Flatbladewischer Hinten

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
ich möchte meine Wischer hinten gegen einen Flatblade wischer tauschen.

Auf der Englischen Corsa Seite gibts ein Tutorial wo es gemacht wird.
Die Verwenden da:
Zitat: "You'll need the Vectra C wiper and blade (Wiper Arm 13143420 £13.93. Wiper Blade 13143421 £8.35 . Wiper Cap 13158829 £1.57.)
First remove you're rear wiper, you'll need a 13mm spanner(and possibly a tool to remove the wiper if it's stuck)"

Kosten von ca. 30-35€

Weiß jemand ob man auch andere verwenden kann?
Wie wärs mit Scoda oder so hab ich mal gehört, und die wären denk ich auch billiger 🙂

70 Antworten

Soo, mein Werk ist vollbracht 🙂.
Ich hab sage und schreibe fast 2 Stunden damit verbracht, den Wischerarm hinten zu tauschen 🙄.
So langsam merkt man meinem Corsa wohl die 6 Jahre an, der Wischerarm hinten war total zugerostet. Keine Chance den abzukriegen. Nachdem mir beim letzten Versuch, den Wischerarm abzuhebeln, das Teil auch noch abgerissen ist, hab ich den Dremel ausgepackt 😁.
Der Vectra-Wischerarm ist nu dran und der gekürzte Flatblade auch ... beim nächsten Regen wird sich zeigen, ob sich die Arbeit gelohnt hat 😉.

Morgen!

Wie sieht dann aus, wenn ich den Arm vom Corsa behalten will und trotzdem nen "Aerotwin"-ähnlichen Wischer draufmachen möchte? Wie funktioniert das denn? Gibts da passende Halterungen, so wie das bei den Frontwischern geht?
Hab vorne Bosch Aerotwin drauf und werde auch keine anderen Wischer mehr kaufen. SWF Visioflex waren auch sehr gut.

Sieht garnicht mal schlecht aus.
Werd mal gucken, ob ich mir die Sachen auch mal zulegen werde.
Heute hab ich mir erstmal einen neuen billigen Heckscheibenwischer geholt, wenn der auf ist kommt wohl das Neue ;-)

Mein gummi hat sich jetzt auch schon gut eingeschliffen :-) jetzt ist nur noch ne kleine Stelle nicht perfekt ;-) das wird bestimmt auch noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NoComment


jetzt ist nur noch ne kleine Stelle nicht perfekt ;-)

Das ist bei mir auch so. Hat sich mittlerweile was getan bei dir?

Sind etwa 1-2 cm im oberen Drittel der Scheibe. Ich vermute es kommt durch das Kürzen des Wischers oben.

Ne werd mich jetzt dann wenns wieder warm ist draußen mal hin setzen und bissl was raus dremmeln das der Wischer weitern in den Arm rein kann. Denk das es an dem liegt.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment


bissl was raus dremmeln das der Wischer weitern in den Arm rein kann

Versteh ich grad nich so ganz ^^

Ja der Wischerarm hat doch innen so art Waben also so ein Gitternetz und wenn man da etwas weg dremmelt kann das Blade vll. sich besser andrücken. Weil ich vermute das es da ansteht.

Na dann sag ma Bescheid, wenn du was rausgefunden hast.
Und mach mal n Bild davon 😉.

Mein Verdacht von letzter Zeit hat sich gerade bestätigt, als ich nach langer Zeit mal wieder was am Auto gemacht hab:

Mein Heckwischer wischt erst ein Stück nach unten, bevor er dann "normal" in Richtung rechte Rückleuchte wischt. Weiß jemand, was das ein kann?

Das macht mein Wischer auch immer. Letztens hing der sogar schon unter der Scheibe und wischte den Lack der Heckklappe mit 😠
Jetzt hab ich den Wischen ein wenig nach oben versetzt aber ob das von Opel so gewollt ist das der zuerst ein Stück nach unten wischt...? Manche behaupten es wäre dazu gut, um evtl. vorhandene Steinchen odgl. erstmal "abzuschütteln" um damit nicht die Scheibe zu zerkratzen, doch ich persönlich halte das für nen Mytos.
Ich persönlich finde es sowieso "unnötig" das der Wischer einmal hin und gleich wieder zurückläuft. Es würde doch ausreichen wenn der Wischer bei drücken des Wischerarms einfach nur nach rechts läuft und dort stehen bleibt und erst beim erneutem betätigen des Hebels wieder nach links zurück wischt...

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen