Flex-Fix Fahrradträger im OPEL ASTRA - wer hat Details??
Hallo,
wer kann vom Flex-Fix Fahrradträger im OPEL ASTRA einige Detailsfotos schiessen? Auf der Internetseite finde ich leider nichts, was mich restlos zufriedenstellt ...
Am besten einmal im geschlossenen Zustand (wie groß sind die Spaltmaße?) und dann geöffnet bzw. mit Rädern drauf.
Besten Dank schon mal.
Daniel
P.S.: Weiss jemand, wie hoch die Orderquote ist? Wird das System gut angenommen oder hat es eher seltenheitswert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JoergTh
Gibt es denn irgendwie die Möglichkeit einen Parkpiloten trotz FlexFix Fahrradträger nachzurüsten? Muss ja nicht von Opel sein...
Genau diese frage hat mich seit 2 Monaten auch bewegt, nachdem ich mich ständig über die Opel Zubehörliste geärgert habe, wo ja bekanntlich die Kombination FlexFix Fahrradträger und Parkpilot nicht möglich war zu bestellen. Ich hatte die Kombi übrigens auch mal in Polen, in Stettin bei FOH versucht zu ordern, ging auch nicht, wobei mir kein Händler und auch nicht die Damen und Herren an der Opelhotline den eigentlichen Grund sagen konnten. Es gibt m.E. nämlich keinen Vernünftigen, zumindest nicht aus technischer Sicht, da sich alle damit zusammenhängende Probleme einfach hätten lösen lassen.
Nachdem ich auf den letzten Rückwärtsfahrten mit den Fahrrädern im Huckepack 3mal ausgestiegen bin um zu sehen ob noch Platz ist, habe ich mich am letzten Wochenende an die einfache und zugleich geniale Lösung des Problems gemacht.
Vorweg, ich habe seit gestern einen Parkpiloten, der sowohl ohne, aber auch mit ausgefahrenen FlexFix, wenn auch nicht perfekt, aber gut funktioniert.
Die Lösung heißt "ParkProfi", den ich nicht von der gleichnamigen Webseite, sondern preiswerter über ein großes Auktionportal für knapp 100,- Euro erstanden habe. Da die beiden Ultraschallsensoren in einer Kennzeichenhalterung verbaut sind, war die Installation einfach und das System ist nun auch mit dem ausgefahrenen FlexFix Fahrradträger nutzbar, wobei ich nur den aktustischen Signalgeber verbaut habe (an der hinteren rechten Sitzlehne in Höhe des Sicherheitsgurtaustritt - angeklebt mit dem dazugehörigen Klebepad). Mit der optischen Anzeigeeinheit wollte ich mir das tolle Armaturenbrett in meinem Astra Cosmo nicht versauen, zumal ich beim Rückwärtsfahren eh nach hinten sehe und dann das "Mäusekino" auf dem Armaturenbrett ausserhalb des Blickfeldes wäre. Ausserdem war mir die Verkablung nach vorn zu aufwendig, so dass ich die Elektronik im Kofferraum hinter der dortigen rechten Klappe versteckt habe und die Kabel von dort durch ein bereits im Kofferraumboden vorhandenes Loch (verschlossen mit Plastekappe) in Richtung der zusätzlichen Lampen innerhalb des FlexFix Systems geführt habe, was den Vorteil brachte, nicht an den bekanntlich in der Heckklappe befindlichen Anschluss des Rückfahrscheinwerfers ran zu müssen. Alles vernünftig verkabelt - fertsch!- dachte ich, habe aber dabei nicht beachtet, dass die zusätzlichen Lampen des FleFix auch nur bei herausgefahrenen Fahrradträger Strom führen, so dass das System zunächst nur bei herausgezogenem Fahrradträger funktionierte. Die Lösung fand ich am Endes des FlexFix Schlittens, wo ein Magnetgeber bzw. Relais mit einer Klemme befestigt ist - es führt ein Kabel an der Seite dort hin- welches ich aus der Befestigung herausgezogen habe und seit dem funktionierts auch mit eingefahrenem FlexFix Fahrradträger perfekt bei etwa bei einem Abstand von 1,6 m zum Hindernis. Ab dann erfolgt ein Piepton mit einem Tonfolgeabstand von 1,2 Sekunden. Je mehr sich die beiden Ultraschallgeber im "Kennzeichen" dem Hindernis nähern, um so schneller wird die Tonfolge. Ab ca. 30 cm beginnt dann ein Dauerton, der heißt Halt! Das, dass System nicht mit dem original Parkpilot von Opel mithalten kann zeigt sich insbesondere an den Ecken der Stoßstange, die wurden bei meinen bisherigen Testfahrten nicht richtig von den beiden Ultraschallsensoren erfasst. Aber darauf kommt es mir zumindest nicht an. Ich muss jetzt auf jeden Fall nicht mehr aussteigen, um nachzusehen, wieviel Platz nach Hinten beim Einparken noch frei ist und das ohne riesen Einbauaufwand zu einem moderaten Preis.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fin-Jet
Tach,obwohl ich meinen Astra mit FlexFix schon konfiguriert und bestellt habe, habe ich heute den Konfigurator nachmals angeworfen und einen Astra mit den Details zum Mj. 2012 zusammengestellt.
Es scheint jetzt so zu sein, dass die Kombination von FlexFix und Einparkhilfe hinten doch möglich ist. Eine Weiterentwicklung von Opel, die zu meinem Ärgernis ein bisschen zu spät kommt. Ich hatte mich nämlich bei der Bestellung für das FlexFix entschieden und somit gegen eine Einparkhilfe..
Wann hast Du denn bestellt - eine gewisse Zeit kann man noch Änderungen vornehmen!
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Hallo,wer kann vom Flex-Fix Fahrradträger im OPEL ASTRA einige Detailsfotos schiessen? Auf der Internetseite finde ich leider nichts, was mich restlos zufriedenstellt ...
Am besten einmal im geschlossenen Zustand (wie groß sind die Spaltmaße?) und dann geöffnet bzw. mit Rädern drauf.
Besten Dank schon mal.
DanielP.S.: Weiss jemand, wie hoch die Orderquote ist? Wird das System gut angenommen oder hat es eher seltenheitswert?
Es gibt KEINE Fahrradträger, die zufriedenstellend und vor allen Dingen Abfall-runterfall usw. usw., also verkehrssicher sind. Mietet Euch doch am Urlaubsort Fahrräder und fahrt nicht mit den Ungetümen durch die Gegend. Mit solchen "Vorrausfahrern" habe ich schon böse Erfahrungen gemacht. DIESE Transporte gehören von der Straße. So...
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
Wann hast Du denn bestellt - eine gewisse Zeit kann man noch Änderungen vornehmen!Zitat:
Original geschrieben von Fin-Jet
Tach,obwohl ich meinen Astra mit FlexFix schon konfiguriert und bestellt habe, habe ich heute den Konfigurator nachmals angeworfen und einen Astra mit den Details zum Mj. 2012 zusammengestellt.
Es scheint jetzt so zu sein, dass die Kombination von FlexFix und Einparkhilfe hinten doch möglich ist. Eine Weiterentwicklung von Opel, die zu meinem Ärgernis ein bisschen zu spät kommt. Ich hatte mich nämlich bei der Bestellung für das FlexFix entschieden und somit gegen eine Einparkhilfe..
Lieferung ist in 6 Wochen.. somit ist da leider nichts mehr zu machen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von car-spezi
Es gibt KEINE Fahrradträger, die zufriedenstellend und vor allen Dingen Abfall-runterfall usw. usw., also verkehrssicher sind. Mietet Euch doch am Urlaubsort Fahrräder und fahrt nicht mit den Ungetümen durch die Gegend. Mit solchen "Vorrausfahrern" habe ich schon böse Erfahrungen gemacht. DIESE Transporte gehören von der Straße. So...Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Hallo,wer kann vom Flex-Fix Fahrradträger im OPEL ASTRA einige Detailsfotos schiessen? Auf der Internetseite finde ich leider nichts, was mich restlos zufriedenstellt ...
Am besten einmal im geschlossenen Zustand (wie groß sind die Spaltmaße?) und dann geöffnet bzw. mit Rädern drauf.
Besten Dank schon mal.
DanielP.S.: Weiss jemand, wie hoch die Orderquote ist? Wird das System gut angenommen oder hat es eher seltenheitswert?
Selten so einen Stuss gelesen. Die Systeme sind mittlerweile doch recht sicher. Guck Dir bitte Tests von ADAC etc. an. Es gibt dann auch kein Auto was verkehrssicher ist - warum sollte nicht irgendwo was abfallen? Wie oft hört man in den Verkehrshinweisen, dass eine Stoßstange auf der Fahrbahn liegt - also: Autos sind nicht Abfall-Sicher - abschaffen. DIESE AUTOS gehören von der Straße! Und weg damit. Man, man....
Räder aufs Dach oder auf die Kupplung, gut festmachen, Qualitativ hochwertigen Träger, dann passiert da auch nichts.
Mit einem direkt im PKW verbauten System wie bei Opel scheidet schonmal das Abfallen des Trägersystems weitestgehend aus. Und festmachen mit zugehörigen Verbindern + Schloss - dann fällt es auch nicht runter!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Sicher, warum nicht. Ich würde die Sensoren allerdings nicht auf der Auszugsfläche unterbringen, sondern nur am geschlossen Bereich der Heckstoßstange. Zudem sollte die Möglichkeit gegeben sein das System deaktivieren zu können.Zitat:
Original geschrieben von JoergTh
Gibt es denn irgendwie die Möglichkeit einen Parkpiloten trotz FlexFix Fahrradträger nachzurüsten? Muss ja nicht von Opel sein...
Genau diese frage hat mich seit 2 Monaten auch bewegt, nachdem ich mich ständig über die Opel Zubehörliste geärgert habe, wo ja bekanntlich die Kombination FlexFix Fahrradträger und Parkpilot nicht möglich war zu bestellen. Ich hatte die Kombi übrigens auch mal in Polen, in Stettin bei FOH versucht zu ordern, ging auch nicht, wobei mir kein Händler und auch nicht die Damen und Herren an der Opelhotline den eigentlichen Grund sagen konnten. Es gibt m.E. nämlich keinen Vernünftigen, zumindest nicht aus technischer Sicht, da sich alle damit zusammenhängende Probleme einfach hätten lösen lassen.
Nachdem ich auf den letzten Rückwärtsfahrten mit den Fahrrädern im Huckepack 3mal ausgestiegen bin um zu sehen ob noch Platz ist, habe ich mich am letzten Wochenende an die einfache und zugleich geniale Lösung des Problems gemacht.
Vorweg, ich habe seit gestern einen Parkpiloten, der sowohl ohne, aber auch mit ausgefahrenen FlexFix, wenn auch nicht perfekt, aber gut funktioniert.
Die Lösung heißt "ParkProfi", den ich nicht von der gleichnamigen Webseite, sondern preiswerter über ein großes Auktionportal für knapp 100,- Euro erstanden habe. Da die beiden Ultraschallsensoren in einer Kennzeichenhalterung verbaut sind, war die Installation einfach und das System ist nun auch mit dem ausgefahrenen FlexFix Fahrradträger nutzbar, wobei ich nur den aktustischen Signalgeber verbaut habe (an der hinteren rechten Sitzlehne in Höhe des Sicherheitsgurtaustritt - angeklebt mit dem dazugehörigen Klebepad). Mit der optischen Anzeigeeinheit wollte ich mir das tolle Armaturenbrett in meinem Astra Cosmo nicht versauen, zumal ich beim Rückwärtsfahren eh nach hinten sehe und dann das "Mäusekino" auf dem Armaturenbrett ausserhalb des Blickfeldes wäre. Ausserdem war mir die Verkablung nach vorn zu aufwendig, so dass ich die Elektronik im Kofferraum hinter der dortigen rechten Klappe versteckt habe und die Kabel von dort durch ein bereits im Kofferraumboden vorhandenes Loch (verschlossen mit Plastekappe) in Richtung der zusätzlichen Lampen innerhalb des FlexFix Systems geführt habe, was den Vorteil brachte, nicht an den bekanntlich in der Heckklappe befindlichen Anschluss des Rückfahrscheinwerfers ran zu müssen. Alles vernünftig verkabelt - fertsch!- dachte ich, habe aber dabei nicht beachtet, dass die zusätzlichen Lampen des FleFix auch nur bei herausgefahrenen Fahrradträger Strom führen, so dass das System zunächst nur bei herausgezogenem Fahrradträger funktionierte. Die Lösung fand ich am Endes des FlexFix Schlittens, wo ein Magnetgeber bzw. Relais mit einer Klemme befestigt ist - es führt ein Kabel an der Seite dort hin- welches ich aus der Befestigung herausgezogen habe und seit dem funktionierts auch mit eingefahrenem FlexFix Fahrradträger perfekt bei etwa bei einem Abstand von 1,6 m zum Hindernis. Ab dann erfolgt ein Piepton mit einem Tonfolgeabstand von 1,2 Sekunden. Je mehr sich die beiden Ultraschallgeber im "Kennzeichen" dem Hindernis nähern, um so schneller wird die Tonfolge. Ab ca. 30 cm beginnt dann ein Dauerton, der heißt Halt! Das, dass System nicht mit dem original Parkpilot von Opel mithalten kann zeigt sich insbesondere an den Ecken der Stoßstange, die wurden bei meinen bisherigen Testfahrten nicht richtig von den beiden Ultraschallsensoren erfasst. Aber darauf kommt es mir zumindest nicht an. Ich muss jetzt auf jeden Fall nicht mehr aussteigen, um nachzusehen, wieviel Platz nach Hinten beim Einparken noch frei ist und das ohne riesen Einbauaufwand zu einem moderaten Preis.
Zitat:
Das, dass System nicht mit dem original Parkpilot von Opel mithalten kann zeigt sich insbesondere an den Ecken der Stoßstange, die wurden bei meinen bisherigen Testfahrten nicht richtig von den beiden Ultraschallsensoren erfasst.
Das ist klar, dazu wären zwei weitere Sensoren in den Ecken notwendig. Daher muss man in dem Fall wenn man schräg steht beim Rückwärtseinparken auch trotzdem aufpassen 🙂 Im neuen Modelljahr sind FlexFix und Parkpilot übrigens kombinierbar.