Flöte 2 - Die Rückkehr ;)

Audi TT 8J

Hi Leute,

ihr wisst ja ich hatte auch die Flöte in meinem 8J und das Problem wurde bei einem eintägigen Werkstattaufenthalt behoben - dachte ich.

Heute war es extrem windig und ab ca. 140 km/h kam die Flöte sporadisch wieder zum Vorschein.

Nun wäre es natürlich spannend zu wissen ob die neueren besser entflötet wurden und was zu tun ist dass endlich Ruhe herrscht, weil langsam hab ich die Schnauze voll.

So zufrieden ich mit dem Wagen auch bin, aber so brutale Mängel hatte bislang noch keiner.
Je teurer der Wagen desto gravierender die Mängel hab ich das Gefühl.
Mein B6 TDI war Anfangs praktisch mangelfrei obwohl auch 1. Modelljahr, der B7 hatte dann schon ein paar nervige Macken und der TT ist jetzt echt der Abschuss 😉

Bin ja wirklich geduldig was sowas angeht und habe trotzdem viel Spaß an dem Wagen, aber wenn das nicht behoben werden kann werd ich echt sauer.

Emulex

Beste Antwort im Thema

Lösung gefunden!!!!!

Hallo Freunde, ich habe mich mal an früher erinnert zu Käfers Zeiten: Wer gut schmiert der gut fährt.

Ich habe alle Stellen an denen die Türdichtungen aufliegen und die Dichtungen selbst mit einem handelsüblichen Cokpittuch gereinigt und danach die Dichtungen und was sonst noch alles so aus Gummi ist im Türbereich satt mit Cokpitspray eingesprüht. Ergebnis: Ausgeflötet!

Am wichtigsten scheint mir dass die Rückstände der Dichtungen bzw. Schmutz im Türbereich restlos entfernt wird. Ich denke die Dichtungen müssen etwas möglichkeit haben zu "arbeiten": Jedenfalls ist die Flöte jetzt seit einer Woche weg. Bei ALLEN (!) Geschwindigkeiten. Mein TT ist wieder genauso leise wie kurz nach der Auslieferung.

Aber sagts dem Werk nicht weiter, normalerweise bekommt man viel Geld für Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße

Heini

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Na gut, aber der spielt preislich und leistungsmäßig wieder in einer ganz anderen Liga.

Gruß Olli

So ist das...

einem Boxter ziehe ich (bedingt durch den Motor) den TT

immer noch vor...

Selbst ein Porsche macht mit müdem Motor keinen Spaß...

Und ein neuer weisser TT fällt sowieso mehr auf als ein Boxster der

seit über 10 Jahren gleich aussieht, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


- BMW Z4 (bääääääh !)

Gruß Olli

Warum Bäääh ?

Wir holen unseren am Montag ab ...

2,5si 218 PS , Dunkelblaue Sonderlackierung mit beigen Sitzen...

Geiles Auto find ich ...

Weil ich den Z4 absolut bääääh finde.

Designtechnisch total daneben und dann noch der Innenraum ..... 🙄

Gruß Olli

Kinders - hier gehts um die Flöte.
Krieg jedes mal nen schreck, wenn hier wieder was drin ist ;o)))

Ähnliche Themen

FLÖTE

schon was Neues von AUDI wegen Dreiecksfenster und Türdichtungen??

BACK TO THREAD!!!

Was mir bei "meiner Flöte" (klingt irgendwie komisch...) noch aufgefallen ist: Ansich kommt sie recht zuverlässig bei 120 km/h, bei Windböen auch mal früher.

Morgens auf dem Weg zur Arbeit war sie jetzt aber schon ein paar mal ruhig. Könnte das evtl. mit den Temperaturen zu tun haben? Z.Zt. ist es ja recht warm, morgens hat es aber bei uns hier nur so um die 5°. Evtl. ist die Dichtung dann härter, als bei z.B. 20° und somit fest genug, um gegen den Fahrtwind anzustinken.

Vielleicht würde es also reichen, die Dichtungen aus festerem Gummi zu fertigen und nicht unbedingt die Form zu verändern?

Hat jemand Ähnliches beobachtet - ähh belauscht?

Hatte ähnliches beobachtet!

Warst Du noch nicht bei Audi damit?
Würde mich mal interessieren, welches die aktuellen Problemlösungen sind.

Viele Grüsse und gute Fahrt,
H.

Noch nicht, wollte meinen TT erst noch etwas einfahren 😉 und habe insgeheim gehofft, dass sich hier plötzlich noch einer mit der frohen Botschaft "Flötenproblem endgültig gelöst" meldet.
Werde aber in nächster Zeit mal einen Termin vereinbaren und wieder berichten.

Habe meinen in der 13.KW in Ingolstadt abgeholt. Ich bin eben auf der Autobahn erstmals knapp 200 gefahren, ab 130 kommt ein Säuseln aus den Gurtschächten, aber ich habe keine Pfeife und die Windgeräusche bewegen sich im normalen Bereich! juchuuuuuu 😁

Grüsst Euch!

Hab heute nach knapp 5500 km erstmal ein nerviges Klappern/Vibrieren von der Heckklappe aus vernommen. Auftreten stets bei niedrigen Drehzahlen (1000-1500). Ursache war der etwas lcokere Plastikrahmen an der Innenseite der Heckscheibe ziemlich nah an den Scharnieren. Durch festes Andrücken konnte man das Problem zumindest temporär in den Griff bekommen, aber eben nicht dauerhaft. Bevor ich nun zum Freundlichen fahre und zwei Stunden für nichts verliere, wie schauts bei Euch aus? Schon mal dieses Problem gehabt? Lösung?

Dank im voraus!

Cheers Zeus :-)

Zitat:

Original geschrieben von Zeus275


Grüsst Euch!

Hab heute nach knapp 5500 km erstmal ein nerviges Klappern/Vibrieren von der Heckklappe aus vernommen. Auftreten stets bei niedrigen Drehzahlen (1000-1500). Ursache war der etwas lcokere Plastikrahmen an der Innenseite der Heckscheibe ziemlich nah an den Scharnieren. Durch festes Andrücken konnte man das Problem zumindest temporär in den Griff bekommen, aber eben nicht dauerhaft. Bevor ich nun zum Freundlichen fahre und zwei Stunden für nichts verliere, wie schauts bei Euch aus? Schon mal dieses Problem gehabt? Lösung?

Dank im voraus!

Cheers Zeus :-)

An vielen Vorführen habe ich einen locker aufliegenden Dachhimmel bemerkt, den man per Hand hinten an der Hecköffnung recht leicht zum Klappern bringen kann. Ob das aber während der Fahrt passiert, weiß ich nicht, hab meinen ja noch gar nicht. Das könnte aber eine Idee sein, das Klappern zu lokalisieren. Mein erster Vorführer hat geklappert wie..,. war aber gottlob wohl ein Einzelfall.

HILFE!!!!!!!
Hatte meinen TT heute beim Händler um Kleinigkeiten zu beheben. Eine davon war, dass wenn das Beifahrerfenster nach geöffnetem Zustand wieder geschlossen wurde, ein lautes Geräusch zu hören war. Fehler soll der Fensterheber gewesen sein.
Dieser wurde ausgetauscht - Geräusch soll weg sein.
ABER: jetzt hab ich ab ca. 140 km/h extrem laute Windgeräusche auf der Beifahrerseite. Extrem laut!!! Ist das diese besch.... Flöte? Es ist auf jeden Fall nicht das Zischeln aus dem Gurtschlitz. Das hab ich nämlich auf der Fahrerseite!
Ich glaub ich werd wahnsinnig. Dem Händler war es sehr peinlich und er versucht nun morgen eine Lösung zu finden, da er heute den Fehler nicht beheben konnte. Gibt es eine Lösung?
Nachdem was ich hier gelesen habe ist mir schon ganz schlecht.
Ich hab grad so einen Hals.....
Sobald es Neuigkeiten gibt werde ich die natürlich posten.

Gruß
Marc-Michl

PS: Hat zwar nichts mit der "Flöte" zu tun, aber ich habe ein Rauschen auf meinen Bose-Boxen bei leiser Lautstärke und bei lautlos. Aussage von Audi (laut Händler): Stand der Technik! Spinnen die alle???

Ist es mehr ein Rauschen oder tatsächlich ein Pfeifen/Flöten?
Das wäre - glaube ich - dann der erste Fall einer Flöte auf der rechten Seite, oder?

Wenn das der Drago liest, dann fährt er seinen TT heute noch in die Außen-Alster 😁

Gruß Olli

Ein Rechtsflöter, ich werd wahnsinnig 🙁

Ich hoff ich bleib von der Shice verschont!!! Auf Holz klopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen