Fixierung von Gepäck im Laderaum
Hallo,
jetzt fahre ich seit einigen Jahren E-Klasse Kombis (211, jetzt S 212 - ohne FixKit), bin aber in dieser Zeit nie in die Verlegenheit gekommen, größere (schwerere) Gegenstände zu transportieren.
In den nächsten Monaten werde ich nun einige Male ein paar schwere Koffer/Trolleys/Reisetaschen mitführen und darüber hinaus werde ich wohl den Kombi auch mal zum Transport kleinerer Möbelstücke einsetzen.
Deshalb meine Frage: Wie sichere ich das Ladegut am Besten gegen Verrutschen und (noch wichtiger) "nach vorne fliegen" beim Bremsen oder im Falle eines Unfalls? In der Betriebsanleitung steht hierzu, dass das Gepäcknetz bei größeren/schweren Gegenständen keinen Schutz bietet.
Dass zur Ladungssicherung die Verzurrösen genutzt werden können, ist mir schon klar. Allerdings frage ich mich, welche Art von Gurt sich anbietet. Gibt es hierfür spezielle Gurtlösungen?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Deine Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint oder???
Ich glaube das wird die blödeste Frage des Monats bei Motortalk😁
Die Frage ist so ausführlich formuliert, die kann nur ernst gemeint sein 🙄 Als Limousinenfahrer kann ich echt nicht weiterhelfen 🙁
Ich würde das Gepäcknetzt einrollen, wenn es eh keinen Schutz bietet, geht es nachher noch kaputt, wenn die Vitrine drinnen hängt 😁
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeÄmWe
Hallo,jetzt fahre ich seit einigen Jahren E-Klasse Kombis (211, jetzt S 212 - ohne FixKit), bin aber in dieser Zeit nie in die Verlegenheit gekommen, größere (schwerere) Gegenstände zu transportieren.
In den nächsten Monaten werde ich nun einige Male ein paar schwere Koffer/Trolleys/Reisetaschen mitführen und darüber hinaus werde ich wohl den Kombi auch mal zum Transport kleinerer Möbelstücke einsetzen.
Deshalb meine Frage: Wie sichere ich das Ladegut am Besten gegen Verrutschen und (noch wichtiger) "nach vorne fliegen" beim Bremsen oder im Falle eines Unfalls? In der Betriebsanleitung steht hierzu, dass das Gepäcknetz bei größeren/schweren Gegenständen keinen Schutz bietet.
Dass zur Ladungssicherung die Verzurrösen genutzt werden können, ist mir schon klar. Allerdings frage ich mich, welche Art von Gurt sich anbietet. Gibt es hierfür spezielle Gurtlösungen?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Spanngurte😉 wenn Du die hinteren Fenster öffnest, kannst Du die Gurte sogar außen an den Türgriffen befestigen 😰
Deine Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint oder???
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Deine Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint oder???
Ich glaube das wird die blödeste Frage des Monats bei Motortalk😁
Die Frage ist so ausführlich formuliert, die kann nur ernst gemeint sein 🙄 Als Limousinenfahrer kann ich echt nicht weiterhelfen 🙁
Ich würde das Gepäcknetzt einrollen, wenn es eh keinen Schutz bietet, geht es nachher noch kaputt, wenn die Vitrine drinnen hängt 😁
oder den w212 gegen einen Sprinter tauschen😉
Na wenn das wirklich ERNST gemeint war, dann guck mal hier.....
Spanngurte
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Deine Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint oder???
Ich glaube das wird die blödeste Frage des Monats bei Motortalk😁
Naja, das ist keine erfreuliche Reaktion auf meine ernstgemeinte Frage.
Natürlich weiß ich, dass Spanngurte für das Verzurren verwendet werden. Ich wollte in Erfahrung bringen, ob die unter anderem im Speditionsbereich verwendeten Standardgurte im S212 gut einsetzbar sind oder ob es nicht Gurte oder Speziallösungen gibt, die auf das Fahrzeug zugeschnitten sind (z.B. was die Länge der Gurte angeht).
MB und die Fremdanbieter denken sich doch für jeden Schickifatz liebenswerte Detaillösungen aus. Deshalb hatte ich angenommen, auch hier würde es etwas entsprechendes geben. Etwa ein Netz, das über das Ladegut gelegt und dann verspannt wird oder pfiifige Verschlussmechanismen oder oder oder....
Zitat:
Original geschrieben von BeÄmWe
Naja, das ist keine erfreuliche Reaktion auf meine ernstgemeinte Frage.Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Deine Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint oder???
Ich glaube das wird die blödeste Frage des Monats bei Motortalk😁Natürlich weiß ich, dass Spanngurte für das Verzurren verwendet werden. Ich wollte in Erfahrung bringen, ob die unter anderem im Speditionsbereich verwendeten Standardgurte im S212 gut einsetzbar sind oder ob es nicht Gurte oder Speziallösungen gibt, die auf das Fahrzeug zugeschnitten sind (z.B. was die Länge der Gurte angeht).
MB und die Fremdanbieter denken sich doch für jeden Schickifatz liebenswerte Detaillösungen aus. Deshalb hatte ich angenommen, auch hier würde es etwas entsprechendes geben. Etwa ein Netz, das über das Ladegut gelegt und dann verspannt wird oder pfiifige Verschlussmechanismen oder oder oder....
Also ich habe hier im Betrieb ( für meinen Sprinter ) LKW Spanngurte mit 6 Meter Länge....würde ich als etwas zu lang empfinden? 😰
Schieb doch die Möbel hinten an die Sitzbank und gut isses....😉
Zitat:
Original geschrieben von BeÄmWe
Natürlich weiß ich, dass Spanngurte für das Verzurren verwendet werden. Ich wollte in Erfahrung bringen, ob die unter anderem im Speditionsbereich verwendeten Standardgurte im S212 gut einsetzbar sind oder ob es nicht Gurte oder Speziallösungen gibt, die auf das Fahrzeug zugeschnitten sind (z.B. was die Länge der Gurte angeht).
ich verwende u.a. die :
Zitat:
Original geschrieben von BeÄmWe
Naja, das ist keine erfreuliche Reaktion auf meine ernstgemeinte Frage.Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Deine Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint oder???
Ich glaube das wird die blödeste Frage des Monats bei Motortalk😁Natürlich weiß ich, dass Spanngurte für das Verzurren verwendet werden. Ich wollte in Erfahrung bringen, ob die unter anderem im Speditionsbereich verwendeten Standardgurte im S212 gut einsetzbar sind oder ob es nicht Gurte oder Speziallösungen gibt, die auf das Fahrzeug zugeschnitten sind (z.B. was die Länge der Gurte angeht).
MB und die Fremdanbieter denken sich doch für jeden Schickifatz liebenswerte Detaillösungen aus. Deshalb hatte ich angenommen, auch hier würde es etwas entsprechendes geben. Etwa ein Netz, das über das Ladegut gelegt und dann verspannt wird oder pfiifige Verschlussmechanismen oder oder oder....
Also ich habe hier schon viele lustige Fragen erlebt, aber das haut doch dem Fass den Boden ins Gesicht.😁😁 Ich transportiere auch alles mögliche, aber solche Probleme habe ich noch nicht erlebt. Die Sachen einfach an die Rückbank stellen und fertig. Das Netz hält einiges aus. In jedem Baumarkt gibt es schmale Spanngurte die in die Ösen passen. LKW-Gurte sind zu breit.
Ich werde trotzdem das Gefühl nicht los das diese Frage nicht Ernst gemeint war, sondern ein Spass sein sollte.😁😁
mfg
diding
Also ich habe leider auch keinen Fix-Stangen-Kit, vergessen wegen Blödheit 😁
Deshalb habe ich mir die schicken schwarzen MB-Kletthaft-flexibel-Textilstangen-quadratisch gekauft. Damit kann man auf dem Teppichboden den Raum abteilen und z.B. Koffer/Kisten verrutschen nicht so.
Aber leider mußte ich sie wieder zurückgeben, da sie auf dem edlen S212-Avantgarde-Bodenteppich nicht haften (garnicht). Sehr wohl jedoch in A B C USW-Klasse.
Fixkit nachrüsten - seeeehr teuer, alles wird kaputtgemacht dabei - wurde abgeraten.
Gepäcknetz - unpraktisch bei häufigen Entnahmen (Arztkoffer z.B.).
Kofferraummatte - nützt nix. Kofferraumwanne (alles nur orig. MB natürlich) in 2 Varianten- rutscht trotzdem.
Jetzt habe ich Fixiergurte genommen, die ich an den hinteren (Rückseite Sitzbank) Isofix-Fixierungen befestigt habe - klappt gut und hält gut. (Nein die Kinder müssen deshalb NICHT in der Dachbox mitfahren).
Natürlich habe ich nicht die Gurte vom Obi sondern von MB (schickes blau..), das ist es mir wert. Wem das zuviel ist, der soll doch auch ein günstigeres Auto kaufen um dann richtig zu sparen.
Und selbstverständlich habe ich das Laderaumschutznetz oben - "form follows function".
PS: Ich meine alles so wie ich es sage. 😎
Die MB-Niederlassung hat mich übrigens mit unglaublicher Geduld beraten, alles bestellt usw. -- man hat meine Not erkannt, vielen Dank (NDL WÜ).
Zitat:
Original geschrieben von Taxifahrer12
Ich würde das Gepäcknetzt einrollen, wenn es eh keinen Schutz bietet, geht es nachher noch kaputt, wenn die Vitrine drinnen hängt 😁
Also, erstmal an den TE BeÄmWe: Ich habe nicht gemeint, dass das ein Spass ist.
Hier werden die unmöglichsten Dinge besprochen.
Warum sollte man sich darüber nicht austauschen? Es wurde im Thread jetzt ja auch einiges genannt. Durchaus brauchbares.
Allerdings muss ich sagen: Die Bemerkung vom Taxifahrer12:
KLASSE!!!🙂
Gruss
Daniel
Vielen Dank für die freundlichen Antworten.
Leider gibt es wohl tatsächlich keine pfiffige Detaillösung von MB, noch nicht einmal ein auf die Laderaummaße zugeschnittenes Gepäcknetz zum Verspannen..
@drnight:
Unterscheiden sich die MercedesBenz-Fixiergurte von den Baumarktgurten im Hinblick auf Länge und Verriegelungsmechanismus? Oder ist es nur die Farbe und ein evtl. aufgedruckter Stern?
Zitat:
Original geschrieben von BeÄmWe
Vielen Dank für die freundlichen Antworten.Leider gibt es wohl tatsächlich keine pfiffige Detaillösung von MB, noch nicht einmal ein auf die Laderaummaße zugeschnittenes Gepäcknetz zum Verspannen..
@drnight:
Unterscheiden sich die MercedesBenz-Fixiergurte von den Baumarktgurten im Hinblick auf Länge und Verriegelungsmechanismus? Oder ist es nur die Farbe und ein evtl. aufgedruckter Stern?
-kein aufgedruckter Stern (heul).
-von der Länge u. Breite her - die Variante gibt es sicher auch im Baumarkt.
-Verarbeitung/Haptik: es wurde ein eher besseres Produkt "ausgesucht" von MB bez. Verarbeitung/ Mechanismus (Taiwan-Premium-Edition)
PS: Es gibt noch ein "Hundetrenngitter" von MB, welches nicht nur für Hunde interessant ist - eine Option, je nach dem was man wie oft transportieren möchte; allerdings sperrig und wenn es drin ist, bleibt es erst mal..
😎
um die frage erst einmal zu beantworten: das spanngurtset vom daimler hat die bestellnummer A0008900294
Zitat:
Original geschrieben von drnight
Also ich habe leider auch keinen Fix-Stangen-Kit, vergessen wegen Blödheit 😁
Deshalb habe ich mir die schicken schwarzen MB-Kletthaft-flexibel-Textilstangen-quadratisch gekauft. Damit kann man auf dem Teppichboden den Raum abteilen und z.B. Koffer/Kisten verrutschen nicht so.
das wußte ich gar nicht, daß die geniale gepäckfixierung von mb auf avantgarde-teppich nicht halten. bei nachschauen stimmt das auch nicht. sie haften nur auf dem teppichboden des kombis nicht, egal welche ausstattungslinie.
ich habe zwei dieser gepäckfixierungen seit jahren im gebrauch. A0019871414, kostet je 13,74€. man kann sie limousinen-fahrern nur empfehlen. meine gepäckstücke fixiere ich damit seit jahren zuverlässig. mein alukoffer und auch getränkekisten lassen sich damit zuverlässig im fahrbetrieb sichern. auch harte bremsungen sind kein problem.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
das wußte ich gar nicht, daß die geniale gepäckfixierung von mb auf avantgarde-teppich nicht halten. bei nachschauen stimmt das auch nicht. sie haften nur auf dem teppichboden des kombis nicht, egal welche ausstattungslinie.Zitat:
Original geschrieben von drnight
Also ich habe leider auch keinen Fix-Stangen-Kit, vergessen wegen Blödheit 😁
Deshalb habe ich mir die schicken schwarzen MB-Kletthaft-flexibel-Textilstangen-quadratisch gekauft. Damit kann man auf dem Teppichboden den Raum abteilen und z.B. Koffer/Kisten verrutschen nicht so.ich habe zwei dieser gepäckfixierungen seit jahren im gebrauch. A0019871414, kostet je 13,74€. man kann sie limousinen-fahrern nur empfehlen. meine gepäckstücke fixiere ich damit seit jahren zuverlässig. mein alukoffer und auch getränkekisten lassen sich damit zuverlässig im fahrbetrieb sichern. auch harte bremsungen sind kein problem.
Ich kaufe für jedes meiner Fahrzeuge immer eine Antirutschmatte. Die wird dem Kofferraum entsprechend zugeschnitten und ausgelegt. Damit rutscht gar nix mehr (Einkäufe, Rucksäcke, Körbe usw.), womit man auch den Nachteil hat, das man Kisten immer etwas anheben muss, um sie ins letzte hintere Eck zu bekommen - aber man kann sie temporär ja auch rausnehmen 😉. Funktioniert aber ansonsten tadellos, vor allem ist es eine günstige und schön einfache Lösung.