1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


...Sonst hätt ich mir wahrscheinlich nicht nur die Zündkerzen ruiniert (waren bereits schön weiß abgebrannt), sondern auch die Ventile verbrannt.

Ist das vielleicht eine Idee, sich die Zündkerzen öfters mal anzusehen? Die Idee hatte ich auch schon, da ich im Frühjahr eh mal nach dem Ventilspiel sehen wollte. Angeblich verstellt sich das bei Gasbetrieb schneller in Richtung zu eng (Zumindest bei Ford-Motoren habe ich das mal gelesen). Dadurch werden die Ventile natürlich auch schneller zu warm.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer


Ist das vielleicht eine Idee, sich die Zündkerzen öfters mal anzusehen? Die Idee hatte ich auch schon, da ich im Frühjahr eh mal nach dem Ventilspiel sehen wollte. Angeblich verstellt sich das bei Gasbetrieb schneller in Richtung zu eng (Zumindest bei Ford-Motoren habe ich das mal gelesen). Dadurch werden die Ventile natürlich auch schneller zu warm.

Auf LPG WEISS heisst ja das die LPG einstellung

gut ist. Da ja Fett besser fÜr den Motor ist als zu

mager.

Aber das nur am Rande.

Von FL halte ich nix.
Die ersten ca.90tkm hatte ich kein FL verbaut (LPG Anlage Venturi)
Mit der 2 LPG Anlage Stargas ca.70tkm hatte ich ein verbrauch von 3mal nachgefüllt(1.5l) bis jetzt.
Der ventielschaden den ich bei 11tkm hatte war wohl ein Problem bei der Montorenmontage oder
der Endkontrolle.War meiner Meinung nach nie richtig eingestellt worden.
Oder anders ausgedrückt "Da haben die Geschlampt"
Gruss Ralf

@Ralleyhammer

Wie verändert sich denn das Kerzenbild unter LPG? Ich kenn nur das unter benzin: weiss = zu heiss, rehbraun = ok und schwarz = zu fett.

Fettes Benzin-Gemisch macht die Kerze schwarz!
Fettes Gas-Gemisch macht die Kerze weiss!!

Schau dir auf meiner HP "Lambdasonde nach 171.000 km" an.
So sollten auch die Zündkerzen unter LPG bei richtiger Einstellung aussehen.

Ähnliche Themen

da habe ich ein doppel posting gemacht .
sorry

gruss Ralf

so sah meine nach 40000 km aus

http://chillout.xuzz.com/pic/NGK_alt1.JPG

Zitat:

Fettes Benzin-Gemisch macht die Kerze schwarz!
Fettes Gas-Gemisch macht die Kerze weiss!!

Na, da erzählt auch jeder etwas anderes. In einem anderen Gas-Forum haben wir uns gerade darauf geeignigt, daß die Zündkerzen unter Gas und Benzin gleich reagieren. Rehbraun sollten sie sein. Dann ist alles ok. Sagt auch mein Umrüster.

Grüße Dirk

Ja nicht alles glauben was du ließt.

Hier der Link wo ich es fand.

Les mal was UweHe schreibt.
Der Uwe ist auch hier tätig und meiner Meinung nach sehr
kompetent.

Gruß Ralf

Er schreibt: "Die Kerzen sollten etwa Rehbraun sein, mit einem leichten Teint in Richtung hell!! Toleranzen sind aber möglich."

Sag ich doch. So fährt meiner auch sehr gut und mit nem normalen Mehrverbrauch.

Grüße Dirk

nochmal zum flashlube:

bis auf abgeschriebene produktinformationen und werbesprüche hab ich noch nichts lesen und finden können was wissenschaftlich die wirkung von flashlube beschreibt.

weiss denn jemand woraus das zeug überhaupt besteht?

es gab zwar schon mal die frage aber ich weiss nicht mehr wie sie beantwortet wurde:

was wäre wenn man anstatt flashlube wasser über das system einspritzen würde?

hab grad die antwort von audi-gibt-omegas in einem anderen topic gefunden:

Hi,
na das kannst du mal völlig vergessen, daß durch Wassereinspritzung die Temperatur runtergeht. Das mag vielleicht beim Wohnungsbrand stimmen, aber im Zylinder sind im Verbrennungstakt die "Fenster" zu und i.A. auch dicht.
Das Wasser, (eh vor die E-Ventile eingespritzt oder vor die Drosselklappe) kühlt das (laderverdichtete) KS-Luft-Gemisch und verbessert damit die Zylinderfüllung, dadurch gibt es aber noch mehr Krach im Zylinder, dazu kommt der hohe Dampfdruck der verdampften paar Wassertropfen im Zylinder. Dies nennt man dann adiabatische Zustandsänderung, da einiges an Druck und Temperatur obendrauf kommt bei mehr Maximalleistung. So kann man eher ganz schnell Löcher im Kolben bekommen und den A-Ventilen, ATL und Kat ordentlich Megastreß verpassen.
Klar nimmt das Wasser Wärme auf, setzt es aber auch in mehr KS-Luft und mehr Leistung und Temperatur um.

ich hab mir die zusammensetzung von flashlube mal angekuckt.....
ich finde es ähnelt auf den ersten blick ziemlich dem bleiersatz.....
aber da sollte mal ein chemiker ran - der weiss das sicher besser :-)

wenn jemand mal zufällig die zusammensetzung von flashlube findet, soll er mir die mal schicken - ich geb's dann mal an die richtigen leute weiter :-)

jedenfalls - wenn's sowas sein sollte(!!) - wäre ja gut möglich, da ja die alten bleibenötigenden autos ja auch flashlube verpasst bekommen?
die brauchen das ja auch nur damit die ventile sich nicht festbrennen.... sollte dann ja das gleiche prinzip sein?

Das liegt daran, dass Flash-Lube ein Bleisersatz ist.

Auf flashlube.com stehts:

Zitat:

Flashlube Valve Saver Fluid is a concentrated Lead Replacement Additive formulated to minimise Valve Seat Recession (VSR) in vehicles designed to run on Leaded petrol.

Also ein Blei-Ersatz-Additiv, das den Verschleiß an den Ventilsitzen bei Motoren verringert, die für Blei-Benzin konzipiert wurden.

Das ist ganz allgemein die Funktion von Anti-Klopf-Mitteln. Klopfschutzmittel werden Benzin beigemischt, um die Oktanzahl zu erhöhen. Haben wir das bei LPG mit Oktanzahlen > 100 nötig?

bei More Info wird dann plötzlich behauptet, dass dieser Blei-Ersatz noch viel mehr Wunderdinge bewirken kann:

Zitat:

This proven formula also contains a combination of additives that cleans fuel injectors & fuel systems, increases fuel economy and reduces emissions.

Aha, flashlube reinigt das Kraftstoffsystem und die die EInspritzdüsen, senkt den Verbrauch und verringert Emissionen.

Respekt!

Und es wird noch besser:

Zitat:

Flashlube Valve Saver Fluid is essential for use in LPG, CNG ....
It cleans & lubricates the upper cylinder & creates a protective barrier between the valve & valve seat, keeping valves & seats cool.

Flashlube reinigt und schmiert die Zylinder, erzeugt eine Schutz-Barriere zwischen Ventil und Ventilsitz und hält Ventil und Ventilsitz kühl.

Na holla!

Mal zusammengefasst:

flashlube ist ein Blei-Ersatz additiv, das außerdem

- Das Kraftstoffsystem reinigt
- Die Einspritzdüsen reinigt
- Den Verbrauch und die Emissionen senkt
- Den Zylinder schmiert
- eine Schutzschicht zwischen Ventil und Ventilsitz aufbaut und
- Ventil und Ventilsitz kühlt.

Was kann flashlube denn nicht?
Warum gibt es für die genannten Eigenschaften keine Belege?
warum soll ich mir flashlube kaufen?

viele Grüße,

gas-rio

@Schnibble

Ich bin Chemiker, aber wie Flashlube auf das Auslassventil wirken soll ist mir ein Rätsel. Was ich mitbekommen hab ist Flashlube ein simples Kaliumsalz einer Fettsäure, gelöst in einem hochoktanigen Rohbenzin. Sowas hätt ich (bis auf das Lösungsmittel) eher in Spülmittel oder Shampoo als einem Motoradditiv vermutet.

@Rio
Es ist natürlich mega-wichtig, bei einem Gas-Auto die Einspritzdüsen des Benzins dadurch zu reinigen, daß man Flashlube in den Ansaugtrakt laufen lässt ;-)

Flashlube wird tropfenförmig in den Ansaugtrakt gegeben. Dieser Tropfen klatscht nun unten auf - er wird ja nicht zerstäubt, was sicher besser wäre.

Hat schonmal jemand eine Flashlube-Ansaugbrücke abgenommen und Rückstände gefunden?

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen