Flexible Fast Charger ist nicht mehr serienmäßig

BMW i4

Ich habe es gerade zufällig entdeckt: Im Konfigurator vom i4 kostet der Flexible Fast Charger jetzt 390,- €.
Habe gerade meine Bestellung gecheckt - bei mir ist er dabei.

FFC
56 Antworten

Bei meiner Bestellung vom 29.08. war er auch noch dabei (S04T3).

Bei mir ist er auch noch drin, gehe davon aus, dass das eben einfach Teil der Herbstmaßnahmen sein wird. Da hat man sich gedacht, man macht mal keine Preiserhöhung, dafür streicht man halt Lederpralltopf und Ladekabel.

Woher kam denn die Info, dass der Lederpralltopf entfällt? Und ab wann?

Offiziell noch gar nicht, aber im ETK ist es bereits angepasst, mein Händler hat es mir auf Nachfrage auch bestätigt, also relativ wahrscheinlich 😉

Ähnliche Themen

Vielleicht kommen wir ja schon alle in den Genuss davon 😉.

Zitat:

Wenn man nur 3,8kW / 230V benötigt, gibt es andere Möglichkeiten bei den üblichen Online Shops. Die 390,- € des FFC für 1x 230V/10A bis 3x 230V/16A sind allerdings recht preiswert, da der FFC an einer professionell installierten CEE Steckdose quasi eine einfache Wallbox ist.

Wenn man bedenkt, dass man heutzutage im Angebot für 130 Euro eine 11 kW ABL Wallbox mit AC/DC-Fehlerstromerkennung bekommt, gar nicht mal so preiswert.

https://www.mydealz.de/.../...iger-fur-13042eur-inkl-vsk-krass-2238493

War scheinbar nur gestern ein Angebot und dürfte ein Abverkauf sein, da ABL insolvent wurde.

Zitat:

@Mankra schrieb am 3. Oktober 2023 um 09:30:30 Uhr:


War scheinbar nur gestern ein Angebot und dürfte ein Abverkauf sein, da ABL insolvent wurde.

Ne, der Preis kommt häufiger. ABL produziert normal weiter, ist nur ein Insolvenzverfahren am Laufen und nichts aus einer Konkursmasse.

Aktuell 140 Euro:
https://www.ams-elektro.com/.../...FI-SG-C2-A-11-ABL::2221395.html?...

Oder auch eine Vestel ist für <200 Euro zu haben (allerdings ohne angeschlagenes Kabel und FI-A). Wallboxen haben einen enormen Preisverfall hinter sich.

Die empfohlenen Modelle für PV-Überschussladung scheinen noch nicht so günstig zu sein, oder was ist da die einfachste Option? Mit dem FFC geht sowas ja sicher nicht?

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:51:15 Uhr:


[...]Mit dem FFC geht sowas ja sicher nicht?

Stimmt. Man müsste eine Strom- bzw. Leistungsregelung für die Steckdose des FFC installieren.

Kann man dem FFC die Funktion irgendwie aufsetzen? Tasmota-Steckdose, Signalisierung durch Leitung auf 12V ziehen o.ä.?
CEE-Steckdose mit Tasmota finde ich irgendwie keine..

Ist in der Regel nicht empfehlenswert, da du nur hart abschalten kannst.

Tut weder der Hausinstallation gut, noch dem Fahrzeug gut.

Da sind zumindest schon einige Schukodosen abgeraucht.

Ich würde über CEE-Steckdose mit 11 kW laden wollen. Müsste nur eine Möglichkeit haben, dem FFC zu signalisieren, dass er jetzt laden soll (bzw es lassen soll).

@Sonntagnachtsfahrer

Das ist das Problem.

Der FFC ist nicht intelligent genug, irgendwas zu steuern.

Das Laden steuert das Fahrzeug, der FFC signalisiert dem Fahrzeug nur an welcher Steckdose der FFC hängt und wieviel maximale Leistung darüber gehen darf.

Selbst die Höhe des Ladestroms kann man am FFC nicht einstellen, das erledigt auch das Fahrzeug.

"Richtige" Wallboxen können all das, inklusive Ladestromsteuerung, Ladepause, Ladebeendigung und diverse andere Optionen (zeitversetzter Ladebeginn, Laden bis xx kWh und so weiter).

Hallo, habe auf meiner Endrechnung den Flexible Fast Charger jetzt mit 390,-- drauf...
Ist das bei euch auch so oder habt ihr den noch "gratis" bekommen.
Fahrzeugbestellung war bei mir vor 18 Monaten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen