Flexride Fahrwerk tieferlegen?
Hallo Leute.
Ich hab einen Astra J 1.4 Turbo. Bin am überlegen ob ich meinen astra im Frühling um 3 bis 4 cm tieferlegen soll. Hat irgendwer erfahrungen mit dem tieferlegen des Flexride fahrwerks? Habe bedenken wegen den dämpfern und dem fahrverhalten. Vielleicht kann mir da wer weiterhelfen.
Mfg Roland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Wie wirkt sich eine Tieferlegung auf die Fahreigenschaften, Kraftstoffverbrauch und Verschleißteile aus?
Das Übliche:
* Etwas weniger Komfort bei der Dämpfung
* Höhere Fahrwerksstabilität und weniger Seitenneigung
* Müsste sich leicht positiv auf den Verbrauch auswirken (Weniger Angriffsfläche für Wind, weniger Unterbodenverwirbelung)
* Dürfte keine Auswirkungen auf Verschleiss haben.
34 Antworten
Vielleicht wäre ein Vorher / Nacher Foto interessant..
Klick auf den Link in meiner Sig.
Das erste Bild in der Galerie ist mit Tieferlegung, die nachfolgenden waren noch ohne. Bild 1 und 5 haben etwa den gleichen Sichtwinkel.
Die Tieferlegung ist keineswegs so krass wie man vermuten würde. Ich bin selbst TG Parker mit ziemlich steiler Auf/Abfahrt. Da bleibt nichts hängen oder schleift.
Ah ok sieht interessant aus, danke für den Hinweis
Bodenfreiheit ist beim Astra auch nach 40 mm Tieferlegung kein Thema. Der A3 S-line meines Arbeitskollgen hat ohne extra Tieferlegung wesentlich weniger Bodenfreiheit als meiner.
Der Astra ist ab Werk echt hoch und mit 17" kannst du über den Reifen maschieren ohne den Hut abzunehmen. 🙂
Ähnliche Themen
so sehe ich das auch, vielleicht sollte der astra mal ein geländewagen werden und sie haben sich am ende doch dagegen entschieden aber vergessen den wieder normal tief zu legen.....
das war schon bei meinem Astra H so, der hätte auch mal ein Geländewagen werden sollen, im meinem Radhaus konnte man wohnen! ;-)
Ich finde das Pro-Kit passt den J sehr gut! Habe bei meinem H auch das Pro-Kit drinnen und habe vorne an der Lippe immer noch 15cm zum Boden.
Wie sieht das beim J aus? wie viel Bodenfreiheit hat der dann noch?
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Wie sieht das beim J aus? wie viel Bodenfreiheit hat der dann noch?
Habs nicht gemessen, aber mehr als genug. Auch Bodenschweller oder Wasserrinnen sind kein Problem, wenn man über diese mit der normalen Vorsicht rüberfährt.
Bist du denn schon mal mit der Tieferlegung irgendwo hängen gebliegen, wenn auch leicht, oder gar nicht?
Nein, bisher noch nicht. Die normal hohen Randsteine oder sonstigen Unebenheiten machen keinerlei Probleme beim Überfahren. Wie schon geschrieben, parke ich in einer TG mit sehr steiler Auffahrt und relativ kurzem Übergang. Auch dort kann ich ganz normal heraus oder hinein fahren.
Ah ok - aber was könnte ggf. Probleme bereiten?
nichts?! 🙂 Wir sagen doch das der Astra schon so super hoch ist.... und auch mit den Federn noch hoch genubng ist.
Da einzige was sein könnte ist wenn die Kiste voll geladen ist bis obene hin das man dann vielleicht probleme bekommt in eine TG zu fahren... hatte ich aber noch nie.
Wie wirkt sich eine Tieferlegung auf die Fahreigenschaften, Kraftstoffverbrauch und Verschleißteile aus?
Hallo zusammen
Zwar habe ich kein Flexride, aber mein Astra J würde ich trotzdem gerne tiefer legen, aber was kostet das eingentlich, also Federn, Einbau, Eintragung, . .
Danke
Die Preise schwanken hier etwas. Die Federn kosten 120-140 € auf der Bucht. Die Einbau- und Abnahmepreise sind unterschiedlich. Hier kannst Du nochmal ~200 EUR dazu rechnen. (Einbau, Spurvermessung und TÜV Abnahme) Manche FOH bieten auch ein Tieferlegungs-Komplettpaket zum Pauschalpreis an.
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Wie wirkt sich eine Tieferlegung auf die Fahreigenschaften, Kraftstoffverbrauch und Verschleißteile aus?
Das Übliche:
* Etwas weniger Komfort bei der Dämpfung
* Höhere Fahrwerksstabilität und weniger Seitenneigung
* Müsste sich leicht positiv auf den Verbrauch auswirken (Weniger Angriffsfläche für Wind, weniger Unterbodenverwirbelung)
* Dürfte keine Auswirkungen auf Verschleiss haben.