Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Hallo, bitte um Entschuldigung war mein Fehler:
- Renault:
(kurz: E7J632, E7J736, E7JC6, E7J780, K7J, F3R, F3P670, F3R722, F3R723)
CLIO II 1,4L E7J736 (98/99, MPI Siemens Fenix V)
CLIO II 1,4L E7JC6 (99/00, MPI Siemens Sirius 32)
CLIO II 1,4L E7J780 (98/99, MPI Siemens Fenix V)
CLIO II 1,4L 8S K7J (01/, MPI Siemens Sirius 32N(EOBD))
ESPACE 2L F3R (97/00, MPI Siemens Fenix V)
KANGOO 1,4L E7J632 (97/99, MPI Siemens Fenix V)
KANGOO 1,4L 8S E7JC6 (99/00, MPI Siemens Sirius 32)
LAGUNA 2L F3P (94/98 - )
LAGUNA 1,8L F3P670 (96/98, MPI Siemens)
LAGUNA 2L F3R723 (94/96, MPI Siemens Fenix)
LAGUNA 2L F3R722 (94/96, MPI Siemens Fenix 3B)
Bedingt Gastauglich die hier aufgeführt sind!
Ohne Gewähr!
Gruß Eierkopf
Hallo 🙂
Hmmm... jetzt kommen wir der Sache ja langsam näher. Erst sollte Flasch Lube kühlen, dann sollte es sich auf die Einlassventiele abstzen und dadurch eine Dämpfwirkung erzielen und jetzt soll es dafür sorgen dass das Öl rückstandsfrei verbrennt.
Also ich weiss nicht. Wenn mir jemand was verkaufen will und kann mir nicht so recht sagen was es eingentlich bewirkt, ausser dass es seinen Geldbeutel bereichert und mein Gewissen beruhigt (andere haben es ja auch drin, da muss es ja gut sein), dann lass ich das lieber.
Da mache ich mir lieber ein Magnet an die Benzien/Gasleitung. Denn dadurch werden die Molekühle polarisiert und verbrennen homogener und damit rückstandsfreier und effektiver. ---> Mehr Leistung, weniger Verbrauch und weinger Ablagerungen.
Gruss Jörg
Nochmal zurück zum Öl. Reines Öl verbrennt quasi rückstandsfrei, keine Asche. Sind im Öl z.B. Metallsalze gelöst bzw. komplexiert, so bleiben die Salze am Ventil zurück. Meine Schlußfolgerung wäre, im gasbetrieb vollsynthetisches Öl zu fahren, da dort der Ascherückstand minimal ist und wenn, nur aus Kohlenstoff und weniger als Schwermetallsalzen besteht.
Flashlube hat als aktive Komponente wohl wie ähnliche Bleiersatzstoffe von Liqui-Moly einfach ein paar fettähnliche Kaliumsalze, welche scheinbar die Veraschung beeinflussen oder Aschebestandteile lösen. Wie weiss ich nicht. Solange diese Bleiersatzstoffe nicht auf die Ventillegierung wirken, ist für mich Flashlube immer noch ein herumpfuschen an Symptomen, nicht eine Behebung von Ursachen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Solange diese Bleiersatzstoffe nicht auf die Ventillegierung wirken, ist für mich Flashlube immer noch ein herumpfuschen an Symptomen, nicht eine Behebung von Ursachen.
Schön und gut, aber gibt es eine bessere Alternative? Zu vergleichbaren Kosten meine ich.
FL kostet schätzungsweise 400-500 Euro. Montage der Anlage und Verbrauch für die Lebenszeit des Motors. Je nachdem, wie lange der hält und wie hoch der FL-Verbrauch eingestellt ist.
Ähnliche Themen
Es wäre hilfreich zu wissen, wie und gegen was Flashlube wirkt.
Sinds Verbrennungsrückstände des Öls, so hilft ein vollsynthetisches Öl weils eben keine Asche produziert. Und dieses Öl ist billiger als Flashlube.
Zitat:
Original geschrieben von gas-rio
Das ist so falsch.[...]
Richtig ist also, dass borel bei einem Haken einen Gasbetrieb für schädlich hält, wenn nicht gewisse Modifikationen am Zylinderkopf durchgeführt werden.
Was immer die dann machen, von Flash-Lube kein einziges Wort!
Lies mal die Seite bis zum Ende, bevor Du behauptest, ich würde hier falsche Angaben machen. Ganz unten steht:
Zitat:
Original geschrieben von borel
Modif. culasse: Pour le fonctionnement au GPL, il est impératif de procéder à la modification de la culasse ou d'utiliser le lubrifiant de haut de cylindre "FLASHLUB"
Mein französich ist auch nicht das beste, aber "ou" heißt "oder. Borel empfiehlt also
entwedereine Modifikation des Zylinderkopfes
oderdie Benutzung von Flashlube.
Wobei diese Liste eh nur ein Anhaltspunkt sein kann. Wenn doch was passiert, wird man kaum Borel zur Verantwortung ziehen könen 😉
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!CU,
Uwe
Ähm kannste mir das mal genauer erklären?? Kühlen tut da gar nix!!
Das einzige was Flashlube mit 100%iger Sicherheit NICHT kann ist selbst aktiv zu kühlen. Das geht thermodynamisch nicht, so hoch sind Verdampfungsenthalpien einfach nicht. Und wenn, dann würde ich Flashlube sofort in eine Klimaanlage einfüllen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von helsinkiishell
Lies mal die Seite bis zum Ende, bevor Du behauptest, ich würde hier falsche Angaben machen. Ganz unten steht:
Mein französich ist auch nicht das beste, aber "ou" heißt "oder. Borel empfiehlt also entweder eine Modifikation des Zylinderkopfes oder die Benutzung von Flashlube.
Wobei diese Liste eh nur ein Anhaltspunkt sein kann. Wenn doch was passiert, wird man kaum Borel zur Verantwortung ziehen könen 😉
ui, hab ich nicht gesehen *in den Staub sink*.
ich nehme alles zurück, halte aber nach wie vor nix von Flash-Lube.
viele Grüße,
gas-rio
Zitat:
Original geschrieben von gas-rio
halte aber nach wie vor nix von Flash-Lube.
Ich auch nicht. Wobei es schon eine geniale Geschäftsidee ist: Ein Produkt (Placebo?) zur Gewissensberuhigung verkaufen, was man auch noch permanent nachfüllen muss. Den Marktpreis so setzen, dass viele sagen: "Ach, kostet ja nicht die Welt und schaden kann's auch nicht." Und schon sprudelt der Profit. Selbst wenn dann mal ein Motor trotz Flashlube hops geht (hier schrieb doch letztens einer was von nem Yaris): Das Geld für die Instandsetzung wird man wohl kaum vom Flashlube-Vertrieb erstattet bekommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Es wäre hilfreich zu wissen, wie und gegen was Flashlube wirkt.
Das einzige, was ich auf der Homepage des Herstellers dazu gefunden habe:
"Das Mittel reinigt und schmiert den oberen Zylinder und bildet einen Schutzwall zwischen dem Ventil und dem Ventilsitz, sodass Ventile und Ventilsitze kühl bleiben."
Exakt den Schutzwall glaub ich nicht. Laut Sicherheitsdatenblatt diverser Additvzusätze wie Flashlube oder äquivalenter Produkte von Liqui-Moly ist das Zeugs überwiegend ein Naphta-Schnitt, in dem langekettige organsiche (vermutlich Kalium-) Salze gelöst sind. 90% dessen verbrennt einfach.
Ich frag mich schlichtweg, was die wie schützen wollen. Eine "mechanisch" stabile Schicht wie beim Blei kanns eigentlich nicht sein. Ich glaub eher, daß dieses Zeugs Ruß- oder Ascheablagerung irgendwie verhindert.
Blei wurde früher als Tetraethylblei (Blei-IV) zugesetzt und im heißen Abgasstrom wirkt Blei bzw. das Blei-IV-Oxid verbrennungsfördernd und damit rußmindernd, die metallische Bleischicht kann durchaus als eine Art Schutzschicht betrachtet werden. Ein Bleiersatz sollte ähnlich wirken, es sei denn der Wirkmechanismus ist ein anderer. Verbrennungsfördernde Schwermetalle wie Vanadium, Eisen, Palladium oder Platin (geht schon preislich nicht) sollten jedoch nicht enthalten sein um den Kat nicht zu zerstören.
Also auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole: Ich weiß definitv von einem Nissan mit verbrannten Ventilen UND Flashlube...
Nicht nur Nissan , da gibt es mittlerweile mehrere Fahrzeumarken bei denen trotz FL Einsatz von eingearbeiteten Ventilsitzen berichtet wird . Renault , Mazda , Opel (Astra H !) , Ford ...
Wenn die Karren zu sparsam abgestimmt sind (=mager) laufen geht jeder Motor in den Sack. Die Grundabstimmung der Anlage auf EINEN Kraftstoff und die je nach Jahreszeit sehr variablen Butananteile im Autogas (5-60%) sind ein Thema für sich. Sollte so ein Kopf im Winter/Frühjahr ohne Grundlegende Einbau/Abstimmungsfehler ausgebrannt sein, tippe ich bei eher auf ein kombiniertes Kraftstoff/Abstimmungsproblem. Im Sommer/Herbst jedoch eher auf ein Materialproblem, was man mit einem Additiv theoretisch hätte lösen können wenn es denn wie in der Theorie angenommen funktioniert.
Davon ab war meine Lambda-Sonde auch im Sack und ich habs Anhand der MKL nicht mitgeteilt bekommen. Nur die Gasanlage machte ab und zu bei kaltem Motor lustige Warnmeldungen. Dennoch, bei der ASU (unter Gas & bestanden) war das Ergebnis in der Abgaszusammensetzung unplausibel. Sonst hätt ich mir wahrscheinlich nicht nur die Zündkerzen ruiniert (waren bereits schön weiß abgebrannt), sondern auch die Ventile verbrannt. Hätt ich noch weniger Ahnung, wäre mir ausser einem etwas unrunden Leerlauf (Benzin und Gas ähnlich) nix aufgefallen und mein Umrüster / Werkstattmokel hätt nix nachgesehen weil ja alles lief.
Zitat:
Also auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole: Ich weiß definitv von einem Nissan mit verbrannten Ventilen UND Flashlube...
Und ich fahre nen Nissan ohne Flashlube jetzt schon 40.000km (Kilometerstand jetzt 210.000km) auf LPG und alles ist heile. ;-)
Imo bringt Flashlube nichts. Zumindest konnte noch niemand eine Wirkung nachweisen. Daß man sich noch nichtmal einig ist, was es denn eigentlich bewirken soll, spricht für sich, denke ich.
Grüße Dirk