Firmenwagen Policy

Bin nun in das Privileg gekommen einen Firmenwagen bestellen zu dürfen. Aufgrund unserer schlechten Firmenwagenrichtlinie werde ich das zwar unterlassen aber mich würde einmal interessieren ob man bei euch auch in den Betrieben alles ziemlich limitiert hat.

Zum Beispiel keinerlei sportliche Teile. Jahresfahrleistung in Kombination mit Verbrauch ergibt zusätzlich zur Leasingrate noch einmal einen Abzug und andere fragwürdige Dinge wie Fahrten ins benachbarte Ausland nur auf Antrag.

Auch sind Mehrkilometer zu bezahlen.

Kenne ich so von den vorherigen Arbeitgebern nicht. Da wurde ein Auto konfiguriert mit Vorgabe einer Maximalsumme für die Leasingrate. Dann gab es eine Tankkarte und versteuert wurde nach 1% Regelung. Mehrkilometer haben nicht interessiert weil geschäftlich auch schwer abzuschätzen.

Wie ist das bei euch? Unterschied Konzern und KMU.
Ich bin bei einem DAX-Konzern angestellt.

Beste Antwort im Thema

Was @stay_classy sagen wollte, ist, dass der Außendienst per se schon mehr und unregelmäßigeren Einsatz vom Mitarbeiter verlangt, allein schon dadurch, dass Kundenwünsche keine 9to5-Grenze kennen und man nicht akribisch auf jede Stunde Arbeits-/Fahrtzeit achtet. Zumindest ich bin da nicht so streng mit mir.

Im Gegensatz dazu erwarte ich aber auch von meinem Arbeitgeber, dass er mir nicht wegen 20 EUR Spritkosten am Wochenende auf den Keks geht.

251 weitere Antworten
251 Antworten

SB bei uns max. 500 Euro auf Privatfahrten und bei Diensfahrten 0 Euro. Bei Vorsatz gäbe es dann eh andere Diskussionen und grobe Fahrläßigkeit ist außen vor.

Bei der Deckelung auf BLP und Max-Rate könnte es mit einem Touran eher knapp werden. 😉

Mein Kollegen hat eine sehr gut ausgestatteten Ford Grand C-Max. Da kommt man mit dem BLP und der LR noch hin. Das mal als Idee.

In der Policy steht:
Nur deutsche Fabrikate(VW, Audi, BMW,, Daimler u.s.w.)

Ich könnte mir vorstellen, dass Ford wegen Migrationshintergrund nicht erlaubt ist. Außerdem wurde die Produktion des (Grand) C–Max wohl eingestellt.

Deutsche Fabrikate hatte bei uns auch Ford eingeschlossen und die waren sehr beliebt. Keine Ahnung, ob Ford den Grand C-Max noch baut.

Hilft eh nix, denn die neue Fahrzeugpolicy schreibt uns nun zwingend vorkonfigurierte Audi (nur noch die Farbe ist wählbar) vor, was wenig Auto für viel Geld bedeutet. Ein A4 Avant mit BLP 54 TEUR hat weniger Ausstattung wie mein Golf Variant mit BLP 42 TEUR. Dafür wird jetzt wohl der einzig verfügbare Van, ein Seat Alhambra, wie blöd bestellt, weil der noch viel Ausstattung und Platz für faires Geld bietet. Aber selbst die Mühle hat BLP 46 TEUR.

Mir fällt gerade ein: es gibt doch noch Opel!
Oder doch nicht mehr? Wurde der Zafira Tourer auch eingestellt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ru86 schrieb am 30. August 2019 um 16:32:53 Uhr:


Mir fällt gerade ein: es gibt doch noch Opel!
Oder doch nicht mehr? Würde der Zafira Tourer auch eingestellt?

Gibt jetzt nur noch den Zafira Life, welcher ein richtiger Van ist. Auf Basis den Peugeot Travellers meine ich. Da wird es mit 40k€ BLP aber auch schon knapp, wenn man den Kaufvertrag nicht gänzlich "ohne Häkchen" erstellen will.

Edit: also der Zafira Tourer ist gerade ausgelaufen - möglicherweise gibt es noch was sinnvolles "auf Halde"

Life ist mir schon zu groß.

Was mich mal interessieren würde: Wird bei euch regelmäßig kontrolliert, ob ihr noch über einen gültigen Führerschein verfügt? Bei uns wird dies seit geraumer Zeit (ich schätze jetzt mal 2 Jahre) über eine App namens DriversCheck einmal jährlich geprüft.

Ist bei uns auch so, sogar 2 x p.A. Soweit ich weiß, gibt es hier sogar eine gesetzliche Grundlage für.

Zitat:

@fidionair schrieb am 6. Oktober 2019 um 12:51:30 Uhr:


Ist bei uns auch so, sogar 2 x p.A. Soweit ich weiß, gibt es hier sogar eine gesetzliche Grundlage für.

Keine direkte. Nur eine, dass sich der AG im Fall der Fälle Haft- und ggf. strafbar machen kann, wenn er sich nicht regelmäßig davon überzeugt, dass die, denen er ein Fahrzeug zur Verfügung stellt, auch im Besitz der passenden FE sind.

Bei uns ebenfalls 2 x pro Jahr. Wir nutzen Lap-ID, d.h. einen kleinen Chip auf'm Führerschein, der auf entsprechenden Lesegeräte, z.B. TÜV nach Aufforderung ausgelesen wird.

VG

Bei mir wird nichts kontrolliert, sind aber eine kleine Firma.

bei uns 2x im Jahr kontrolliert.

Gesetzgeber fordert glaub nur 1x jährlich

Zitat:

@fidionair schrieb am 6. Oktober 2019 um 12:51:30 Uhr:


Ist bei uns auch so, sogar 2 x p.A.

Mmh, meine Hand würde ich nicht dafür ins Feuer legen, vllt ist bei uns auch 2 Mal im Jahr. Ich bekomme immer eine E-Mail, dass ich bis zum Datum X eine Kontrolle machen muss (Ich habe einen QR-Code auf der Rückseite des Führerscheins aufgeklebt, der dann abgescannt wird).

Und was soll irgendein QR-Code bringen?! Oder gibt es da was vom StV-Amt mit Live-Anbindung zu deren Datenbank? Wohl kaum.

Die gesetzliche Grundlage würde mich doch stark interessieren...

Zitat:

@guruhu schrieb am 6. Oktober 2019 um 20:53:14 Uhr:


Und was soll irgendein QR-Code bringen?! Oder gibt es da was vom StV-Amt mit Live-Anbindung zu deren Datenbank?

Scharf nachgedacht: Ohne Führerschein kann er keinen QR Code scannen ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen