohr ist die schwachstelle bei nem 16v sauger
P.S: Zu deinen 30 ps mehr. Frag mal die XE fahrer die die Brücke von eds verbaut haben. wie viele da die 180 ps geknackt haben nur mit der brücke (immer von gemessenen 150ps serie)
ZITAT EDS HIGH FLOW ANSAUGROHR ZLET
Nach dem das C20LET High-Flow-Ansaugrohr unsere Erwartungen vollstens erfüllt hat, haben wir auf dieser Basis weiterentwickelt und damit ein neuartiges Tuningsystem für den Z20LEx Motor erschaffen, der mit jedem im Markt verfügbaren Turbolader zu einer optimalen Gesamtlösung kombiniert werden kann.
Die Leistungscharakteristik des Opel Turbomotors Z20LET spiegelt sich in einem enormen Drehmomentplateau bei niedrigen Drehzahlen und einem nach höheren Drehzahlen stark abfallendem Drehmoment bemerkbar, dieses Verhalten wird durch die konstruktionsbedingten hohen Strömungswiderstände des Seriensaugrohrs verursacht, welches Opel zu Entwicklungszeiten des Z20LET aus Kostengründen prinzipiell einfach vom X20XEV Saugmotor übernommen hatte.
Mit leistungsstärkeren Turboladern und darauf optimierter Ladeluftkühlung kann man dem Motor zwar im unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 5500RPM zu einer deutlichen Leistungssteigerung verhelfen, den Seriensaugrohr bedingten Effekt, das die Leistung ab 6000RPM wieder zusammenbricht, kann man damit auch nicht verhindern!
Im Gegensatz zu diversen im Markt befindlichen Produkten erzielt unsere Neuentwicklung nicht NUR im oberen Drehzahlbereich eine deutliche Mehrleistung. Über den KOMPLETTEN Drehzahlbereich, der ja im normalen Fahrbetrieb jeden Tag verwendet wird, ist eine extreme Mehrleistung zu erzielen, ohne den Turbolader zu überlasten.
Bei unseren Tests hat sich schnell herausgestellt, das der serienmäßige Ansaugstutzen sich als strömungsungüstiges Bauteil im Ansaugtrackt darstellt. Deshalb wurde der Ansaugstutzen von uns neu strömungsoptimiert entwickelt und in Kombination mit unserem High-Flow-Ansaugrohr zur optimalen Systemperformance der Z20LEx Motoren angeboten.
Unser High-Flow-Ansaugrohr ermöglicht der einstömenden Luftmasse eine ungehinderte und absolut gleichmäßige Verteilung auf die einzelnen Zylinder, hierbei wurde besonderen Wert darauf gelegt, das sich die Strömungsgeschwindigkeit im Saugrohr homogen verläuft und sich durch den trichterförmigen Kanalverlauf des Ansaugrohrs nahe des Einlassventils am Zylinderkopf sein MAXIMUM bildet, damit in der kurzen Zeit der Einlassventilöffnung eine MAXIMALE Luftmasse in den Motor gelangen kann, selbstverständlich auch unter Beibehaltung der Seriennockenwellen.
Weiterhin wird bei unserem Design die Strömungsrichtung nach der Drosselklappe NICHT unnötig umgelenkt und hin und her geleitet, was sich an einer DEUTLICHEN Steigerung der Motorperformance in ALLEN Drehzahlbereichen zeigt und selbst mit dem Serienturbolader des Z20LET Motors eine deutliche Leistungssteigerung darstellt!
Die Luftmasse die der Turbolader ansaugt und in das Ansaugsystem presst wird vom Luftmassenmesser zu 100% gemessen und nach diesem Signal wird auch das Einspritzsignal gebildet, solange die angesaugte Luftmasse noch im Messbereich des Luftmassenmessers liegt, und die Einspritzmenge der Injektoren noch ausreicht , kann der Motor NIEMALS zu mager laufen, dafür sorgen mehrere im ECU hinterlegte Kennfelder!
Bis zum Drosselklappenstutzen ist der Luftmassenstrom homogen und fließt mit annähernd konstanter Geschwindigkeit in den Ladeluftrohren, nach der Drosselklappe fängt der Ärger mit hochdynamischen Vorgängen zur Verteilung des Luftmassenstroms auf 4 jeweils nacheinander arbeitenden Zylindern an!
Der Öffnungswinkel eines Einlassventils ist konstant über alle Drehzahlen, allerdings wird dadurch die Öffnungszeit bei hohen Drehzahlen extrem kurz, in Relation zur Öffnungszeit bei langsamen Motordrehzahlen, dadurch sinkt die effektive Zylinderfüllung zu hohen Drehzahlen, weil das Serienansaugrohr einen dynamischen Flußwiderstand darstellt!
Die Luftmasse, die in den sehr langen und mit konstanten Querschnitten ungünstig ausgelegten Seriensaugrohrkanälen zu den Einlasskanälen im Zylinderkopf
geführt wird, gerät beim Schließen des Einlassventils in einen totalen Stop und wird vom Kanalende reflektiert und läuft dann die komplette Strecke wieder zurück, diese Richtungswechselverluste sorgen dafür, das die Zylinderfüllung mit dem Seriensaugrohr zu hohen Drehzahlen gekoppelt mit einem Leistungsverlust abnimmt!
Das EDS Design geht hier einen ganz anderen Weg, die Kanäle vom Drosselklappensammelkörper zum Einlasskanal im Zylinderkopf sind trompetenförmig ausgelegt, so das bei gleichem Druck im Saugrohr die Luftmasse im Saugrohrkanal durch die trichterförmige Auslegung permanent beschleunigt wird und dann am geöffneten Einlassventil sein Maximum erhält, dadurch ist eine maximale Zylinderfüllung auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet, was die Motorleistung erstaunlich positiv beeinflusst!
Aber beim auch EDS Design wird irgendwann einmal das Einlassventil geschlossen und in den Zylinderkopf einströmende Luftmasse wird auch hier geblockt und in eine rückwertige Welle zurückreflektiert. Durch das trichterförmige Kanaldesign verläuft sich aber dieser Druckwellenstoß am Kanalende, ohne die anderen Ansaugvorgänge in irgendeiner Art und Weise negativ zu beeinflussen!
Mit unserem High-Flow Ansaugrohr-Kit werden bei einem Testfahrzeug mit Z20LET Motor (Z20LEH Luftmassenmesser, Z20LEH Einspritzventile, Z20LEH Turbolader) folgende Eigenschaften erreicht:
Deutliche Leistungssteigerung bis zu 50PS im Drehzahlbereich oberhalb 6000RPM
brutales Ansprechverhalten des Turboladers in allen Drehzahlbereichen ab 2500RPM
extrem besseres Leistungsverhalten im unteren Drehzahlbereich mit deutlicher Drehmomentsteigerung bis zu 100Nm
Montage ohne handwerkliche Spezialkenntnisse von jedermann möglich!
Plug and Play System inkl. aller nötigen Montageteile und Dichtungen!
Einfachste Montage der Z20LEx-Seriendrosselklappe in der serienmäßigen Einbauposition!
Gewährleistung von SEHR einfachen Servicearbeiten an Anlasser, Lichtmaschine und Klopfsensor.
Montage in ALLEN Fahrzeugtypen möglich, auch problemlos in Heckantriebsfahrzeugen.
Wir bieten unseren EDS-Phase-1 Phase-2 und Phase-3 Kunden folgenden Service an:
Bei Erwerb unseres Saugrohrs erhalten Sie eine auf Ihre EDS Phase optimierten Datenstand kostenlos dazu!
Bei unserer EDS-Phase-3 Leistungssteigerung müssen 470ccm Einspritzdüsen verwendet werden!
Phase-4 und sonstige Leistungssteigerungen bedürfen einer individuellen Abstimmung bei uns vor Ort, vereinbaren Sie dazu einen Termin mit uns!
Zum Lieferumfang gehört das Ansaugrohr und der große Ansagstutzen incl. aller zur Montage benötigten Teile.
Naja EDS klingt schon mal glaubwürdiger.
Wobei hier wieder von einem Turbo die Rede ist.
Und der C20XE ist sowieso wieder was anderes.
So oder so. Ich glaube erst, wenn ich beweise habe. 😁
Ich würde 10-15ps beim X18XE1 weiterhin für eine realistischere Größe halten.
Also warum klingt EDS für dich jetzt glaubhafter? Die versprechen alles in Allem nichts anderes wie DBilas. Nämlich in Kurzform dass über einen größeren Drehzahlbereich ein höherer Drehmoment zur Verfügung steht und der Drehmoment nach dem max. Drehmoment nicht mehr so stark abfällt. Da es sich hier um einen Turbo handelt ist sogar die Rede von 50PS+ (fast das doppelte) und einer Drehmomentsteigerung von bis zu 100Nm. Was ist daran nun glaubhafter oder nicht so glaubhaft?
Zudem verstehe ich nicht wie sich deinen Meinung so schnell ändern konnte. Noch bei deinem ersten Post in diesem Threat hast du selbst gesagt, dass die Angaben ungefähr stimmen weil ein Kollege von dir mit deinem 163PS'ler auf der Autobahn ziemlich mithalten konnte. Und jetzt redest du plötzlich völlig dagegen als ob es nicht bringen würde oder gerade mal soviel wie in Fächerkrümmer.
Wenn Sie 30 PS versprechen und dann nur 10-15 dabei rauskommen würde kein Kunde eine Rechnung von 1400 Euro zahlen. Es geht hier auch nicht um ein Tuningteil das eine schwankende prozentuale Angabe einer Leistungssteigerung verspricht sondern um ein High End Tuning welche TÜV geprüft ist.
Und was deinen Beweis angeht. Hier sind die Fakten von MGase's Post aus diesem Threat. Und er spricht nicht davon dass das Fahrzeug fährt wie die Hölle oder sonst irgendeine schwammige Aussage sondern er bezieht sich auf Prüfstandergebnisse. Wenn dir das immer noch nicht genügt und du meinst MGase möchte uns hinters Licht führen frag ihn doch nach dem Prüfstandbericht.
Z18XE mit Standardsaugrohr und EDS Phase1->134,7 PS
Z18XE mit geändertem Saugrohr plus Seriensoftware->146,x PS
Z18XE mit geändertem Saugrohr und angepasster Software-> 155,x PS
Mit geänderter Software und Saugrohr 155,x PS laut Prüfstand. Z18XE 125PS von Grund auf mit Saugrohr und Softwareanpassung somit +30PS. Und das ist genau das was DBilas verspricht.
Warum so hitzig?!
1. Ich behaupte nicht, dass irgendwer lügt. 😉
2. Behaupte ich, dass MGase seine Aussage konkretisiert hat und damit waren es nur noch 151PS. --> macht 26 mehr-PS. 😉
Das ist in etwa das, was ich auch einigermaßen glaubhaft finden würde, jetzt da ich Argumente gehört habe, dass dies die Engstelle am Motor ist.
Dbilas hingegen verspricht ganze 32!
3. Das sind ALLES keine Beweise. Werder habe ich welche, noch sonstwer. Hier wird von Erfahrungen geredet. Ich habe zumindest schon öfter schlechtes von Dbilas und gutes von EDS gehört. Wobei das alles auf Turbomotoren bezogen war. Kann ja sein, dass die mit Saugmotoren bessere Leistungen erbringen. Auch lasse ich mich gern eines Besseren belehren (Wie schon gesagt). Aber nicht mit Verkaufsargumenten oder hitzigen "Wortgefechten".
Sei es wie es sei. Als einzigen stichfesten Beweis würde ich ein Motorprüfstands-Diagramm akzeptieren. 😁
Aber zwei schöne Diagramme von einem Wagen-Prüfstand würden mir auch schon reichen.
Ich bin nicht so leicht zu überzeugen. Tut mir ja leid. :P
Lass es machen, und leg die Daten vor, ich werde mich offiziell entschuldingen. Aber vorher glaube ich nix.
Ähnliche Themen
Im Grunde schenkst du den Worten von MGase aber keinen Glauben. Schließlich scheint es ja ein Prüfstanddiagramm zu geben so wie man ihn verstanden hat. Und es reicht dir also nicht wenn er postet was da drauf steht sondern du willst das Diagramm sehen. Somit unterstellst du, dass das was MGase postet nicht der Wahrheit entspricht.
Auf was für einem Prüfstand das Auto war von dem MGase spricht weiss man ja nicht. Steht ja nur Prüfstand dort.
In aller Regel wird der Prüfstandshersteller auf den Ausdruck gedruckt. Hab zumindest noch keinen ohne gesehen.
Doch doch ich glaube ihm. Das habe ich oben bereits erklärt. 26 oder 30 oder gar versprochene 32 sind schon ein Unterschied bei einem Sauger.
EDIT:
ich will auch nicht SEIN Diagramm sehen, sondern DEINEN Ausdruck, wenn du es nun machen lässt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von C0br4
In aller Regel wird der Prüfstandshersteller auf den Ausdruck gedruckt. Hab zumindest noch keinen ohne gesehen.
Ich meinte obs ein Wagenprüfstand oder Motorprüfstand war das weiss man nicht.
4PS rauf oder runter sind jetzt nicht unbingt der große streitpunkt aber du bist ja anfangs von einem Leistungszuwachs von 10-15 PS ausgegangen und das wäre eine bodenlose Frechheit wenn die 30+ versprechen.
Und wo ist der Unterschied zwischen meinem und seinem Diagramm?
Ich wage mal zu behaupten, dass es kein Motorprüfstand war. (einfach zu teuer!)
Ja das wäre eine Frechheit. 😉
Anfangs bin ich von 10-15 realistisch ausgegagen.
Neue Erkenntnis: Ansaugtrakt angeblich problematisch beim X18XE1. -> Okay dann könnten 20-25 realistisch sein.
Ich denke das Thema ist durch. Jetzt halte ich meine Klappe. Lass es machen, oder nicht. Ich glaube an das versprochene nicht. Erst wenn ichs sehe! :P
Ich kläre mal ab ob ich das Diagramm hochladen darf. Ist schließlich nicht meins. Zudem ging es in meinem Beispiel um den Z18XE und die Daten entsprechen ziemlich genau dem was DBilas verspricht und wenn ich es recht im Kopf habe geben die sowohl für den X als auch für den Z die gleiche Endleistung an, womit der X auch den saftigeren Zuwachs hätte. Im direkten Vergleich der Ansaugbrücken zieht das Opelteil direkt auch mal den kürzeren, selbst mit Seriensoftware bietet das Pendent über den gesamten Drehzahlbereich mehr Leistung und Drehmoment. Zwischen 6200 und 7200 liegt annähernd ein Plateau an mit der Höchstleistung. Dazu kommt dass der Umbau in knapp 5 Stunden zu realisieren ist ohne irgendwelches Spezialwerkzeug und mit geringen Kenntnissen sogar sehr Laienfreundlich. Gewusst wie und für nicht ganz 600 € gibts ne schöne Spritze;-)
Zitat:
Original geschrieben von mgase
Ich kläre mal ab ob ich das Diagramm hochladen darf. Ist schließlich nicht meins. Zudem ging es in meinem Beispiel um den Z18XE und die Daten entsprechen ziemlich genau dem was DBilas verspricht und wenn ich es recht im Kopf habe geben die sowohl für den X als auch für den Z die gleiche Endleistung an, womit der X auch den saftigeren Zuwachs hätte. Im direkten Vergleich der Ansaugbrücken zieht das Opelteil direkt auch mal den kürzeren, selbst mit Seriensoftware bietet das Pendent über den gesamten Drehzahlbereich mehr Leistung und Drehmoment. Zwischen 6200 und 7200 liegt annähernd ein Plateau an mit der Höchstleistung. Dazu kommt dass der Umbau in knapp 5 Stunden zu realisieren ist ohne irgendwelches Spezialwerkzeug und mit geringen Kenntnissen sogar sehr Laienfreundlich. Gewusst wie und für nicht ganz 600 € gibts ne schöne Spritze;-)
Was meinst du mit für 600 Euro gibts net schöne Spritze das check ich grad net *g*
Laut DBilas Homepage versprechen Sie für den Z-Motor nur 28PS und da liegt dein Kollege mit 26 sehr na dran. Für den X-Motor versprechen sie 32 PS.
Ja wäre mal cool das Diagramm zu sehen.
Wenn du nicht grade auf den DBilas-Schriftzug bestehst und dich anderweitig um die Abstimmung kümmerst kommst du günstiger davon*pfeif* näheres per PN das hat hier sonst nix zu suchen;-)
@mgase kannst du mir das mal per PN schicken zwecks der Spritze bin gerade auf der suche für meinen X18xe1.