Fliegender 1,8er
HI!
Wollte mal schnell mitteilen, dass mein 91er 1,8er mich immerwieder überrascht.
Nach 250.000 KM erreichte er gestern auf gerader Strecke, wenn auch im Windschatten eines V70 Volvo Kombis, knapp die 220km/h Marke.
Und das mit offenem Schiebedach :O)
Alles original, keine Veränderungen am Motor.
Seit er die neue Zylinderkopfdichtung hat...ist er richtig flott.
Bereifung Standard, Conti Eco Contact 205/55 R15 auf AMG Monoblock.
MB Sportfahrwerk
Anbei Beweisfoto :O) Tachostand: 250.900 KM
Gruß Alex
35 Antworten
...hmm
Zitat:
"Ein Sportliner fährt also im Sommer mit seinen 205ern - bei gleicher Motor- und Raddrehzahl (und damit gleicher Tachoanzeige) - 2,4% langsamer als im Winter mit seinen 185ern, ist somit durch die quasi kürzere Gesamtübersetzung im Sommer etwas spurtstärker."
...
"Überhaupt wird derjenige belohnt der sich mit der wahrlich nicht zu schmalen Originalbereifung zufrieden gibt: allein die erste Ausbaustufe 205/55 anstelle 185/65 bewirkt beim 190 mit Serienfahrwerk eine Luftwiderstandszunahme um fast 10% sowie Auftriebserhöhungen von über 20% vorne und fast 10% hinten - bei Sportfahrwerk sind die Werte 6% mehr Widerstand und Auftriebserhöhung 20% Front, etwa 5% am Heck"
( Quelle: http://www.baureihe201.de/W201/rad.htm )
...während einer kurzen Flugpause habe ich es endlich geschafft die vorderen unteren Traggelenke und die Tragarmlager zu erneuern.
Danke oldfool für die Tips. Mein Tip...wenn eure Tragarmlager rostig und porös sind...wartet nicht so lange wie ich mit dem Wechsel...da ich erschreckenderweise feststellen musste, der Rost geht sonst auf die Träger an der Karosserie über.
Positiver Nebeneffekt der Teilekosten von ca. 200 EURO ist...dass das Flattern, was ich bei starken Bremsungen an der Vorderachse hatte...nun wieder weg ist...juhuu..:O)
naja...hat Spaß gemacht...jetzt noch fix zur Achsvermessung und der TÜV kann kommen.
...aber seht selbst.
Gruß Alex
...und nachher...:O)
Ähnliche Themen
==b
auch hier gilt wieder: HUT ab 😉
ich wünschte ich könnte das auch bzw. hätte die Werkzeuge und vor allem Grube oder Bühne🙁
Was hast Du denn? Grube?
0=*=0
...das richtige Werkzeug ist das Wichtigste, da bin ich auch ganz gut ausgerüstet. Zudem benutze ich eine gut sortierte Werkstatt für alles, was ich nicht selbst habe oder anfertigen muss.
Gerade für den w114 musste ich schon so das ein oder andere Werkzeug erst selbst anfertigen, weil selbst Mercedes diese nicht mehr hatte.
Dafür sind Pressen, Drehbank, Fräse, Schweissgeräte, Kran usw usw...ganz nützlich.
Wenn dann alles fertig ist...fahr ich nach gegenüber für Bremsenprüfstand, Bühne, Scheinwerfer-Einstellgerät und andere schöne Dinge.
In der Halle, wo mein Oldtimer steht habe ich leider weder Grube noch Bühne...allerdings einen Flurkran für Motorarbeiten und dergleichen.
Im Normalfall wird der Benz einfach ca. 50cm vorne und hinten auf 4 Stempeln Aufgebockt...das hat bisher immer gereicht.
Frohes Schaffen!
Gruß Alex