Flaue Nachfrage: GM stoppt Produktion

Opel Ampera D1JOI

Wegen der weiter schwachen Nachfrage setzt General Motors die Produktion seines Elektroautos für fünf Wochen aus. Die Fertigung des Volt und seiner europäischen Ausgabe, dem Opel Ampera, im Werk Detroit-Hamtramck soll am 23. April wieder aufgenommen werden, sagte ein Sprecher der Opel-Mutter. Gegenüber Januar seien im Februar zwar mehr Fahrzeuge abgesetzt worden, die Lagerbestände sollten aber nicht weitererhöht werden. 2011 verkaufte GM rund 8000 Volt-Fahrzeuge, knapp mehr als dieHälfte des Jahresziels. Quelle: ARD-Videotext

Wie soll dann erst der Absatz bei uns verlaufen, in Amerika gibt's ja einen fetten Zuschuss, bei uns nicht einen Cent!

Viele Grüße
aachtman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sie prognostizieren zukünftige Entwicklungen lediglich aus der Restrospektive heraus, d.h., hier z.B. wird aus einem rückblickenden Entwicklungsverlauf von über 20 Jahren ("Nicht-Pb-Akku"😉 bei einer vermeintlich existierenden Entwicklungsbeschleunigung quasi geschlußfolgert

Das ist die einzige funktionierende Art auf die Prognosen erstellt werden! Vom Wetterbericht bis zum Finanzmarkt. Man betrachtet zurückliegende Ereignisse und schätzt auf deren Entwicklung die zukünftige Entwicklung der Ereignisse ab. Es ist sicher kein Automatismus, es steckt immer harte Arbeit dahinter und die Physik veräppeln kann man sicher auch nicht. Aber:

Zitat:

in naher Zukunft, die Akktechnik ja geradezu gesetzmäßig einen Entwicklungs-Quantensprung vollziehen müsse...was aber ein unbegründeter Irrglauben ist, als Basis von Prognosen sollte immer eine sogenannten "ganzheitliche Betrachtung" dienen.

Wie etwa das je mehr Leute sich einem Thema widmen, desto mehr neue Ansätze aufkommen die Fortschritt ermöglichen? Das es keinen Sinn hat sich einem Thema zu widmen das bereits für tot erklärt wurde oder das es mehr Sinn macht sich einem zu widmen auf dem kaum Fortschritte erzielt wurden? Aus Sicht von jemandem der an der Größe des Haufens die Lebenserwartung der Kuh ermitteln will mag das tatsächlich merkwürdig wirken, wenn man aber derjenige ist der die Kuh selbst füttert sieht es anders aus.

Soll heißen: wenn man nichts für das Wohlergehen eines Projekts tut braucht man sich nicht wundern das hinten nichts rauskommt und man kann sehr gut abschätzen was hinten rauskommt wenn man vorher schon dafür sorgt das nichts reingeht. Man kann selbstverständlich auch das Gegenteil tun, wenn man will und in der Lage ist. Die Beobachtung Unbeteiligter sagt hingegen wenig über das Ergebnis aus, das ist nur die Folge der Bestrebungen direkt Beteiligter. Die von dir geforderte ganzheitliche Betrachtung sieht so aus: zur Zeit stellen sehr viele Stellen die Weichen in eine Richtung die Elektromobilität gegenüber anderen Energieträgern begünstigt, unabhängig von der derzeitigen, momentanen, viel herbeizitierten Marktsituation diverser Exemplare und unabhängig vom derzeitigen Stand der Technik.

MfG BlackTM

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Solange die Zuwachsraten beim Volt/Ampera bei über 200 Prozent pro Jahr liegen mache ich mir da keine Sorgen.
Eben. Von solchen Zuwachsraten beim Absatz können andere Großserienhersteller nur träumen.

1. Wo hoch ist denn die prozentuale, jährliche und obendrein nicht aussagekräftige Zuwachsrate des Volt im Vergleich zum Vorjahr?

2. Wie kann ein Hersteller überhaupt Zuwachsraten von mehreren hundert Prozent oder mehr schaffen, wenn er schon z.B. 140.000 Einheiten pro Jahr fertigt? Opel hat 2011 ca. 140.000 Insignia gefertigt,bei fiktiver Zuwachsrate von 200 % müßte Opel dann 420.000 Einheiten fertigen, das ist in Rüsselsheim praktisch gar nicht möglich, mal abgesehen davon, dass bei entsprechend hohen Basiswert derartige Nachfragesteigerungen bei regulärem Marktverhalten utopisch sind.

3. Bleiben ca. 2.500 Volt/Monat dann trotz Steigerungsraten von XY-% auch nur 2.500 Einheiten. Im Werk Hamtranck müssen nun schon entgegen alller absolut utopischen Planungen 2 weitere, konventionelle Fahrzeugmodelle mit gefertigt werden, damit das Werk mit ca. 1.500 Beschäftigten wenigstens einigermaßen ausgelastet ist.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


denn mittlerweile müssen ja im Hamtranck wohl 3 Modelle gefertigt werden, damit das Werk überhaupt etwas ausgelastet ist.
GM fertig gerade den 2012 und 2013 Volt zugleich um den Bedarf zu decken.
Gerade dass mehrere Modelle zugleich gefertigt werden zeugt von intelligenter Planung und Flexibilität.
Nissan macht das mit dem LEAF nicht anderst, nissan stellt den Leaf neben benzinern sogar auf dem selben band her.

Neben dem volt sollen zukünftig Chevrolet Malibu und der Chevrolet Impala hergestellt werden.
Ist das verkehrt?

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von whyismypoopsobig


Was das alles mit Plug-In oder anderen Details zu tun haben soll, die kein Schwein interessieren, verstehe ich auch nicht. Wenn ich eine Verlängerungssschnur und ein Batterieladegerät haben will, dann gehe ich in den Baumarkt und bekomme beides zusammen für 39 Euro.
Ja bitte bau mir für 39€ einen Plug-in hybrid. Ok. Aber bitte mit 16kwh batterie.
Ich nehme 1000 stück ab! So shut Up and Take My Money.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Pkw-Markt global 2012 ca. 55-60 Mio. Einheiten, Elektroautos (inkl. Ampera und Prius Plug In) ca. 100.000 -120.000 Einheiten, davon vielleicht 35.000-40.000 private Kunden. Was für ein FLOP.
Nein das ist kein Flop. Im vergleich zu den ersten ERBÄRMLICHEN Versuchen ist das ein klasse Ergebnis!

Es kommen neu hinzu Focus EV, und C-Max energi plug-in, dann fährt tesla gerade die produktion hoch (orang utans brauchen dazu halt immer etwas länger), dazu kommt der RAV4 EV (in begrenzter stückzahl), ebenso ist ein Accord Plug-in geplant.

Du hast selber den kruden Artikel verlinkt. 35.000 Volts wurden gebaut. Das ist ein immenser fortschritt zu EINEM Einzigen!!! VW Golf Plug in und der BMW flotten mit 100 bis 160 Autos.

alte zahlen (juli) USA total seit einführung:
Volt: Total U.S. sales since launch to 18,663
Nissan Leaf total:13,236
Toyota PIP total 5,021.
quelle

Alles was du dazu innerhalb deiner offenkundigen Voreingenommenheit schreibst, ist sachlich bedeutungslos. Die Hersteller, die mehr oder weniger "intensiv" auf Elektromobilität setzen, sind die wahren Verlierer, der Hersteller, der abwartet, wird der Gewinner sein. Auch im Sommer des Jahres 2012 gibt es keinen Hinweis darauf, dass sich im Bereich der Akkutechnik relevante Fortschritte für den Serieneinsatz in naher Zukunft (1-3 Jahre) ergeben haben. Das heißt, auch in 1-3 Jahren werden die verfügbaren Akkutechniken in etwa genauso (wenig) für eine Elektro-Massenmobilität geeignet sein, wie bisher. Also, es wird weder deutlich leistungsstärkere, noch deutlich leichtere und/oder kleinere Akkus geben und die Preise pro kWh werden "sehr hoch" bleiben.

Warum sollte sich dann in dieser "nahen Zukunft" die Nachfrage nach Elektroautos mit vergleichbarer, stark limitierter und vergleichbar teurer Technik, signifikant erhöhen? Der Kunde, der sich heute ein E-Auto kaufen will, kann das doch schon tun und jeder der i.d.R. zumindest über technische Grundparameter und natürlich über die Preise informierte Kunde weiß doch, dass sich da grundlegend in den nächsten 1-3 Jahre gar nichts tun wird.

Viele Grüße,vectoura

@vectoura

Was ist denn mit deiner Voreingenommenheit.
Hier haben wir jetzt 3 AMPERA IST SCHEISSE threads. Ich finde das ZUM KOTZEN!!! In Jedem Thread wie scheisse, schlecht unpraktisch, behindert, emotionslos oder sonstwie mies ist.
Oh jetzt schreie ich, ja was soll das? Weder im Golf-Forum noch im Mercedes-Forum geht es derartig ab.
Nein hier habe ich demütig Hassreden, Unterstellungen und ausgemachten Blödsinn zu lesen.
Du lieferst ja noch ein paar fakten, und statistiken, was ich begrüße aber sag nicht du seisst nicht eingenommen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Also, es wird weder deutlich leistungsstärkere, noch deutlich leichtere und/oder kleinere Akkus geben und die Preise pro kWh werden "sehr hoch" bleiben.

Das GM EV1 Akkupack (Blei) wog 1310 Pfund => das sind 594,20 Kilogramm Max reichweite 60 Meilen(96 km)

Die ersten (schlechten) Delco Akkus hatten eine Kapazität von 16.5 kWh Oft lag die Reichweite bei 50 Meilen, da diese Akkus nicht gut waren.

Die Gen2 EV1 Mit Panasonic akkus (18.7 kWh) hielten für 100 milen (161 km).

Gen2 mit NiMh (26.4 kWh) reichweite 160 miles (257 km) Gewicht: 1147 Pfund = 520,27 KG

(Dann hat GM seine NiMh patente an chevron verkauft, erst ab 2012 dürfen diese wieder in elektroautos eingebaut werden 2015 in plug-ins (der EV-95 NiMh ist unverwüstlich und seit 20 jahren in den verbliebenen rav4 EVs von toyota im einsatz)

Der 2013 GM Volt hat 16.5 kWh Batteriekapazität (2013 model)

Der Akku wiegt 435 Pfund => 197.31kg.

Gen1: 36,01 KG pro Kwh
Gen2: 31,77 KG pro Kwh
Gen2: 19,70 KG pro Kwh (NiMh)
Volt: 11,96 KG pro Kwh

Nicht nur die Kapazität spielt eine Rolle sondern dinge wie der Peukert effekt. (einfach mal googeln)
Und die fähigkeit hohe ströme zu rekuperieren (C-Rate)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Warum sollte sich dann in dieser "nahen Zukunft" die Nachfrage nach Elektroautos mit vergleichbarer, stark limitierter und vergleichbar teurer Technik, signifikant erhöhen?

wieder typisch dummes deutsches bla bla. In der nahen zukunft wird es nie passieren.

Nissan baut die fabrik für den leaf. Smyrna in Tennessee, Ford bringt den C-Max plug-in und

2013 den (us) ford fusion energi plugin

, toyota verkauft über 5000 prius "elektro autos" und das nur in 14 staaten.

honda bringt 2013 den accord plug-in

Tesla baut das model S und den toyota rav4 ev. geplant ist für 2014 der tesla model X

Renault steht auch mit brauchbaren autos da. Zoe, und Fluence z.e. sowie die transporter kangoo und kangoo maxi.

aber ich vergaß berta benz fuhr mit ihrem 600ps SUV an den schell schnagg und schopp und hat in nur 1 sekunde 100 liter v-bauer getankt und seit der erfindung des autos war das sofort möglich.

gruss

Es ist schon amüsant hier auf Motor-Talk zu lesen.

GM legt ein Verkaufsrekord nach dem anderen hin, es werden in USA schon mehr Volts als VW Golfs verkauft und hier wird von Theoretikern philosophiert warum der Volt ein Flop sein muss.

Das ist hier schon fast eine virtuelle Realität.

In der realen Welt fahre ich bereits seit Monaten mit dem Ampera vorwiegend elektrisch. Es macht großen Spaß und ich weiß, dass in 10 Jahren viele auf diese Weise (elektrisch) herumfahren werden.

Liebe Ampera/Volt basher, nutzt die nächsten 12 Monate noch zu intensivem Bashing, denn danach glaubt dass niemand mehr. 😁

In diesem Sinne

Viele Grüße
Aamperaaa

Ähnliche Themen

@GandalfTheGreen,

nach technischen Grundwissen brauche ich nicht zu googlen, das habe ich einfach drauf.

Das, was du an Akkufortschritt skizziert hast, ist doch nachvollziehbar, nur reden "wir" hier über eine Zeitschiene von weit über 20 Jahren an Entwicklung von NiMH und Li-Io-Akkus und nun, nach dieser doch recht langen Zeit ist der Stand der Technik eben ca. 12 Kg/kWh, wobei du allerdings sowohl den technischen Stand der Ladefähigkeit, der Akkulebensdauer sowie den Preis pro kWh nicht aufgeführt hast.

Alle voreingenommen Zweckoptimisten habe Eines gemeinsam: Sie prognostizieren zukünftige Entwicklungen lediglich aus der Restrospektive heraus, d.h., hier z.B. wird aus einem rückblickenden Entwicklungsverlauf von über 20 Jahren ("Nicht-Pb-Akku"😉 bei einer vermeintlich existierenden Entwicklungsbeschleunigung quasi geschlußfolgert, dass nun, in naher Zukunft, die Akktechnik ja geradezu gesetzmäßig einen Entwicklungs-Quantensprung vollziehen müsse...was aber ein unbegründeter Irrglauben ist, als Basis von Prognosen sollte immer eine sogenannten "ganzheitliche Betrachtung" dienen.

Si ist ein Kapazitäts/Leistungsgewicht von ca. 12 Kg/kWh bei Li-Io-Akkus auch schon vor ca. 6 Jahren Stand der Technik gewesen, hier hat sich nur sehr wenig getan, ebenso bei der Lebensdauer(erwartung) der Akkus und selbst beim Preis(rückgang) ist die Entwicklung nicht so intensiv, wie es sich hier einige einreden. Aktuell kostet die kWh immer noch um die 500-600 € für den Endverbraucher und selbst wenn dann mal (fiktiv) in 3-5 Jahren die kWh ca. 300 € kosten würde...wäre das immer noch für einen Masseneinsatz im Bereich der E-Mobilität viel zu teuer.

Das,was du an "Verkaufserfolgen" und Zukunfstplanungen von Toyota, Tesla etc. (Bau von Fabriken etc.) anführst, ist real bedeutungslos. Die Fabriken werden staatlich subventioniert und werden trotzdem Verluste einfahren und bei den Fahrzeugabsätzen der von dir angeführten Hersteller/Modelle reden wir immer noch und trotzdem nur von bedeutungslosen Stückzahlen im niedrigen 5-stelligen Bereich.

BTW..Wer hindert denn Toyota und Tesla, ihre E-Autos weltweit anzubieten, um mehr Absatz zu generieren?

Ich sag's dir: Die nicht existente real Nachfrage hindert die Hersteller daran, niemand sonst. Weltweit existieren Fertigungskapaziäten für ca. 20% mehr Fahrzeuge als nachgefragt werden, da ist es ein Klacks, innerhalb von einigen Monaten die Produktion von einigen Millionen Elektroautos anzuschieben, daran liegt es nicht. Es liegt einfahc daran, dass die übergroße Masse der Kunden keine überteuerten und nicht wettbewerbsfähigen Produkte kauft, egal, ob das nun Haargel, Ferseher oder Autos sind.

Aktueller Marktanteil von E-Autos weltweit: ca. 0,1 %, wenn überhaupt und mehr muß man nicht dazu sagen.

Alles andere an Argumentation ist Selbstbetrug.

Viele Grüße,vectoura

Gandalf lass Dich nicht ärgern...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


@GandalfTheGreen,

nach technischen Grundwissen brauche ich nicht zu googlen, das habe ich einfach drauf.

Hier zeigt sich das wahre Gesicht: Er ist der Größte und das letzte Wort hat er auch gepachtet. Und ein Prophet für den automobilen Weltmarkt...

Do not feed the troll

Zitat:

Original geschrieben von mark3232


Gandalf lass Dich nicht ärgern...

Zitat:

Original geschrieben von mark3232



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


@GandalfTheGreen,

nach technischen Grundwissen brauche ich nicht zu googlen, das habe ich einfach drauf.

Hier zeigt sich das wahre Gesicht: Er ist der Größte und das letzte Wort hat er auch gepachtet. Und ein Prophet für den automobilen Weltmarkt...

Do not feed the troll

Machst du schon wieder beim Wettbewerb zum OT-König mit?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


@GandalfTheGreen,
Das, was du an Akkufortschritt skizziert hast, ist doch nachvollziehbar, nur reden "wir" hier über eine Zeitschiene von weit über 20 Jahren

Der EV1 war bis 2003 auf dem Markt und die nimh akku version erschien 1999-2000 also sprechen wir nicht von weit über 20 Jahren sonder gerade einmal 10-13 Jahren.

Hätte GM nicht die NiMh patente über Texaco an Chevron verhökert, wären wir vermutlich weiter.
Alleine Toyota hat über 60 Patente, darf diese aber nicht mit Kapazitäten größer 6.5Ah in Hybride einsetzen. Cehvron sagt es besteht kein bedarf. Kaufen kann man den akku nur wenn man >100.000 Akkupacks abnimmt.

Das macht das erstellen einer kleinserie unmöglich.

Wielange gibt es Liion in massenproduktion 10 Jahre. 15 maximal.
Da hat sich einiges getan. Von unbezahlbarem luxus im handy hat jedes tablet, eier-telefon und einsteigergerät eine liion akku.

Beim Auto kommt es nicht nur auf das Leistungsgewicht, sondern auch auf die haltbarkeit an.
Und auch bei den PB-Akkus ist noch viel raum nach oben.

Alleine von der Stoßempfindlichen Nasszelle, die nach 3 Jahren kaputt ist und versanded hin zur AGM-Rundzelle, die statt 50% der Kapazität auch 80-90% liefern kann ohne schaden zu nehmen.

Blos stecken in den meisten Auto 1.0 karren immer schlechtere und leichtere Bleiakkus, die dann im winter den Anlasser nur noch leiern lassen.
(Im prius, klick start. HV akku gestartet. Motor auf 3000 u/min einspritzen und läuft)

Zur akkuforschung.
Chademo läd in 30 minuten 0-80%.
Damit lässt sich wirklich was anfangen

[heul, wein flenn]
Ja das stroooomnetz OMG, wir werden alle sterben
Ja da muss man nach 150 km in die box OMG OMG OMG. da kann man ja nicht 5000km an stück fahren
[/heul, wein flenn]

Prototypen schaffen das noch schneller.
Und Ganz neu der biegsame akku:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adma.201202196/full

Selbst die größen und gewichtsreduktion zu nimh ist beachtlich.
Ich nehme als beispiel den Prius.
Im Prius 3 sitzt der Nimh akku hinter der rückbank, eingelassen im kofferraumboden im prius + (van) ist der akku in der mittelkonsole untergebracht.

ne das pferd wird das vorherrschende verkehrsmittel bleiben. aber so ein pferd baucht hafer100, und isst dem mensch die lebensmittel weg.

300€ pro kwh damit könnte man für 3000€ fast 100 km elektrisch fahren. so viel kostet eine gute Gasanlage. nehmen wir die hälfte für einen plug in. da man viele komponenten nicht braucht wiegt sich das auf. (kupplung, kompliziertes DSG das alleine 3000€ kostet, aber das ist ja geil NE?)

Wie dei verkaufserfrolge sind bedeutunglos. 4.000.000 Toyota prius, wurde natürlich ALLE SUBVENTIONIERT. Toyota macht mit jedem prius 1.000.0000€ verlust. Es geht ja nicht anderst.
genau das dumme VAG gewäsch, weil die zu doff sind. Nach 2-3 Jahren hat Toyota damit gewinn gemacht. Was ist damit? Neben 4.000.000 Prius ist nun in jedem Segment ein Hybrid zu erhalten, yaris bis rx450h

Was ist den mit der DIESEL-Subvention?

Wann sind die stückzahlen denn nicht mehr niedrig? ab 50.000 EV/EREVs?
35.000 Volt gegenüber 1000 EV1 sind ein erheblicher fortschritt.

Warum sollte Toyota dir autos anbieten die du eh nicht kaufst. man konzentriert sich eben auf andere märkte. die dt presse zerreist sich ihr maul.
gleiches gilt für autogas. während das in europa boomt war der deutsche einfach ZU DUMM.
Mit rotem kopf am stammtisch, polternd über den bösen AMI der den sprit teuer macht, wovon die eigene karre 10 liter braucht. in der presse war LPG lange als MOTORTOD verschrieen.

Der prius belächelt, es kann ja nicht funktionieren. selbige logig greift hier auch.

Und im übrigen kann man den tesla roadster in detuschland kaufen, das model S kommt später, da es zuerst in den USA eingeführt wurde und die produktion noch hochgefahren werden muss.
den prius plug-in kann man in DEUTSCHLAND ab herbst bestellen.

YOUR ARGUMENT IS INVALID!

Also der Volt hat im August 2.831 Einheiten gemacht.

Sie können also wohl die Bänder bald wieder anwerfen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sie prognostizieren zukünftige Entwicklungen lediglich aus der Restrospektive heraus, d.h., hier z.B. wird aus einem rückblickenden Entwicklungsverlauf von über 20 Jahren ("Nicht-Pb-Akku"😉 bei einer vermeintlich existierenden Entwicklungsbeschleunigung quasi geschlußfolgert

Das ist die einzige funktionierende Art auf die Prognosen erstellt werden! Vom Wetterbericht bis zum Finanzmarkt. Man betrachtet zurückliegende Ereignisse und schätzt auf deren Entwicklung die zukünftige Entwicklung der Ereignisse ab. Es ist sicher kein Automatismus, es steckt immer harte Arbeit dahinter und die Physik veräppeln kann man sicher auch nicht. Aber:

Zitat:

in naher Zukunft, die Akktechnik ja geradezu gesetzmäßig einen Entwicklungs-Quantensprung vollziehen müsse...was aber ein unbegründeter Irrglauben ist, als Basis von Prognosen sollte immer eine sogenannten "ganzheitliche Betrachtung" dienen.

Wie etwa das je mehr Leute sich einem Thema widmen, desto mehr neue Ansätze aufkommen die Fortschritt ermöglichen? Das es keinen Sinn hat sich einem Thema zu widmen das bereits für tot erklärt wurde oder das es mehr Sinn macht sich einem zu widmen auf dem kaum Fortschritte erzielt wurden? Aus Sicht von jemandem der an der Größe des Haufens die Lebenserwartung der Kuh ermitteln will mag das tatsächlich merkwürdig wirken, wenn man aber derjenige ist der die Kuh selbst füttert sieht es anders aus.

Soll heißen: wenn man nichts für das Wohlergehen eines Projekts tut braucht man sich nicht wundern das hinten nichts rauskommt und man kann sehr gut abschätzen was hinten rauskommt wenn man vorher schon dafür sorgt das nichts reingeht. Man kann selbstverständlich auch das Gegenteil tun, wenn man will und in der Lage ist. Die Beobachtung Unbeteiligter sagt hingegen wenig über das Ergebnis aus, das ist nur die Folge der Bestrebungen direkt Beteiligter. Die von dir geforderte ganzheitliche Betrachtung sieht so aus: zur Zeit stellen sehr viele Stellen die Weichen in eine Richtung die Elektromobilität gegenüber anderen Energieträgern begünstigt, unabhängig von der derzeitigen, momentanen, viel herbeizitierten Marktsituation diverser Exemplare und unabhängig vom derzeitigen Stand der Technik.

MfG BlackTM

Es ist eher so, dass sich viele Leute bei Diskussionen über "Prognosen" nur auf die Vergangenheit beziehen und sich dann an Entwicklungen errinnern bzw. sich argumentativ auf Entwicklungen beziehen, welche (auch noch) heute erfolgreich bzw. existent sind. Diese werden dann als Beipiel für einen quasi "gesetzmäßigen" (technischen) Erfolg angeführt.

Bloß...an die vielleicht genausovielen technisch und/oder kostenmäßig gescheiterten und "in der Versenkung" verschwundenen Entwicklungen errinnern sich viele dieser Leute aus Unkenntnis der "Materie" gar nicht, vielmehr gehen gerade technisch weniger bewanderte Diskutanten geradezu gesetzmäßig davon aus, dass sich alle technischen Probleme auch "irgendwann", und sei es mit viel Ausdauer und viel oder noch mehr Zeit, Aufwand und Geld, dann tatsächlich bewältigen lassen.

In Star Trek Filmen bzw. bei Raumschiff Enterprise ist das ja auch so...aber eben nur dort.

Die von mir bruchstückaufhaft aufgezeigte Entwicklung der "neueren" Li-Io-Akkutechnik zeigt Eines: Die Fortschritte werden geringer, die Zeitdauer bis zum Erreichen der nächsten signifikanten Fortschritte nimmt zu, die Kosten steigen an. Das signalisiert, dass man sich technisch-physikalischen Grenzen annähert und das man technisch-wirtschaftlich keine größeren Steigerungen bei dem Leistungsgewicht dieser Akkutechnik erzielen wird. Es gibt nun mal überall physikalische Grenzen und es gelten immer noch die Gesetze der Wirtschaftlichkeit, dass zusammen betrachtet zeigt dann, dass aktuell die Li-Io-Technik in der "Reifephase" ist, hier also nur noch vergleichsweise geringe Erfolge erzielt werden können.

Erst wenn die Grundlagenforschung eine neue Akku-Technologie "bereitstellt", wird es einen signifikanten Entwicklungsschub geben, mit der seit ca. 30 Jahren sehr gut theoretisch und praktisch erforschten Li-Io-Akkutechnik wie wir sie kennen, werden keine Leistungssteigerungen von 400-500 % möglich sein, das aber ist eine praktische Grundvoraussetzung für einen massenhaft möglichen, bezahlbaren und sinnvollen Einsatz der Akkutechnik im Bereich der E-Mobilität.

Das sieht übrigens die Masse der "Akkuforscher" ebenfalls so (realistisch), nur dass sich "sowas" in solchen Foren wie MT etc. wohl nicht so herumspricht, vielleicht, weil es nicht in die einfach gestrickten "technischen" Weltbilder Einiger passt?

Viele Grüße,vectoura

Hier nochmal ein paar US Zahlen vom August 2012, die verdeutlichen sollen, wie jämmmerlich der Volt vor sich hin krebst.

Insgesamt wurden dort 21.111 Einheiten im August 2012 verkauft. Die Steigerung gegenüber August 2011 beträgt 122.4 %
Von Januar bis August wurden 164.408 Einheiten verkauft, damit steigt der Prius im Ranking von Platz 17 auf Platz 13, der am häufigsten verkauften Fahrzeuge in den USA!

Toyota wird demnachst einen Van mit dieser Antriebstechnik liefern. Ford bringt im nächsten Jahr ein Mittelklassefahrzeug mit Hybrid Technik.

Wo haben denn Chevrolet oder GM sonst noch Hybridantrieb anzubieten?

Zitat:

Original geschrieben von whyismypoopsobig


Hier nochmal ein paar US Zahlen vom August 2012, die verdeutlichen sollen, wie jämmmerlich der Volt vor sich hin krebst.

Insgesamt wurden dort 21.111 Einheiten vom Toyota Prius im August 2012 verkauft. Die Steigerung gegenüber August 2011 beträgt 122.4 %
Von Januar bis August wurden 164.408 Einheiten verkauft, damit steigt der Prius im Ranking von Platz 17 auf Platz 13, der am häufigsten verkauften Fahrzeuge in den USA!

Toyota wird demnachst einen Van mit dieser Antriebstechnik liefern. Ford bringt im nächsten Jahr ein Mittelklassefahrzeug mit Hybrid Technik.

Wo haben denn Chevrolet oder GM sonst noch Hybridantrieb anzubieten?

Ich denke mal, du hast in deinem obigen Beitrag "etwas" vergessen, ich habe das (fett markiert) mal eingefügt.

Richtig?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich denke mal, du hast in deinem obigen Beitrag "etwas" vergessen, ich habe das (fett markiert) mal eingefügt.

Richtig?

Stimmt, das hätte man noch einfügen können!

Ich hatte gestern schon 2 Liter Apfelwein (pur) intus als ich diesen Beitrag verfasst habe und habe das einfach vergessen nochmal zu erwähnen, weil es für mich an der Stelle eigentlich klar ist, was gemeint ist.
Der Leaf kann es z.B. ja auch schonmal nicht sein 😛

Zitat:

Original geschrieben von whyismypoopsobig


Toyota wird demnachst einen Van mit dieser Antriebstechnik liefern. Ford bringt im nächsten Jahr ein Mittelklassefahrzeug mit Hybrid Technik.

Wo haben denn Chevrolet oder GM sonst noch Hybridantrieb anzubieten?

Ajoo du sollds echt weniger schöppche äbbelwein trinken tun

Den Prius V (USA) oder Prius + (Europa) sind bereits auf dem Markt. und Toyota hat bereits 29,130 Prius V an den Amerikaner gebracht. Von wegen der kommt erst auf den markt. Der Prius V konkurriert in den USA mit dem c-max hybrid.
2013 kommt der c-myx hybrid auch nach europa. neben dem c-max hybrid folgt der c-max energi (=fords bezeichnung für plug-in)
Dieser soll mitte 2013 auf den US markt kommen.
Dazu gibt es den ford fusion hybrid und ford fusion energi (ford mondeo, nicht der deutsche fusion) der auch 2013 erscheint.
Dazu schon heute ford focus EV (rein elektrisch) und den fusion hybrid (alter vorgänger)

GM hat neben dem Volt etwa
Chevrolet Malibu eAssist, Buick LaCrosse eAssist und Buick Regal eAssist neu erst seit 2012 im Angebot:

Buick LaCrosse eAssist August: 1.024 2012 total: 8.649
Buick Regal eAssist August: 331 2012 total: 1.422
Chevrolet Malibu eAssist August: 2.414 2012 total: 11.315

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen