FLHRC oder FLHX - Entscheidung -

Harley-Davidson

Ich fahre zZ eine Moto Guzzi California Touring und möchte mir nun einen HD Tourer zulegen, MY08 oder 09 . Damit wäre ABS, der steifere Rahmen, größerer Tank, geändertes Auspuff routing und cruise control mit dabei.
Ich nutze das Motorrad zu Tagesfahrten solo, aber auch oft mit Sozius (Regierung) und möchte das Teil auch mal zu längeren Wochenend Trips oder Touren nutzen. Dabei sollte auch die Option für Gepäckmitnahme gegeben sein.
Bei meiner Guzzi sind die Federwege hinten ziemlich kurz, was dem Sozius nach einer Zeit ziemlich ins Kreuz geht.
Ich favorisiere eigentlich eine Road King, ermöglicht die Abnahme des Windshields und hat die Sympathien bei der Family, andererseits bietet die Street Glide mit den Instrumenten und der Audioanlage schöne Spielereien, aber die Batwing von der Frontansicht ist nicht unbedingt der Hit. Die Option für ein Tourpack habe ich mir noch nicht angeschaut.
Bei der RC haben die hinteren Dämpfer 20mm mehr Hub an der Kolbenstange, ob sich das auf den Fahrkomfort auswirkt im Vergleich zur Street Glide kann ich nicht beurteilen. Preislich gesehen liegt der Unterschied bei einer Neuanschaffung beider Modelle bei € 500,- . Man könnte den Eindruck bekommen, die Street Glide wäre 'more value for money' . Gebrauchte FLHR oder FLHX scheinen ähnlich zu sein in der Preisgestaltung.

Ich würde gerne mal Eure Sicht der Dinge dazu hören.

- Wer die Wahl hat, hat die Qual -

Gruß, walef

28 Antworten

Moin walef,

dann sach Deinem HD Mechaniker ma, datter ne Wurst is😉, die SG hat ein um 1" tiefergelegtes Fahrwerk.
Is zwar nich die Welt, aber spürbar.
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit das Vergnügen, ne SG und ne E-Glide Ultra Limited direkt im Vergleich
zu fahren. Wie gesacht, nich die Welt, aber "spürbar".

Gruß
SBsF

Zitat:

Original geschrieben von walef


@SB und seine Frau; ..... ein HD Mechaniker hat mir versichert, dass das Fahrwerk und Federung von RKC und SG 100% identisch sind und somit auch die Fahrhöhe (ride height); der Unterschied ergibt sich lediglich aus dem Sitz der RKC der 2 inch höher und auch breiter ist; das ergibt in der Summe eine höhere Sitzposition;

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Moin walef,

dann sach Deinem HD Mechaniker ma, datter ne Wurst is😉, die SG hat ein um 1" tiefergelegtes Fahrwerk.
Is zwar nich die Welt, aber spürbar.
Gruß
SBsF

Ich hätte es nicht mit Würstchen erklären können 🙂, aber ein Blick in die technischen Daten zeigt, dass die Street Glide tiefergelegt ist:

Die Sitzhöhe der Street Glide ist 2 cm tiefer, weil die Bodenfreiheit auch 2 cm geringer ist. Den Unterschied machen die in der Street Glide verbauten Low Profile Federelemente vorne und hinten. So einfach ist das, siehe angehängtes Bild.

Bodenfreiheit-minus-20-mm

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


dann sach Deinem HD Mechaniker ma, datter ne Wurst is😉,SBsF

Zitat:

aber ein Blick in die technischen Daten zeigt, dass die Street Glide tiefergelegt ist:

Tja, so kann's gehen, man sollte nicht alles glauben was einem Mechaniker so erzählen.

Das ist ja dann ja doch mit Fakten und Daten zu belegen -perfekt- vielen Dank!

mfg, walef

Moin

"RK oder SG?", dass hatte ich mich auch lange gefragt. Doch bei beiden störte mich etwas. Z.B. wollte ich ein Fairing aber auch die Zusatzscheinwerfer. Ein Thermometer brauche ich wirklich nicht am Motorrad und so ein fettes Radio auch nicht. Einen Drehzahlmesser hingegen finde, ich echt sinnvoll. So war ich lange hin und her am überlegen. Bis ich vor einer Elektra Glide Standard stand. Die wars. Ich habe mir sofort eine Tasche für den Kleinkram in den Radioschacht verbaut damit das blöde Loch zu ist. Und von dem eingesparten Geld war locker ein Stage 1 Umbau drin, denn Spaß muss sein. Demnächst werden gute Lautsprecher und eine versteckte Endstufe im Fairing verbaut, davon wird man nur einen Schalter sehen. Die Mucke kann dann direkt vom MP3 Player oder Handy kommen oder ich lasse einfach die Navistimme darüber laufen. Bis heute habe ich den Tempomat nicht vermisst, kann mir aber vorstellen, dass das bei meiner geplanten Norwegentour doch kommt.

Ich habe sie mir im April diesen Jahres neu gekauft, bisher etwa 10tsd KM gefahren und bin begeistert von dem Teil.

Gruß, MM

Ähnliche Themen

Nur gibt es die Standard leider nicht mehr!!!🙁

Jau stimmt, sie ist 2011 nicht mehr im Programm. Aber da steht bestimmt noch eine irgendwo beim Händler. Bei HD-Bielefeld gibts eine als Vorführer, wenn gar nichts mehr geht.
Ich glaube an der Standard sind viele achtlos vorbeigegangen, ohne zu erkennen was die für Möglichkeiten eröffnet.
Draußen scheint die Sonne ...

vlG, MM

Zitat:

Original geschrieben von KSundMM


Ich glaube an der Standard sind viele achtlos vorbeigegangen, ohne zu erkennen was die für Möglichkeiten eröffnet.

Die FLHT bietet auch im Vergeich zur FLHX einen erheblichen Preisvorteil.

In der HD Preisliste von MY 2010, FLHT € 18.675,- FLHX € 22.255,- ; das sind mal schlappe € 3580,- Ersparnis. Das wirkt sich natürlich entsprechend preislich auf gebrauchte Fahrzeuge aus.

Die HD homepage, Produktbeschreibung, erwähnt nicht alle 'features', aber bei der FLHT dürften

cruise control

und die

Audioanlage

das wesentliche Merkmal sein was nicht angeboten wird und die fehlende Aussentemperaturanzeige.

Die Alu Räder sind etwas anders, aber im Gegensatz gibt es die 'auxillary lamps', die Fahrhöhe ist 20mm höher. Die Zylinder sind Alu belassen, die von der FLHX schwarz beschichtet.

Nimmt man etwas Geld in die Hand dürfte man für ca. € 350,. schon eine passable Audioanlage mit Fernbedienung am Lenker nachrüsten können.

http://www.ake-electronic.de/Motorradkommunikation/Fernbedienung.htm

Interessant scheint mir die Nachrüstung von cruise control für die FLHT. Der freundliche St. Paul bietet das Kit für $ 250,- an. Man müßte mal nachfragen was sonst noch dazu kommt.
http://cgi.ebay.com/.../...28581QQptZMotorcyclesQ5fPartsQ5fAccessories

- Die hintere Sitzbank der FLHX hat meiner Süssen nicht so gefallen, zu schmal und zu flach, es scheint das der Sitz bei der FLHT anders ist -sieht komfortabler aus-

Unter dem Strich bietet FLHT im Gegensatz zur FLHX einen erheblichen Preisvorteil.
-- Wer es nicht nötig hat kann natürlich den Aufpreis drauflegen --

Ich denke, ich schaue mich mal nach FLHT in UK um.

mfg, Walef

Hi,

..."Man müßte mal nachfragen was sonst noch dazu kommt."

kannst Du vielleicht hier ersehen, wenn Du das modellspezifische pdf öffnest:

http://www.harley-davidson.com/gma/gma_product.jsp?...

auf jeden Fall bekommst Du aber einen Überblick, was den Einbau betrifft.

Fahrzeug mit BatWing ist eine gute Wahl. Das hohe Windschild der FLHRC(I), das sehr intensiv die mechanischen Geräusche des Antriebs reflektiert, nervt auf Touren nachhaltig. Die BatWing generiert solch eine derbe Geräuschkulisse wegen der verschiedenen, schallbrechenden Ebenen ihrer Innenverkleidung nicht annähernd. Wenn also noch keine vergleichende Probefahrt erfolgt ist und eine abschliessende Entscheidung noch aussteht, unbedingt nachholen.

..."...das Fahrwerk und Federung von RKC und SG..."...

Bzgl. der Unklarheiten zwischen den unterschiedlichen Fahrwerken kann es durchaus sein, dass der Mechaniker Bezug auf die RoadKing Custom genommen hat, vorausgesetzt, die Fragestellung erfolgte anhand (nicht ganz korrekt angegebener) Modellkürzel und nicht der jeweils zugehörigen Modellbezeichnung. Nicht immer gleich draufloswettern, schon gar nicht, wenn Zusammenhänge oder Gesprächsabläufe nicht umfassend erläutert werden.

Gruß, silent

...nach einer Zeit langer Abwägung und Recherche im Internet, in Foren und in zahlreichen Telefonaten und Preisverhandlungen mit Händlern habe ich mich entschieden.
Ach ja, ich sollte erwähnen das man Preise bei Neufahrzeugen in Deutschland bei Händlern nicht verhandeln kann,... in England kann man das aber sehr wohl. Ausserdem gibt es noch ' incentives' in Form von Preisnachlässen, Warengutscheine und Garantieverlängerung für das 3. und 4. Jahr.
Unseren deutschen HD Händlern scheint es wirtschaftlich augenscheinlich sehr gut zu gehen das sie glauben das nicht nötig zu haben.
Also, ich habe mich für ein lukratives Angebot, eine neue 2010 FLHTK entschieden, in Vivid black/ black ice pearl.
Ich werde am 30.11. in England sein und mir das gute Stück anzusehen und werde vereinbaren wie die Machine nach Hause kommt.

Gruß, Walef

So oder so:

Die 2010 FLHTK ist auf jeden Fall eine geiles Mopett. Ich gratuliere!

Gruß, MM

...so, bei meinem Englandtrip habe ich den Händler besucht und mich davon überzeugt das die FLHTK mit ausgewiesener VIN auch wirklich dort steht. Das Bike wurde gerade angeliefert und hat auch schon km-Tacho und Rechtsverkehr Streuscheibe eingebaut - kein Umbau mehr nötig - Die Werkstatt ist typisch englisch, das Werkstattpersonal sehr freundlich und hat umgehend mit der PDI begonnen. Bei meiner Frage nach umrüsten zu einem flexiblen, abnehmbaren Tourpack hat der der Mechaniker genau erklärt und gezeigt was zu tun ist und wie die Kabel verstaut und Zwischenkabel verlegt werden sollten und die Antennen platziert werden müssen. Die P&A Teile für den Umbau liefert der Händler gleich mit.
Der Transport ist arrangiert und dürfe im Dezember noch ausgeführt werden.
Einem Weihnachtsfest mit neuem Bike unter dem Baum steht nichts mehr im Wege.

Walef

@walef

Die Moto Guzzi war ja schon eine Wuchtbrumme.
Mit der FLHTK setzt Du noch eins oben drauf.
Glückwunsch zur neuen Harley.
Gibt ein fettes Weihnachtsfest.😉

...so, hatte eben mit 'Stratstone' in London und 'Stahlross' nochmal telefoniert.
Am nächsten Donnerstag wird die Dicke angeliefert. Die weihnachtliche Bescherung wird dann kurzerhand auf den 16.12. vorverlegt.

vergiss die Meinung anderer, ausser die Deiner obersten Heeresleitung :-) , lass Dein Gefühl entscheiden. DU willst das bike ja auch ein paar Jahre fahren und kein anderer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen