Flote Kiste
Hallo zusammen OK der Panda ist nicht mehr so aktuell ,aber ich möchte uns einen 2000 sender anschafen mit wenig km . Vieleicht könnt ihr uns ja mitteilen ,auf welche Mängel, wir besonderst achten Müßen.
13 Antworten
Es gab 2000 in D keinen Panda..
Der alte (die tolle Kiste..) wurde bis ca. 1994 in D angeboten, danach nur noch via Grauimport. Der neue Panda wurde erst ab 2003 in D angeboten.
Um welchen gehts denn ?
Das heist allso ein Bj.2000 kommt aus Spanien ? Aber meine frage ist ja , ist so ein Fahrzeug gut ? Worauf muß ich beim Kauf achten ?
HI,
ich fahre ja auch nen Panda (900er,Bj.98,20Tkm,kein Rost nix) und er war nur für Kundendienst in der Werkstatt,
kein Rost nix siehe Bild.
Also ich bin happy so einen schönen Wagen zu haben also kauf in dir ruhig.
PS in Italien gibt es viele Pandas
Gruß
Moin,
Was Costaricapingu dir mit seinem Beitrag sagen will ... Pandas die um 2000 hier in D zugelassen wurden ... wurden entweder von Händlern oder Privat eingeführt. Die Erstzulassung von 2000 kann in einem solchen Fall durchaus bedeuten, dass das Fahrzeug eventuell bereits 1998 gebaut wurde und eventuell 2 Jahre in der Türkei oder sonstwo gefahren wurde. Denn OFFIZIELL gab es den Panda 2000 nicht mehr in Deutschland.
Sämtliche Pandas ab ich meine 1993 stammen aus der Türkei, wo die Fahrzeuge ich meine seit 1989 anfangs noch paralell zu denen in Italien gebaut wurden.
Zentrale Probleme dieses Autos sind im Grunde nur Korrosion. Meist schlägt sie an den Türunterkanten zu, am vorderen Fensterrahmen (beginnend um die Lüftungseinlässe), um den Tankeinfüllstutzen und viel vitaler ... an der Aufnahme der Achse zur Karosserie am Unterboden, wo es gerne auch UNTER dem Korrosionsschutz GAMMELT. Ansonsten sind technische Malässen eher selten, iss ja auch nicht viel am Auto verbaut : Die Motoren wären auf Ölverlust zu kontrollieren, auf Dichte Kurbelwellensimmerringe, Dito die Getriebe auf Dichtigkeit. Leichte Schaltgeräusche sind beim Panda normal, wenn es beim flotten SChalten von 2. in den 3. Gang knallt ... ist die Synchronisation hin ... spricht meistens für einen "Sportlichen" Vorbesitzer. Wer mit Gefühl fährt ... kann damit noch 200.000 km hin bekommen ... wer weniger Gefühl hat ... sollte die Finger davon lassen. Beim 900er Motor wäre auf Ventilklappern durch eingelaufene Hydrostössel zu achten, beim 1.0er und 1.1er auf Ventilflattern, weil die Ventile eingestellt werden müssen (Kostet ca. 75-100 Euro), ist insbesondere bei kaltem Motor als rascheln gut zu hören. Beim 900er kommt es öfters vor, das der Gaszug hängen bleibt, weil der direkt da sitzt, wo Dreck draufgeworfen wird ... muss regelmäßig gereinigt werden, bei meinem Cinque 900 ist der Gaszug sogar abgegammelt und musste ersetzt werden. Im Gegenzug kann man beim 1.1er Firemotor schon mal ne durchgerostete Ölwanne haben (wenn sie nicht durch Ölverlust konserviert wird 😁 ) oder ne Platte Kopfdichtung (merkt man z.B. wenn die Heizung auch nach 10 km keine oder nur wenig warme Luft liefert (Denn die iss im Panda relativ flott).
Im Grunde ein technisch anspruchsloses und bei etwas Pflege durchaus haltbares Muli. Ich hatte schon nen 89er, nen 90er und nen 91er Panda ... und grobe technische Probleme waren eigentlich nie das Thema. Ansonsten ist ein Cinquecento sicherlich eine Alternative, auch preislich und im Unterhalt nicht teurer, aber mit einem etwas moderner abgestimmten Fahrwerk gesegnet, denn Panda fahren hat etwas "rustikales".
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Sämtliche Pandas ab ich meine 1993 stammen aus der Türkei, wo die Fahrzeuge ich meine seit 1989 anfangs noch paralell zu denen in Italien gebaut wurden.
MFG Kester
Hallo Kester,
bist Du Dir sicher?
Ich dachte immer, die Pandas wurden bis zum Schluß in Termini Imerese bei Palermo gebaut....
Von Pandas, die bei Tofas gebaut wurden lese ich zum Ersten Mal...
Saluti
Merosi
Moin,
Mein letzter Panda ... ein 1000 i.E. von 1991 war "Made in Turkey" ... stand ganz groß auf einem Aufkleber an der A-Säule auf der Beifahrerseite.
MFG Kester
Hallo Kester
Bei deiner schönen Auflistung der "Schwächen und Stärken" des Pandas hast du die Bremsen ver-
gessen, die wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden festrosten (Handbremse) Ansonsten
kann ich deinen Ausfürungen beipflichten.
Gruß Aljubo
hi
zu Aljubo
Wenn man die Bremse regelmäßig benutzt,rostett sie nicht !
Gruß fiatpanda141
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Mein letzter Panda ... ein 1000 i.E. von 1991 war "Made in Turkey" ... stand ganz groß auf einem Aufkleber an der A-Säule auf der Beifahrerseite.
MFG Kester
Man lernt nie aus...
Danke!!!!
Saluti
Merosi
Ich würde, wie es auch Rotherbach schon getan hat, zum Cinquecento greifen, wenn es wirklich darum geht günstig zu fahren. Vielleicht geht es dir aber auch um einen "Kult-Panda", dann sieht das schon anders aus.
Ich bin zwar bisher nur einmal in einem alten Panda mit gefahren, aber ich würd es auch freiwillig nicht nochmal machen. Es ist zwar ein lustiges Auto, aber auch echt laut, und man hat immer ein etwas unsicheres Gefühl. Ein Cinque verfügung zumindest schonmal über einen Fahrerairbag 😉
Hallo
Es ist nicht wichtig wie offt die Bremsen benutzt werden, die Übertragungsteile vom Handbremsseil zu den Belägen rosten regelmäßig fest, bzw. auch der Hebel an der Bremsbacke der für die Handbremse zuständig ist. Kann aus der Erfahrung von zwei Pandas sprechen, laut Fiatmechaniker eine vollkommeneFehlkonstruktion.
Gruss Aljubo
Original geschrieben von fiatpanda141
hi
zu Aljubo
Wenn man die Bremse regelmäßig benutzt,rostett sie nicht !
Gruß fiatpanda141
Wenn bei mir die Handbremse festrostet merk ich das frühestens bei der nächsten Hu.
Ich benutze die Handbremse nie da ich kein Bock drauf habe wenn sie im Winter einfriert.
Moin,
Ich hatte nie Probleme mit meinen Handbremsen ... ausser das sie einfach eine unterirrdisch geringe Wirkung hatten 😁 Aber kann schon sein ... ist bei mir halt schlicht nie aufgetreten.
MFG Kester