Flash-Lube-Dosierung: ValveCare (Prins) ODER electronic-valve-protector (SI-Elektronik)
Hallo,
ich stehe vor der Gasumrüstung meines V70 3.2 und bin am überlegen, welches System ich zur FL-Dosierung einbauen lasse:
1. Valve-Care von Prins
www.prinsautogas.com/de/produkte/valvecare/valvecare.html
2. electronic-valve-protector von SI-Elektronik
www.valve-protector.de/shop/page/2?shop_param=
Fassungsvermögen der Behälter ist bei Prins 500ml, bei SI 600ml, beide scheinen mir gleich zu funktionieren, mein Umrüster verlangt für das System von SI-Elektronik 90 EUR mehr, dafür scheint das selbernachfüllen aus einem 5l-Kanister auf Dauer günstiger zu sein wie die valve-care-Kartuschen von Prins zu kaufen)
jetzt die Frage an Euch: wer kennt beide Systeme genauer und kann mir eine Empfehlung aussprechen? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Danke vorab, beste Grüße
Eric
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
da vermutlich insgesamt wenig Erfahrungen da sind, tue ich mal Meinung kund.
Über die Kosten von ValveCare hab ich auch schon nachgedacht - sicher ein Negativpunkt. Umgekehrt habe ich in den Gasforen von der schwierigen Anpassung des SI-Systems gelesen - da würde ich Vorteile des Prins-Systems sehen, da es direkt durch die Prins-Elektronik mit gesteuert wird - wenn ich das richtig verstanden habe...
Schönen Gruß
Jürgen
erst mal nicht vor der Wahl.
... so ich denn die Möglichkeit habe den Ventilschutz in der "Gasphase" über die Rails einzublasen, sind beide Systeme interessant.
Wenn ich jedoch den Ventilschutz vor der Drosselklappe einbringen möchte/muss wäre ich kritisch (z.B. Flüssigeinspritzung).
Ich würde nicht riskieren wollen mir den "Schmadder" in die Drosselklappe samt aller möglichen Sensoren, Schläuche und Ventile "reinzudrücken".
Da wäre für mich die gute alte Unterdruckdosierung NACH der Drosselklappe vorzuziehen, trotz aller bekannten Probleme mit der Dosierung.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
... so ich denn die Möglichkeit habe den Ventilschutz in der "Gasphase" über die Rails einzublasen, sind beide Systeme interessant.
Wenn ich jedoch den Ventilschutz vor der Drosselklappe einbringen möchte/muss wäre ich kritisch (z.B. Flüssigeinspritzung).
Bei SI hast du die Wahl: Die Additiveinleitung kann an zwei unterschiedlichen Stellen erfolgen:
Gasniederdruckseiteoder
DrosselklappeSchönen Gruß
Jürgen
ideal wäre die Zuführung von Flash-Lube sicher über die Keihin-Düsen zusammen mit dem Gas, da verstopfen aber die Keihins.
Die Zuführung direkt nach der Drosselklappe sehe ich aber mit Skepsis, da die Drosselklappe ca. 30cm unterhalb der Rails sitzt, das Flash-Lube also 30cm hoch muss. (es geht hier um einen quer eingebauten Reihensechszylinder) Flash-Lube ist ja ein Öl und vernebelt nicht beim Einspritzen, oder? Ich frag mich sowieso, wie das funktionieren soll. nicht, dass ich irgendwann mal einen Ölstand von 30cm im Ansaugkrümmer habe und die Ansaugluft nach oben blubbert wie in einem Wirlpool.
rein technisch sehe ich keinen Unterschied zwischen dem System von Prins und dem von SI. UFrank hat mir das von SI-empfohlen und es als "sehr hochwertig" bezeichnet. Vorteile/Nachteile kann ICH nur aus den unterschiedlichen Nachfüllkosten ableiten. Systemtechnisch habe ich keine Ahnung und bitte weiterhin um input
Danke!!!
Eric
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... Umgekehrt habe ich in den Gasforen von der schwierigen Anpassung des SI-Systems gelesen - da würde ich Vorteile des Prins-Systems sehen, da es direkt durch die Prins-Elektronik mit gesteuert wird - wenn ich das richtig verstanden habe...
Kann man so nicht stehen lassen. Einmal mit dem Berechnungstool des Konfigurationsprogramms einstellen und anschließend über z. B. 200 ml FL-Verbrauch beobachten und gegen den LPG-Verbrauch rechnen, Differenzen über das Berechnungstool mit dem entsprechenden %-Wert anpassen und fertig ist der Lack. Bei mir passt der Verbrauch nun. Das Verbindungskabel war für die Aktion allerdings erforderlich.
... ah - OK. Meine Infos waren noch aus der ersten Testzeit.
Dann scheinen beide Systeme recht ähnlich zu funktionieren. Bei ValveCare sehe ich dann eben noch den Vorteil der besseren Integration in die Gasanlagen-Programmierung.
Schönen Gruß
Jürgen
ich hab da grad mal ne frage zum system von prins:
ist die flüssigkeit die prins verwendet, das selbe wie das "originale" flashlube aus dem 5l kanister? bzw. ist das system damit kompatibel. an sich würd ich mal vermuten, dass es möglich ist
wenn das also so ist, könnte man den behälter von prins einmal leer fahren, dann ausbauen, modifizieren und dabei oben einen einfüllstutzen anbringen. (einfachste lösung: loch bohren und als verschluss einen gummikorken oder sowas nehmen, allerdings sollte man sich da schon etwas besseres ausdenken :P) so könnte man über einen trichter das FL aus dem kanister einfüllen
somit hat man nicht mehr das "problem", dass man immer die komplette kartusche auswechseln muss.
(wieweit kommt man eig. mit einer pulle von dem edlen tropfen)
Also ich hab erst einmal gewechselt - 6300km mit einer ValveCare Füllung von 500ml bin ich gekommen....
Durschschnittsverbrauch auf diesen 6300 km ca. 12 Liter
Papst
Hallo,
ich bin auf diesem Gebiet nicht sehr bewandert. Auf welche Art und Weise ist es effektiver, Flashlube im SI- System zu verabreichen? Gasniederdruckseite oder Drosselklappe?
Vielen Dank
matip
ValveProtector nimmt weniger Platz im Motorraum weg wie ValveCare von Prins. Desweiteren besteht bei VP die Möglichkeit direkt über Gasdüsen zu dosieren, was zum genaueren Ergebnis führen wird.
Vorteil von Prins: originales Nachrüstsystem.
Gruss vadiker
Da ich eine Zavoli Anlage habe, würde mir das Prins- System nix bringen. Habe mir schon gedacht, dass die Zufuhr über die Düsen effektiver sein müßte. Besteht da aber nicht die Gefahr, dass die Düsen durch das Flashlube verstopfen?
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
ich hab da grad mal ne frage zum system von prins:
ist die flüssigkeit die prins verwendet, das selbe wie das "originale" flashlube aus dem 5l kanister? bzw. ist das system damit kompatibel. an sich würd ich mal vermuten, dass es möglich ist![]()
wenn das also so ist, könnte man den behälter von prins einmal leer fahren, dann ausbauen, modifizieren und dabei oben einen einfüllstutzen anbringen. (einfachste lösung: loch bohren und als verschluss einen gummikorken oder sowas nehmen, allerdings sollte man sich da schon etwas besseres ausdenken :P) so könnte man über einen trichter das FL aus dem kanister einfüllen
somit hat man nicht mehr das "problem", dass man immer die komplette kartusche auswechseln muss.
(wieweit kommt man eig. mit einer pulle von dem edlen tropfen)
FL ist dickflüssiger, ich hab das ValveCare nun schon seit viertausend Km drin und es ist nur einmal eingestellt worden.
Auch lässt sich ValveCare an andere Gasanlagen anpassen da es ein eigenes Betriebsprogramm hat. Es fällt eben nur die Kontrollfunktion über die Gasanlage weg sodass man selber nachschauen muss wann der Behälter leer ist damit die Pumpe keinen Schaden nimmt.
@Typ11
Zitat:
Es fällt eben nur die Kontrollfunktion über die Gasanlage weg sodass man selber nachschauen muss wann der Behälter leer ist damit die Pumpe keinen Schaden nimmt.
Das stimmt nicht ganz.
Ich habe in meinem Mondeo eine Prins VSI mit Valve Care und dort steht dieses.
Ein Summer warnt den Fahrer bei drohendem ValveCare-Additivmangel, um genug Zeit zum Nachfüllen zu gewähren.
www.autogas-dortmund.de/index.php
Ich habe mit meiner Anlage erst seit 2000 Km gefahren,und lasse mich überraschen wann sich das Gerät bemerkbar macht.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von RalfHu
@Typ11
Bitte die zusammenhänge mit zitieren "in Verbindung mit einer anderen Gasanlage"Zitat:
Original geschrieben von RalfHu
Zitat:
Es fällt eben nur die Kontrollfunktion über die Gasanlage weg sodass man selber nachschauen muss wann der Behälter leer ist damit die Pumpe keinen Schaden nimmt.
Das stimmt nicht ganz.
Ich habe in meinem Mondeo eine Prins VSI mit Valve Care und dort steht dieses.
Ein Summer warnt den Fahrer bei drohendem ValveCare-Additivmangel, um genug Zeit zum Nachfüllen zu gewähren.
www.autogas-dortmund.de/index.php
Ich habe mit meiner Anlage erst seit 2000 Km gefahren,und lasse mich überraschen wann sich das Gerät bemerkbar macht.
Ralf
Hast Recht, der Summer sitzt bei der Prins im Umschalter.
Die Kontrollfunktion wird vom Prins-Gassteuergerät übernommen = wenn kein Additiv mehr vorhanden ist schaltet sich die Prins nach 60 min ab.
Behälter leer = ValveCare-Additivmangel = wenn die Pumpe leer läuft geht sie auf Grund mangelnder Schmierung kaputt = Mann muss selber darauf achten.
Was stimmt nun an meiner Aussage nicht ?
