FlexTech Topdrive Vergaser Einstellen Bittttttttttteeeeeeeeee!!!
Hallo Freunde,
ich habe mir 2008 einen roller aus dem Realmarkt gekauft. Ich weis, ich weis jetzt kommen die dummen Sprüche, hättest du dir doch einen Reissack unter den arsch geschnallt der ist zuverlässiger.
Bla Bla Bla
Ich brauche wirklich nur vernünftige antworten den Rest könnt ihr euch echt ersparen.
Also ich habe das Ding günstig bei Real geschossen. Bis jetzt lief das Ding auch wie ein Uhrwerk, aber seit neustem wenn ich mehr Gas gebe, tut der so als würde er sich Verschlucken. Auch rennt er nicht mehr so wie früher. Wenn ich geradeaus fahre und naja halbgas so gebe dann 40-45Kmh. Und bei Vollgas dann fällt er sogar manchmal auf die 35Kmh.
Ist denn niemand in Essen der mir das ding vernünftig einstellen kann? Oder könnt ihr mir jemanden Empfehlen in dem Umkreis von Essen-Ruhrgebiet.
Und kennt sich vielleicht jemand mit den Rollern von FlexTech aus????
Ich bin echt Dankbar wenn ihr mir Helfen könnt.
MFG
Cengiz
Beste Antwort im Thema
@ kleiner_böser_Wolf
Zitat :
....und beim Viertakter kann man sich das "Zweitaktöl nachfüllen", ständig "Zündkerze putzen", "Auspuff ausbrennen" (und vieles mehr) sparen !!!....und fährt noch um Welten umweltfreundlicher
----------------
Also ersteinmal: Ich bin zwar 2T Fan, aber desshalb bin ich noch lange kein 4T Hasser.
Wer heutzutage seinen Auspuff noch "ausbrennt" ist bekloppt, die meisten eignen sich auch gar nicht mehr dafür, und es ist eine viel zu große Sauerei mit zweifelhaftem Ergebnis, da holt man sich besser einen neuen und stellt das ab warum der alte zugegangen ist, - ist aber eh (hauptsächlich durch die Getrenntschmierung) viel seltener wie früher der Fall, meistens bei übelst gedrosselten Motoren oder z.b. bei Rentnern die immer nur tuckernd rumzuckeln und das Ding nie richtg laufen lassen.
Das mit dem Öl nachfüllen hast Du nicht ernst gemeint, - das ist doch einfacher wie tanken.
Die Zündkerze muß man sauber machen richtig, sogar sehr oft - nur mache nicht ich das, sondern mein Motor ist so freundlich und macht das jedesmal wenn ich fahre. Wer da andauernd an so einem schwarzen Klumpen rumschrubben muß, bei dem stimmt etwas mit dem Luftfilter/Vergaser/Ölpumpe nicht, der darf dann ggf. auch mit einem zugehenden Auspuff rechnen, - nur dafür kann der Motor nichts.
Um gleich noch ein weiteres Klischee vorweg zu nehmen:
Nein, - man braucht nicht alle Nase lang einen neuen Kolben und einen neuen Zylinder. Bei einem vernünftig gewarteten, richtig eingestelltem, mit gutem Öl und etwas Hirn gefahrenen 2T Mot. halten Kolben und Zylinder viele Jahre lang.
Umweltfreundlichkeit?
Ein 2T Mot. ist ein Ölverbrenner richtig, - aber ein ehrlicher Frischölverbrenner, - wenn da 1 Liter Öl verbrannt ist weiß jeder wo der geblieben ist, da kann man dann glatt einen dicken Strich ziehen und dann mittels Umrechnung auf die gelaufenen km eine Ökobilanz aufstellen.
Das geht bei jedem 4T Mot. so nicht, - bevor Du da den dicken Strich ziehen kannst mußt Du alle energetischen und umweltschädigenden Einflüsse die durch die Entsorgung/Aufbereitung von Deinem gebrauchten Ölfilter / Dichtung und dem Altöl entstehen kennen und zu Deiner Abgasbelastung dazu rechnen, - erst dann kannst Du den dicken Strich ziehen, - und ob das Ergebnis dann wirklich noch so viel umweltfreundlicher wie bei einem vernünftig eingestelltem 2T Mot. ist darf zumindest bezweifelt werden.
Was dem 2T Motor zur Zeit zumindest in Deutschland passiert kann man nicht anders als "technisches Mobbing" bezeichnen.
Es gibt bereits 2T Mot. mit Direkteinspritzung deren Verbrauchs und Abgaswerte besser wie die von vergleichbaren 4T Mot. sind.
Die Direkteispritzung bietet noch sehr viel Entwicklungspotential.
- Wer den 2T Motor nicht weiter entwickelt, den bestraft das Leben! -
39 Antworten
Zitat:
ist ihm denn jetzt schon geholfen worden?
Natürlich, es steht hier alles schwarz auf weiss 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von cengiz0204
Also ich habe gerade nachgeschaut und es ist Braun-Weiss
Hast du den Motor vorher nach Vorschrift gefahren.
KerzenbildHallo,
Du hast ja schon Recht, - der ist mit seinem Problem aber schon längst durch, (es war das fehlende Ventilspiel am A.ventil), das hier sind nur noch die "Nachwehen", und die Moderatoren können es ja verschieben.
Zitat:
Original geschrieben von XELA2T
Hallo,
Du hast ja schon Recht, - der ist mit seinem Problem aber schon längst durch, (es war das fehlende Ventilspiel am A.ventil), das hier sind nur noch die "Nachwehen", und die Moderatoren können es ja verschieben.
Das sind keine Nachwehen ,das ist Spam.
Ähnliche Themen
haha, wenn das Spam ist, - dann macht´s gut ihr Superhirne
TSCHÜß MOTOR TALK,
helfen kann ich mir alleine!!!
Zitat:
Original geschrieben von XELA2T
Nehmt das blos ernst mit dem Ventile einstellen, wer länger mit zu kleinem oder gar keinem Ventilspiel rumfährt, der läuft Gefahr speziell sein Auslaßventil dauerhaft zu schädigen, dann heist es "alternativlos":
Kopf runter, neues Ventil, Ventil neu einschleifen.Kann man sich alles sparen wenn man das Ventilspiel regelmäßig prüft.
Das gilt besonders wenn der Roller neu ist, gerade bei einem neuen Roller würde ich bevor ich mich überhaupt länger draufsetze als erstes das Ventilspiel (bei richtig warmen Motor) kontrollieren dann würde ich da so nach 500km direkt wieder kontrollieren, wenn sich dann herausstellt das sich da nichts Schlimmes getan hat, - erst dann würde ich den mormalen Einstellrhytmus einhalten.
Ihr könnt jetzt ruhig lachen, - mal sehen ob ihr dann immer noch lacht wenn ihr ein neues Exemplar erwischt habt bei dem im Werk das Ventilspieleinstellen "vergessen" wurde, oder wenn ihr einen Motor erwischt habt bei dem der Auslaßventilsitz schlampig eingebaut wurde so das er sich bei den ersten paar mal warm werden derartig stark setzte das da sogar ein minus Spiel vorhanden ist.
Ich denke, hier hast Du einen richtig fetten Fehler drin: Das Ventilspiel wird grundsätzlich nicht bei "richtig warmen Motor" sondern am
kalten Motoreingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Old Keese
Ich denke, hier hast Du einen richtig fetten Fehler drin: Das Ventilspiel wird grundsätzlich nicht bei "richtig warmen Motor" sondern am kalten Motor eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von XELA2T
Nehmt das blos ernst mit dem Ventile einstellen, wer länger mit zu kleinem oder gar keinem Ventilspiel rumfährt, der läuft Gefahr speziell sein Auslaßventil dauerhaft zu schädigen, dann heist es "alternativlos":
Kopf runter, neues Ventil, Ventil neu einschleifen.Kann man sich alles sparen wenn man das Ventilspiel regelmäßig prüft.
Das gilt besonders wenn der Roller neu ist, gerade bei einem neuen Roller würde ich bevor ich mich überhaupt länger draufsetze als erstes das Ventilspiel (bei richtig warmen Motor) kontrollieren dann würde ich da so nach 500km direkt wieder kontrollieren, wenn sich dann herausstellt das sich da nichts Schlimmes getan hat, - erst dann würde ich den mormalen Einstellrhytmus einhalten.
Ihr könnt jetzt ruhig lachen, - mal sehen ob ihr dann immer noch lacht wenn ihr ein neues Exemplar erwischt habt bei dem im Werk das Ventilspieleinstellen "vergessen" wurde, oder wenn ihr einen Motor erwischt habt bei dem der Auslaßventilsitz schlampig eingebaut wurde so das er sich bei den ersten paar mal warm werden derartig stark setzte das da sogar ein minus Spiel vorhanden ist.
Er hat ja geschrieben dass er das Ventilspiel bei warmen Motor
KONTROLLIERENwill, und nicht
einstellen!!!
Übrigens: Früher wurden bei einigen Motoren die Ventile bei WARMEN und bei LAUFENDEM Motor eingestellt !!! 😉
Bei höherwertigen Motoren entfällt das Ventil einstellen schon lange, Hydro-Stössel sei Dank !!! 😁
Nur bei billigsten Zweiradmotoren müssen Ventile noch eingestellt werden !! 😰
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Du willst doch nicht behaupten das mein V4-Hondamotor zum billigsten gehört ?
...wenn er keine Hydro-Stössel hat..... 🙄
wölfle 😁
Zitat:
Original geschrieben von XELA2T
Um gleich noch ein weiteres Klischee vorweg zu nehmen:
Nein, - man braucht nicht alle Nase lang einen neuen Kolben und einen neuen Zylinder. Bei einem vernünftig gewarteten, richtig eingestelltem, mit gutem Öl und etwas Hirn gefahrenen 2T Mot. halten Kolben und Zylinder viele Jahre lang.
Das ist absolut richtig!
Solange man nicht versucht sehr hohe Literleistungen aus den Motoren zu holen, halten die auch ewig.
Mein alter Malaguti F10 Bj. 96 (den inzwischen meine Mutter fährt) hat mit 68000 Km immer noch den ersten Zylinder und Kolben.
Gut die Kolbenringe wurden einmal getauscht und inzwischen wären neue sicher uach nicht schlecht, da der Kolben unterhalb anfängt zu verrusen aber hey das ist eine mords Laufleistung!
Mehr wie so mancher China 4T
Übrigens dem Rest deiner Ausführungen kann ich mich nur anschliesen.