Flattergeräusch aus Krümmergegend die ersten 2 Minuten. 2.0t

Volvo S40 1 (V)

Hiho,

war gerade beim Freundlichen wegen im Betreff stehendem Problem. Der Meinte, der krümmer hat einen Riss und muss getauscht werden. Ich konnte den Riss nicht sehen. Jetzt weiss ich nicht, ob ich dem freundlichen glauben kann. Denn im Forum hier gibt es ja einige Einträge, dass eventuell nur die Dichtung defekt ist bzw. die Schrauben/Stehbolzen,... ersetzt werden sollen oder einfach nur festgezogen werden sollen, dann funkts wieder. Bin übrigens bei 180tkm angelangt.

Tatsache ist, dass nach ca. 2 Minuten fahrt das flatternde Traktorgeräusch weg ist. Kann dieser Umstand überhaupt sein, wenn der Krümmer selbst einen Riss hat? Oder sollte ich vorher noch von einer anderen Werkstatt nur die Bolzen checken lassen?

thx for info.

Grüße
Playa

20 Antworten

Das selbe Problem hatte ich auch mal und selbe hatten mir die Freundlichen auch gesagt das mein Krümmer einen Riss hat. Nachdem ich mal selber mal alles Untersucht hatte, hat sich dann herausgestellt, das die Dichtung zwischen Krümmer und Flexrohr ihren Geist aufgegeben hat.
Also niemals glauben was die einen dort erzählen wollen (oder es lag daran, das ich ne blonde Frau🙂🙄 bin)

Das selbe Problem hatte ich auch mal und selbe hatten mir die Freundlichen auch gesagt das mein Krümmer einen Riss hat. Nachdem ich mal selber mal alles untersucht hatte, hat sich dann herausgestellt, das die Dichtung zwischen Krümmer und Flexrohr ihren Geist aufgegeben hat.
Also niemals glauben was die einen dort erzählen wollen (oder es lag daran, das ich ne blonde Frau🙄 bin)

So, es ist vollbracht!!!

Sorry für den späten Bericht, aber ich habe erst gestern meine Reparaturarbeiten vollendet, da ich zwischenzeitlich einen Umzug hatte und mein Auto laufend gebraucht habe.

Also, der Riss im Krümmer hat sich ja schon bestätigt. Beim Beginn des Ausbaues erblicke ich einen weiteren Riss, jedoch im Turbolader. Mir ist natürlich gleich schwindelig geworden. Egal, weiter alles ausbauen. Nachdem Krümmer und turbolader ausgebaut waren. Konnte ich insgesamt 4 Risse feststellen.

Beim Guss-schweiss-profi angekommen, hat dieser Krümmer und Turbo abgedichtet und Farbe hineingeblasen. Es kamen noch weitere Risse zum vorschein. Der längste davon 5 cm den ganzen Krümmer entlang. Insgesamt habe ich jetzt 6 Risse auf Krümmer und Turbo.

Nüchtern betrachtet ist das für dieses Auto natürlich ein Totalschaden. Aber da schon alles ausgebaut und ich beim Schweisser vor Ort war und ich ausserdem bislang keinen Leistungsverlust mit dem rissigen Turbo hatte (also schaufeln in ordnung), hat dieser Krümmer und Turbo wieder "zusammengepudert". Anders kann man das wohl nicht bezeichnen. Habe das Klumpat auf jeden Fall gestern Abend wieder eingebaut. Der Elch schnurrt wieder, die Flattergeräusche nach dem Kaltstart sind weg und mir kommt vor als ist das Ansprechverhalten vor allem im untertourigen Bereich angenehmer/flüssiger. Leistung ansich ist die selbe wie vorher. Also ausgezeichnet.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie lange das ganze haltet. Und vor allem: Soll ich nach wie vor die Schüssel auf 6000 Touren aufziehen, oder sollt ichs eher gemütlicher angehen? Ich glaub ich bleib bei Variante 1. Schließlich brauch ich keinen Turbobenziner, wenn ich nur in die nächste Ortschaft zu einkaufen fahre. :-) Wenn der Elch nicht mehr will, dann muss ich mir halt was anderes überlegen. Aber laut Schweiss-experte halten diese Nähte durchaus 100tkm. Wobei diese Angabe für den Krümmer gilt und nicht für den Turbo. Mal sehen. wenns zwei Jahre haltet, dann bin ich zufrieden.

Anzumerken hätte ich noch, dass ich etwas enttäuscht bin. Zumindest von der Qualität der Gussteile. Die Turboschaufeln an sich,.. sind ja in Ordnung. Der motor hält auch noch sehr gut, obwohl ich ihn ordentlich her nehme (aber immer nur warm versteht sich). Es kann also nur sein, dass hier entweder beschissene Guss-Qualität verbaut wurde (wie gesagt, 6 Risse bei180tkm), oder es kommt Spritzwasser drauf. Wobei das nicht durch eine lecke Leitung oder ähnliches der Fall wäre, sondern einfach durch das Spritzwasser vom Regen,... Aber das kann ich ja wohl nicht verhindern. Oder doch....--->

---> Es gibt glaube ich 4 Unterbodenabdeckungen. Ich hatte schon seit dem Kauf immer nur 3 Stk. Nämlich eine breite vorne in der MItte und zwei kleine links und rechts vorne. Und dann gibts glaube ich noch eine in der mitte hinten. Und die dürfte fehlen. Kann das ein Grund sein, dass Spritzwasser meinen Krümmer zerstört?

Noch eine Frage: Und zwar ist die Kühlwasserzuleitung zum Turbo leicht undicht. Es sind zwei Kufperdichtungen auf der Schraube. Ich konnte aus meinem WIRKLICH RIESIGEN Pool an Kupferdichtungen keine kompatible finden. Deshalb habe ich die alten wieder genommen. Jetzt kann es sein, dass die Leitung undicht ist, weil entweder die alten Dichtungen verwendet wurden, oder weil ich die Dichtungen falsch angeordnet habe. Ich weiss nämlich nicht mehr, wie die Dichtungen beim ausbau angeordnet waren.

1. Variante:
Schraubenkopf, Dichtung1, Kühlwasserleitung, Dichtung2, Turbogehäuse

2. Variante:
Schraubenkopf, Dichtung1, Dichtung2, Kühlwasserleitung, Turbogehäuse.

Variante 1 klingt natürlich viel sinnvoller, deshalb habe ich auch so eingebaut. Aber ein Freund, der mir beim Ausbau geholfen hat, hat gemeint, dass beide Dichtungen hintereinander zwischen SChraubenkopf und Leitung waren, und zwischen Leitung und Gehäuse keine Dichtung.

Was meint Ihr?

Wenn jeamand meinen Aufsatz wirklich bis hierher gelesen hat, dann möchte ich herzlich Gratulieren und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Schönen Tag!

Greetz
Playa

PS: Ich habe leider vergessen vom geschweissten Krümmer/Turbo Fotos zu machen. Hab mich schon total deswegen geärgert. Wäre nämlich sicher ein Foto für die Raritätenkammer. Gibts wohl nicht alle Tage, dass ein Turbo wie ein Fleckerlteppich aussieht :-)

Nabend Playa,

interessanter Bericht!Mich würde weiter interessieren ob es Probleme durch schwächelnde Bolzen gab und ob du nachher neue verwendet hast.

MfG Martin

P.S.:Ach ja,es wäre Variante 1!

Ähnliche Themen

Habe neue verwenden wollen und müssen, da die alten zumeist gleich mitsamt der Mutter rausgekommen sind. habe dann versucht im Schraubstock die Mutter von dem Bolzen zu lösen. Die waren jedoch so fest auf den Bolzen gefressen, sodass die Dinger nicht mehr zu verwenden waren.

Danke für den tipp mit der Dichtung. Dachte ich mir doch.

Greetz
Playa

Kühlwasserleitung: Oft ist es nicht an den Kupferringen undicht, sondern die Leitungen brechen gleich neben der Lötstelle, wo das Auge angelötet ist. Da hilft dann nur ausbauen und hartlöten.
Was den gerissenen Turbo angeht, ich vermute mal, der ist entweder im kalten Zustand getreten worden, oder man hat ihm des öfteren nach der Fahrt keine ausreichende Abkühlphase gegönnt. Spritzwasser halte ich eigentlich eher für unwahrscheinlich, aber auszuschliessen ist es natürlich auch nicht.
Die Krümmer reissen öfter mal, das ist nicht wirklich was neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen