Flattergeräusch aus Krümmergegend die ersten 2 Minuten. 2.0t

Volvo S40 1 (V)

Hiho,

war gerade beim Freundlichen wegen im Betreff stehendem Problem. Der Meinte, der krümmer hat einen Riss und muss getauscht werden. Ich konnte den Riss nicht sehen. Jetzt weiss ich nicht, ob ich dem freundlichen glauben kann. Denn im Forum hier gibt es ja einige Einträge, dass eventuell nur die Dichtung defekt ist bzw. die Schrauben/Stehbolzen,... ersetzt werden sollen oder einfach nur festgezogen werden sollen, dann funkts wieder. Bin übrigens bei 180tkm angelangt.

Tatsache ist, dass nach ca. 2 Minuten fahrt das flatternde Traktorgeräusch weg ist. Kann dieser Umstand überhaupt sein, wenn der Krümmer selbst einen Riss hat? Oder sollte ich vorher noch von einer anderen Werkstatt nur die Bolzen checken lassen?

thx for info.

Grüße
Playa

20 Antworten

Risse im Krümmer können vorkommen, aber sich lösende Schrauben sind ebenfalls ein bekanntes Phänomen. Natürlich erstmal die Verschraubung checken, nicht nur am Krümmer motorseitig, sondern auch am Flansch Auspuffseitig.

Werde mich heute an die Verschraubung machen, ob hier eventuell etwas zu finden ist. Werde dann berichten.

Grüße
Playa

Zitat:

Original geschrieben von playa911


Werde mich heute an die Verschraubung machen, ob hier eventuell etwas zu finden ist. Werde dann berichten.

Grüße
Playa

Aber geh vorsichtig mit den Schrauben um, die eingeschraubten Bolzen reissen durch die bisherige thermische Beanspruchung sehr sehr leicht ab.

Aber lose Muttern kann man ganz leicht mit der Hand feststellen.

Und einen Riss kann man anhand von grauen Schmauchspuren sehr gut erkennen. Wo er auch gerne mal abbläst ist die Verbindung zwischen Turbolader und Auspuff...

Solong
B

tach schraubärs,
ob ihr mich jetzt für doof haltet oder nicht, aber ich habe den rennelch seit dreieinhalb jahren
und habe das geräusch immer für normal gehalten .......
man lernt halt nie aus
ich werde jetzt mal schauen, ob ich da auch lose muttern habe

nobody is perfect :-))

frank

Ähnliche Themen

Servus,

ich hatte das Problem bei meinen 2.0T auch mal.
Bei mir waren es die Muttern. Kosteten pro Stk. (8) so 0,85€, es sind selbstsichernde also sollten sie gleich gewechselt werden.

mfg

Zitat:

Tatsache ist, dass nach ca. 2 Minuten fahrt das flatternde Traktorgeräusch weg ist. Kann dieser Umstand überhaupt sein, wenn der Krümmer selbst einen Riss hat?

das ist möglich, da der krümmer sich mit steigender temperatur ausdehnt und somit mögliche risse oder lose stellen sich verdichten.

man plediert immer am anfang zu behaupten, dass der krümmer hin ist. darüberhinaus glaube ich, dass der freundliche eh immer die teuerste variante als die beste empfielt.
aber natürlich ist es am besten erst die verschraubung und die dichtung zu checken.

hiho again.

der Riss im Krümmer hat sich bestätigt. Foto anbei. Es blast auch wurderschön raus wenn man Gas gibt.

Jetzt hat ein Kollege gemeint ich soll mir die Kohle für einen neuen sparen, er flext einen Keil in den Riss, schweisst mit Gusselektroden und dann noch mit Autogen drüber. Ein paar von ihm auf diese Weise behandelte Krümmer halten so angeblich schon Jahre.
Ich werds auf jeden fall probieren. Selbst ausbauen, zum schweissen bringen und wieder selbst einbauen. Ansonsten müsste ich nämlich 450,-- für einen neuen berappen, ohne Einbau. Und ich hab echt schon genug vom Geld ausgeben. Bisher hat mein Elch alles bekommen, aber jetzt wird er nur mehr geflickt.

Zur Vorgehensweise, bitte berichtigt mich, oder auch nicht :-) :
- Im warem Zustand Bolzen mit WD40 einweichen, dann vorsichtig lösen. Am besten mit Luftdruckratsche, die ich habe.
- Wenn alle Bolzen ganz geblieben sind, soll ich diese dann weiterverwenden oder soll ich Neue kaufen? Neue wären sicher nicht schlecht, kostet ja nicht die Welt, oder?
- Dichtungen müssen sicher auch neu. Also die Dichtung zwischen Krümmer und Motor, bzw. die Dichtung zwischen Krümmer und Flammrohr, oder wie das heisst.
- Sind Dichtungen und Bolzen einfach so zu verwenden oder muss man die irgendwie einfetten oder sonst wie behandeln?
- Es hat ja nicht zufällig jemand die Teilenummern für diese Dichtungen und Bolzen? Oder kann ich einfach zum Freundlichen gehen und der kennt sich aufgrund meiner Beschreibung aus?

Greetz
Playa

Zitat:

Original geschrieben von -Matej-


darüberhinaus glaube ich, dass der freundliche eh immer die teuerste variante als die beste empfielt.

OFFTOPIC:

Hallo,

das kann ich NICHT bestätigen. Vielleicht solltest Du Deinen 🙂 wechseln?

LG,
Nordisk.

Wenn ich mir Bild 1 anschaue, dann wird dort die komplette Downpipe und der Turbolader gelöst. Samt Kühlschläuche,...

Ist das notwendig? Wenn ich mir Bild 2 anschaue, dann reicht das doch den Krümmer einerseits beim Lader und andererseits am Motorblock zu lösen? Oder bekomm ich den dann icht raus?

Was meint ihr?

Greetz
Playa

Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Hallo,

das kann ich NICHT bestätigen. Vielleicht solltest Du Deinen 🙂 wechseln?

LG,
Nordisk.

Hallo Nordisk,

Zu welchem fährst du?
Bei meinem, "Denz*l - Wr. Neustadt" ,muß man fast schon Eintritt bezahlen wenn man auf den Parkplatz fährt!
Von vermisster Freundlichkeit will ich hier gar net reden!🙄

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40



Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Hallo,

das kann ich NICHT bestätigen. Vielleicht solltest Du Deinen 🙂 wechseln?

LG,
Nordisk.

Hallo Nordisk,

Zu welchem fährst du?
Bei meinem, "Denz*l - Wr. Neustadt" ,muß man fast schon Eintritt bezahlen wenn man auf den Parkplatz fährt!
Von vermisster Freundlichkeit will ich hier gar net reden!🙄

Gruß Kurt

Hallo Kurt,

hab Dir diesbezüglich eine Mail geschrieben.

LG,
Nordisk.

Zitat:

Original geschrieben von playa911


Wenn ich mir Bild 1 anschaue, dann wird dort die komplette Downpipe und der Turbolader gelöst. Samt Kühlschläuche,...

Ist das notwendig? Wenn ich mir Bild 2 anschaue, dann reicht das doch den Krümmer einerseits beim Lader und andererseits am Motorblock zu lösen? Oder bekomm ich den dann icht raus?

Was meint ihr?

Greetz
Playa

Hi hab bei mir den Krümmer X mal draußen gehabt.

Ich mache immer unten das Abgasrohr welches zum Kat geht ab,

dann die acht Muttern vom Krümmer und dann die vier Muttern

vom Turbo zum Krümmer

Dann konnte ich den ohne Probleme raus holen.

Wegen dem Schweißen kann ich dir nur sagen ja es hält
aber meist kommt es nach ein paar Jahren zu einem Riss
neben der Schweißnaht. Wenn du wirklich ruhen haben willst,
dann kommst du nicht an einem neuen Krümmer vorbei.
Wenn du allerdings das Geld sparen möchtest ist das
Schweißen eine Alternative, welche aber keine Endlösung ist.

So oder so kann ich dir nur sagen kauf dir neue Muttern,
neue Bolzen und auch neue Dichtungen.
Die Bolzen kosten nur knapp 80 Cent/stk. und am günstigsten
bekommst du diese beim freundlichem VW Händler

Gruß Hubra

In der Tat, man bekommt ihn auch so raus, wie Huddel beschrieben hat. Man muss dann den Turbo etwas wegdrücken, damit man den Flansch über die Bolzen geschoben bekommt, und dabei ist immer die Gefahr (eher Wahrscheinlichkeit), dass der Ölrücklauf vom Turbo aus dem Motorblock flutscht. Der ist da nur reingesteckt und mit nem O-Ring gedichtet. Beim Zusammenbau muss man dann halt etwas aufpassen und alles gleichzeitig schön zusammenführen, dass sich besagter Rücklauf nicht verkantet. Den Turbo nicht zu brutal bewegen, die starren Öl-und Wasserleitungen sind u.U. recht empfindlich, sie brechen gern mal gleich neben den Lötstellen. Deshalb sieht der Hersteller halt auch eine Demontage derselben vor.

thx so far für Eure Tipps,

werde dieses order nächstes Wochenende ausbauen, dann gehts zum schweissen.

Werde wieder berichten.

Greetz
Playa

Deine Antwort
Ähnliche Themen