Fl Q5 mit 143 PS und Frontantrieb

Audi Q5 8R

Hi!
Gibt es schon jemand der einen FL Q5 mit 143 PS und Frontantrieb fährt?
Mich würde mal interessieren was der Wagen so verbraucht und wie Eure Fahreindrücke sind

Beste Antwort im Thema

@Frank: toller Bericht!

Da ich jetzt auch 1500km mit meinem FL-Q5 (143 PS, Frontantrieb) gefahren bin, wollte ich auch mal meine Eindrücke hier posten. Ich gehe auch auf meine Sonderausstattung ein, weil sich bestimmt mancher für gewisse Extras, die nicht jeder hat, interessiert. Ich versuche mit Symbolen meinen Eindruck auch optisch einzuordnen (+ für „gefällt mir gut“, o für „durchschnittlich“, - für „gefällt mir gar nicht“).

Zu meiner Person und Autohintergrund: ich habe seit fast 24 Jahre den Führerschein und fahre ca. 40000 km / Jahr. Ich habe in meinem Leben bisher viele Marken besessen bzw. benutzt (u.a. Skoda, BMW, Renault, VW, Opel) und kann daher ein Auto ganz gut objektiv einschätzen, denke ich. Neben dem Q5 haben wir daheim noch einen Facelift-Passat-Variant (BlueMotion tdi mit 140 PS) und einen VW Beetle tdi (90 PS). Mein letzter Wagen war ein Skoda Octavia RS Combi TFSI (200 PS), der mich in 4,5 Jahren auf 184000 km problemlos begleitet hat. Ein tolles Auto! Ich werde den Q5 hier öfters mit dem Passat vergleichen, weil beide den gleichen Motor haben und ähnlich jung sind.

Der Q5 ist ein Dienstwagen. Da ich ein Limit von 42000 Euro hatte, mußte ich mich bei der Zusammenstellung des Wagens halt entscheiden: entweder 177PS quattro mit quasi null Extras oder ein 143PS-Frontantrieb mit einem Mindestmaß an mir wichtigen Extras. Es wurde also letzteres… die wichtigsten Extras sind:
- Komfortpaket (Radio Concert, Sitzheizung, Komfortschlüssel, Bluetooth-FSE mit SDS „light).
- Designpaket Micron (Sportsitze in schwarz, Dekoreinlage in Optik “Alu Satellit”).
- weiter: Standheizung, Xenon Plus, Alu 19-Zoll, Multifunktionssportlenkrad, Tempomat, automatisch abblendbarer Innenspiegel.

Motor / Getriebe:
+ Motor ist extrem leise! Noch leiser, als der für mich schon unglaublich leise Passat. Super!
+ Durchzug auf der Autobahn absolut ausreichend. Ich fahre meiste zwischen 80 und 160 (je nach Verkehrslage) und bin immer im sechsten Gang. Das Auto ist weder ein Verkehrshindernis noch eine Rakete.
o Beschleunigung ist OK aber eher gemütlich, der Motor dreht ab 3500 U/Min nicht wirklich willig hoch. Da ist der 177PS-tdi deutlich spritziger (bin ich im A4-Facelift probegefahren). Für mein Fahrprofil aber insgesamt OK.
o Verbrauch liegt bei gemessenen 7,7 Litern / 100km. Das ist OK, liegt aber halt auch knapp 2 Liter über dem Passat. Da machen sich nun mal Gewicht und Aerodynamik bemerkbar.
o Getriebeabstufung ist sehr gelungen, allerdings könnte die Schaltung knackiger sein (da ist der Passat deutlich angenehmer aus dem Handgelenk zu schalten).

Fahrwerk / Lenkung:
+ das größte Kompliment, das ich dem Q5 machen kann: er fährt sich wie ein PKW! Schön straff, trotzdem noch guter Komfort, recht handlich. Auf der Autobahn läuft er stoisch geradeaus, wirklich super!
+ die Lenkung verhärtet sich schön bei höherem Tempo um die Mittellage, find ich sehr angenehm.
o aus der Mittellage raus, muß man sich an das etwas synthetische Gefühl gewöhnen.

Innenausstattung / Sitze:
+ Wertigkeit pur! Anders kann ich es nicht beschreiben. Da rappelt nix, alles wirkt sehr hochwertig / massiv. So mag ich das!
o Sportsitze sind an sich gut, ich mag vor allem die ausziehbare Oberschenkelauflage. Allerdings sitzt man sehr „hart“ auf den Sitzen, das mag ich nicht so.
o Optik der schwarzen Sportsitze ist OK, allerdings sehen die S-Line-Sitze besser aus.
- Die Sitze sind nicht „kippbar“. Das ging beim Test-Q5 mit den S-Line-Sitzen. Bei meinen Sitzen gibt es zwar auch den Verstellhebel hierfür, aber er ist scheinbar ohne Funktion. Schade.

Multimedia / Bedienung:
o Multimedia eher durchschnittlich. Wichtig war mir vor allem die SD-Karte mit MP3.
o Bluetooth-FSE funktioniert gut, aber das Anlernen der Sprachsteuerung für Telefonbucheinträge war grausam. Naja… kostete mich halt ne knappe halbe Stunde meines wertvollen Lebens…
- Bedienung ohne das MMI find ich nicht gut. Klar, ich wußte das vorher und habe mich ja bewußt gegen Navi mit MMI entschieden (war mir halt zu teuer). Ich finde es von Audi einfach eine Unverschämtheit, knapp 3000€ für ein Festplatten-Navi zu verlangen. Das kleine Navi in unserem Passat ist fast genauso gut und kostete aber schlappe 600€. Das ist halt wohl der Preis, den man für „Premium“ zahlt…

Fazit:
Ich mag den Q5! Der Motor ist ausreichend kräftig für mich und vor allem schön leise. Das Auto ist extrem wertig, was mir mit am wichtigsten ist. Durchschnittlich finde ich vor allem den Verbrauch und die Schaltung. Der einzig wahre Negativpunkt ist die Bedienung ohne MMI… aber wie gesagt: ich hatte mich bewußt gegen Navi entschieden gehabt.

So, ich hoffe, einigen Q5-143PS-Interessenten geholfen zu haben.

Lambi

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stfnsldn


So langsam wirds aber echt OT, deshalb mal zurück zum Thema: der 143PS TDI ist m.E. sicher nicht untermotorisiert, jedenfalls nicht für die vorgesehene Zielgruppe😉 . Wer mehr braucht (s.o.) kann ja ein anderes Modell wählen. Am besten ist und bleibt: einfach immer mal wieder die neuen Modelle Testen, ich mache das z.B. immer wenn ich meinen Wagen zum Service bringe...

Ja, back to topic. 🙂

Ich finde den Q5 auch nicht untermotorsisiert. Leistung ist sowieso immer relativ... ich fahr ja unter der Woche mit 90 PS durch die Gegend und wenn ich mal den Passat tdi (143 PS) meiner Frau am Wochenende nehme, komme ich mir wie in einer Rakete vor 😁

Jedenfalls freue ich mich schon auf meine 143-PS-Kuh! Werde dann gerne meine Eindrücke hier posten. Mal gespannt wie sich das Vieh mit den 19-Zöllern und Serienfahrwerk dann fährt und was es verbrauchen wird.

Also, im XC60-Forum gibt es immer mal wieder die gleiche Diskussion: reicht der D3 mit 136 PS? Oder muss es unbedingt der D5 mit 215 PS, um halbwegs oberhalb der Kriechgeschwindigkeit unterwegs zu sein?

Meine Erfahrung: zum normalen Mitschwimmen reicht auch ein kleinerer Motor, da ist man allemal besser motorisiert, als man gewöhnlich bei unseren vollgestopften Straßen vorwärts kommt.

Die größeren Motoren spielen ihre Stärke lediglich in zwei Situationen aus:

1. beim Beschleunigen/Überholen auf Landstraßen: da diese Motoren gewöhnlich die Leistung auch noch bei höheren Drehzahlen bereitstellen, geht das ganze natürlich flüssiger vonstatten.

2. bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB. Aber wir hier schon geschrieben wurde: wann kann ich schon mal längere Zeit schneller als 160 fahren?

Und nochwas: meine langjährige Außendiensterfahrung hat mir gezeigt, dass ich selbst bei einer Strecke von knapp 500 km höchstens eine Viertelstunde schneller zu hause bin, wenn ich auf "Anschlag" fahre. Bei Tempomat 140 kommt man viel entspannter an und spart noch Sprit dazu.

Also, nochmal zum Ausgangsthema: am besten probefahren und testen, wie sich das Fahrzeug im Alltag verhält. Bei mir war es bei Volvo z. B. so, dass mir durchaus die kleinere Maschine gereicht hätte, weil die von unten sehr viel Druck macht, dann jedoch ab 2.500 UpM war die Puste weg. Und da ich im Gebirge wohne, wo man zum Überholen von Lkw o. ä. dann doch mal etwas Bums benötigt, habe ich mich doch wieder für die größere Maschine entschieden.

Gruß vom erzbmw

Wieviel PS ein Motor haben soll/muss, ist natürlich für jeden Fahrer eine individuelle, persönliche Entscheidung. Ich würde nie auf den Gedanken kommen, einem Fahrer, der meint, weniger als 200 PS seien untermotorisiert, zu widersprechen. Das sind seine Erfordernisse, gut so.
Ich fahre den Q5 mit 143 PS, bin umgestiegen vom X3 mit 184 PS und bin mit der Kuh so zufrieden, dass ich im Januar das Fl bekomme, wieder mit 143 PS.

Viel wichtiger als die PS-Frage scheint mir der mehr als deutliche Zuwachs an max. Drehmoment, den die stärkere Version für sich verbuchen kann.
Da kommt im alltäglichen Fahrbetrieb viel mehr Kraft aus niederen Drehzahlen, was ein deutlich entspannteres -durch viel mehr Durchzug im niederen Drehzahlbereich gekennzeichnetes- Fahren ermöglicht.
Das mag der Einzelne hier unterschiedlich bewerten und für nötig oder unnötig halten, mir ganz persönlich erscheint für den Q5 die stärkere 2Liter Maschine aus den hier und weiter oben geschilderten Gründen die bessere Wahl.
Dass man mit der schwächeren Maschine im Alltag klar kommt und sie vielen "ausreicht" bleibt dabei gänzlich unbestritten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Viel wichtiger als die PS-Frage scheint mir der mehr als deutliche Zuwachs an max. Drehmoment, den die stärkere Version für sich verbuchen kann...

Finde Deinen Beitrag sehr gut (wollte ihn jetzt aber nicht komplett zitieren)! 60 Nm mehr Drehmoment können nie schaden und das spürt man im Alltag auf jeden Fall. Es muss halt jeder für sich entscheiden, wie wichtig ihm 12 km/h mehr Endgeschwindigkeit und 1,9 sec weniger auf 0-100 sind. Und, ob er 4700 Euro auf einen 143-PS-Q5 (Frontantrieb) drauflegen will. Wenn man keinen quattro braucht, ist das halt ne Stange Geld.

Bei mir war es so: ich hatte ein bestimmtes Budget und wollte einen Q5. Ich hatte auch auf den 177-PS'ler geschielt, logo. Aber als ich mal im 3.0 tdi mitfahren durfte wurde mir schnell klar, dass das von den Fahrleistungen her für mich die einzig wahre Alternative gewesen wäre. Nur leider scheidet der preislich komplett aus und da steck ich mein Geld lieber in etwas Ausstattung. Aber das ist halt jedem selbst überlassen.

Die Einstiegsmotorisierung reicht fuer normale und fuer mich absolut ausreichende Fahrleistungen und schont das Budget zu Gunsten von ein paar sinnvollen Extras. Die Beschleunigung ist "gefühlt" O.K., der Sound des Motors aber schon ein bisschen dürftig.
Meine FL-Basis-Q macht trotzdem riesig Spaß und ist einfach klasse.

Frage an die Gemeinde: Warum ist der Q5 mit Frontantrieb eigentlich 2,5 cm tiefer als die Quattros ? Technische Gründe ? Verbrauchsoptimierung ?

Vermutlich Verbrauchsoptimierung und höchstwahrscheinlich auch die Erwartung von Audi, saß die 2WD Kuh nie Gelände sehen wird, bei dem diese Höhe benötigt wird.

Also ich fahre den 143PS´ler mit Frontantrieb und bin begeistert. Die Motorisierung reicht völlig aus aus meiner Sicht. Zum Vergleich: ich fuhr vorher einen SLK mit 163 PS und die Kuh ist aus meiner Sicht da mindestens konkurrenzfähig bis auf die Endgeschwindigkeit und den Zug im ersten Gang.

Und wenn ich von besserem Mitschwimmen auf der linken Spur lese oder sichererem Überholen stellen sich mir die Nackenhaare !!

Die linke Spur ist zum Überholen und nicht zum Mitschwimmen und sicher überholen sollte die Grundvoraussetzung bei jeden Überholvorgang sein, egal wieviel PS mein Auto hat....wenn ich weiß, dass ich weniger PS hab, überhol ich entsprechend nur dann, wenn ich mir sicher bin...also hängt die Sicherheit nicht von den PS ab, sondern von der Kenntnis seines Autos und vor allem vom VERSTAND!

Noch entscheidet der Mensch ob er überholt, nicht das Auto !

Zitat:

Original geschrieben von Totti1974


Also ich fahre den 143PS´ler mit Frontantrieb und bin begeistert. Die Motorisierung reicht völlig aus aus meiner Sicht. Zum Vergleich: ich fuhr vorher einen SLK mit 163 PS und die Kuh ist aus meiner Sicht da mindestens konkurrenzfähig bis auf die Endgeschwindigkeit und den Zug im ersten Gang.

Und wenn ich von besserem Mitschwimmen auf der linken Spur lese oder sichererem Überholen stellen sich mir die Nackenhaare !!

Die linke Spur ist zum Überholen und nicht zum Mitschwimmen und sicher überholen sollte die Grundvoraussetzung bei jeden Überholvorgang sein, egal wieviel PS mein Auto hat....wenn ich weiß, dass ich weniger PS hab, überhol ich entsprechend nur dann, wenn ich mir sicher bin...also hängt die Sicherheit nicht von den PS ab, sondern von der Kenntnis seines Autos und vor allem vom VERSTAND!

Noch entscheidet der Mensch ob er überholt, nicht das Auto !

Absolut die selbe Meinung!Besser kann man es nicht sagen!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Totti1974


... Und wenn ich von besserem Mitschwimmen auf der linken Spur lese oder sichererem Überholen stellen sich mir die Nackenhaare !! ...

Vermutlich reden wir irgendwie aneinander vorbei.

Mit besserem Mitschwimmen auf der linken Spur meine ich, dass ich (regelmäßig Wochentags auf der Autobahn unterwegs) mich von den von hinten drängelnden "Vertreterkutschen der 140 - 170 PS-Klasse" mit meinem Audi A3 1,6 TDI extremst belästigt fühle. Das hat auch nichts mit Fahrkönnen zu tun, wenn ein LKW vor einem eingescheert ist und der dann die Spur frei gibt, man von hinten regelrecht angeschoben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Totti1974



... Die linke Spur ist zum Überholen und nicht zum Mitschwimmen ...

Zu den Zeiten und auf den Routen, auf denen ich unterwegs bin, ist die linke Spur sehr voll und fließt mit 150 - 180 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Totti1974



.. und sicher überholen sollte die Grundvoraussetzung bei jeden Überholvorgang sein, egal wieviel PS mein Auto hat ...

Das stellt überhaupt niemand in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Totti1974



... wenn ich weiß, dass ich weniger PS hab, überhol ich entsprechend nur dann, wenn ich mir sicher bin...also hängt die Sicherheit nicht von den PS ab, sondern von der Kenntnis seines Autos und vor allem vom VERSTAND! Noch entscheidet der Mensch ob er überholt, nicht das Auto !

Wer will das bestreiten? Hättest auch posten können 1+1=2.

Du hast Situationen in den Mittelgebirgen, wo Du auf Stunden mit einem 105 PS hinter Langholz-LKW's fest hängst, die Du mit z.B. 200 PS locker und sicher überholen könntest. Und da braucht man nicht fehlenden VERSTAND zu unterstellen, wenn das jemand individuell subjektiv so wahrnimmt.

Darf ich mal fragen, wieviel km Du "Totti1974" im Jahr fährst und zu welchen Uhrzeiten?

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von Totti1974


... Und wenn ich von besserem Mitschwimmen auf der linken Spur lese oder sichererem Überholen stellen sich mir die Nackenhaare !! ...
Vermutlich reden wir irgendwie aneinander vorbei.

Mit besserem Mitschwimmen auf der linken Spur meine ich, dass ich (regelmäßig Wochentags auf der Autobahn unterwegs) mich von den von hinten drängelnden "Vertreterkutschen der 140 - 170 PS-Klasse" mit meinem Audi A3 1,6 TDI extremst belästigt fühle. Das hat auch nichts mit Fahrkönnen zu tun, wenn ein LKW vor einem eingescheert ist und der dann die Spur frei gibt, man von hinten regelrecht angeschoben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von Totti1974



... Die linke Spur ist zum Überholen und nicht zum Mitschwimmen ...
Zu den Zeiten und auf den Routen, auf denen ich unterwegs bin, ist die linke Spur sehr voll und fließt mit 150 - 180 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von Totti1974



.. und sicher überholen sollte die Grundvoraussetzung bei jeden Überholvorgang sein, egal wieviel PS mein Auto hat ...
Das stellt überhaupt niemand in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von Totti1974



... wenn ich weiß, dass ich weniger PS hab, überhol ich entsprechend nur dann, wenn ich mir sicher bin...also hängt die Sicherheit nicht von den PS ab, sondern von der Kenntnis seines Autos und vor allem vom VERSTAND! Noch entscheidet der Mensch ob er überholt, nicht das Auto !
Wer will das bestreiten? Hättest auch posten können 1+1=2.

Du hast Situationen in den Mittelgebirgen, wo Du auf Stunden mit einem 105 PS hinter Langholz-LKW's fest hängst, die Du mit z.B. 200 PS locker und sicher überholen könntest. Und da braucht man nicht fehlenden VERSTAND zu unterstellen, wenn das jemand individuell subjektiv so wahrnimmt.

Darf ich mal fragen, wieviel km Du "Totti1974" im Jahr fährst und zu welchen Uhrzeiten?

Jetzt wird es aber Kindisch!!!Ich frag mich nur wie die Leute vor 20 Jahren gedacht haben,wenn man da ein Auto hatte mit 120 PS.Da war ja da schon eine Rakete!Aber so ist die Welt,immer schneller und höher muß es sein!!!Früher war man schon zufrieden wenn man ein "Auto"aus Pappe hatte!

Jetzt wird es aber Kindisch!!!Ich frag mich nur wie die Leute vor 20 Jahren gedacht haben,wenn man da ein Auto hatte mit 120 PS.Da war ja da schon eine Rakete!Aber so ist die Welt,immer schneller und höher muß es sein!!!Früher war man schon zufrieden wenn man ein "Auto"aus Pappe hatte!Lass Dich doch von denen nicht ärgern. Du hast ein tolles Auto und wenn Dir die 143PS ausreichen dann ist doch alles OK. Wer mehr braucht, soll sich eben mehr leisten / kaufen. Bei vielen Q5 Fahrern spielt das offensichtlich auch keine Rolle, da es eben Geschäftswägen sind die auf Leasing laufen. Da spielen 100 oder 200 EUR mehr Leasingrate eben keine Rolle.

Gruß aus AA

hallo

ich fahre seit oktober Q5 mit 143 PS, genug leistung für den normalbetrieb.
Q5 ist ja sowieso nicht als rennwagen gedacht,
bin mit meinem q5 sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen