Fliegendreck im Windschott des Panoramadaches
Hallo,
was mir Gedanken macht, wie bekomme ich den Fliegendreck vom Windschott des Panoramadaches wieder ab? Das zieht die Fliegen ja magisch an. Schon nach 200 km mit offenem Dach kleben Hunderte im Netz!
Hat da schon jemand Erfahrung!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was mir Gedanken macht, wie bekomme ich den Fliegendreck vom Windschott des Panoramadaches wieder ab? Das zieht die Fliegen ja magisch an. Schon nach 200 km mit offenem Dach kleben Hunderte im Netz!
Hat da schon jemand Erfahrung!
15 Antworten
Das kann doch wohl nicht so schwer sein, oder? Mit einem feuchten Lappen nach jeder Wagenwäsche natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von kaemmj
Das kann doch wohl nicht so schwer sein, oder? Mit einem feuchten Lappen nach jeder Wagenwäsche natürlich.
Und wie lange hält das Netz diese Prozedur aus? Und was hat das mit der Wagenwäsche zu tun?
Ich hatte eben die Idee, es mal mit nem Staubsauger zu probieren......
Noch andere Vorschläge?
Ich mache den Fliegendreck mit dem Staubsauger weg.
Man muss nur etwas vorsichtig (Sauger auf kleiner Stufe) vorgehen.
Bisher ohne Probleme.
Gruß RS-Tiguan
Ich nehme den Kompressor und blase die Mücken von innen nach aussen mit der Druckluft wieder aus dem Netz weg.
Funktioniert bisher einwandfrei.
Ähnliche Themen
Manche Leute ziehen ihre Unterhosen mit der Beißzange an!!! Wenns auf der Welt und um den Tiguan keine anderen Probleme mehr gibt, dann ist doch alles in bester Ordnung!!! :-)
Gruss
Ulli
Diese Konstruktion ist ein ganz klarer Schwachpunkt beim Panoramadach!!!
Das ist nicht nur beim Tiguan der Fall, sondern es betrifft auch den Touareg II und den Audi Q7 und den Q5.
Porsche hat das beim Cayenne meiner Meinung nach wesentlich besser gelöst! Das ist das Windschott sozusagen eine Konstruktion aus Kunstoff.
Vor allem ist das mit dem "Fliegengitter" unangenehm, wenn man nach den Wintermonaten die Luke das erste mal öffnet und sich durch Feuchtigkeit und "Restbeständen" an organischen Bestandteilen Schimmel gebildet hat...!
Dieses Konstrukt sollte daher überarbeitet respektive verbessert werden!
Grüße
AJOT
Habe selbst kein Panoramadach, vermute aber, daß dieses "Fliegengitter" sich beim Schliessen des Dachs zusammenfaltet, im Gegensatz zu den früher üblichen festen Windabweisern, die als ganzes versenkt werden mussten und daher wesentlich mehr Platz im Dach gebraucht haben.
Ausserdem kann ich mir jetzt kaum vorstellen, daß da was wegen ein paar Mücken anfängt zu schimmeln, solange da nicht noch ein halbes Reh oder die Reste eines Hasen dranhängen 😛
Gruß
Nite_Fly
Also wenn das so ausschaut ,
kann ich dir eine du es kostengünstig und schnell und pflegeleicht wegbekommst
Fliegendreck? Was für ein Fliegendreck?
Da auch eine Fliege den Weg allen Irdischen geht, versuch es doch einfach mal mit "Abwarten und Tee trinken". 😎
Ich sage nur: "Asche zu Asche, Staub zu Staub... !" 😁 😁 😁
(Frag den Beichtvater, der kennt sich damit bestimmt gut aus. 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
versuch es doch einfach mal mit "Abwarten und Teetrinken". 😎
Tee trinken??? Bist Du Ostfriese 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Tee trinken??? Bist Du Ostfriese 😕😁
Nein Hans, wie Dir ja bekannt ist, bin ich aus dem wilden Süden. 😁 😎
Und ein Kaffee ist mir allemal lieber! 😉
Aber der Spruch lautet halt nun mal so. Abwarten und
Kaffeetrinken klingt auch einfach nicht so doll. 😁 😁 😁
Wow: Ein Tischer: Das war unser erstes WoMo, ein Hucki auf einer VW-Pritsche...
Hat etwas Übung erfordert, das Ding wieder aufzuladen, besonders in schwierigem Gelände 😎
Ne große Tube Fett sollte auf jeden Fall immer dabei sein...😉
Aber die Kombination war sowas von Praktisch: Man konnte den Aufbau absetzen und hatte dadurch immer ein Auto dabei, mit dem man auch ohne die Küche zum Einkaufen fahren konnte!! (zumal so eine Pritsche ohne Ladebordwände mit Alufelgen und Durchstieg - statt Heckfenster - plus Luftfederung hinten schon fast wie ein Dragster aussah...)
Im heutigen Womo habe ich zwar deutlich mehr Platz und Komfort, aber manchmal weine ich dem Tischer-Konzept schon noch nach...
Ansonsten: Fliegendreck einweichen und abspritzen.
Ist zugegebenermassen bei dem Windabweiser etwas schwierig...
Da müsste man mal geballt Anfragen an VW richten, wie man das Ding denn reinigen soll... (vielleicht überdenken die diese Konstruktion dann nochmal)
Gruß
Nite_Fly
Mit Druckluft von Innen nach Aussen und die Fliegenreste fliegen davon...
Hallo,
genauso mach ich´s auch. Druckluft ist super.
Gruß
tembmt