FIOP - OPFI - ATOP oder OPAT.......

Opel Vectra C

..... wie soll er denn nun heißen, der NEUE Firmenverbund ? Ich hoffe es bleibt bei OPEL.

Eben in den Nachrichten : KLICKLACK

mfg

Omega-OPA

Beste Antwort im Thema

"OPIAT"

wegen des berauschenden Fahrgefühls

Gruß Uwe

63 weitere Antworten
63 Antworten

Mensch Leute lebt ihr in den 80érn?
Die Qualität der aktuellen Fiat-Generation ist auf Opel-Niveau. Natürlich hat Fiat noch ein paar Defizite aber die hat Opel auch.
Diese *allesgegenFIATgetue* regt mich sowas von dermaßen auf. 😠

Immerhin ist Fiat der einzige Autohersteller im Moment, der nicht ständig weiter in die Miese läuft. Habe neulich im Stern gelesen das Fiat der profitabelste Autohersteller 2008 war. 😉

Ja klar und das mit 14 Milliarden minus.

Ich finde aber auch Opel und Fiat können voneinander lernen, Opel im Motorenbau und Fiat wie man hochwertigere Fahrzeuge baut.

Jasmin

Ja aber von 36 Milliarden von 2007 auf 13 Milliarden 2009 runter zukommen ist eine beachtliche Leistung. 😛
Und diese Aussage von die kann man getrost weglassen.
Vergleich mal Opel Corsa mit dem Fiat Grande Punto, der Grande Punto ist eindeutig das hochwertigere Auto.

Ja ja, ist schon gut.

Aber der Punto ist niemals qualitativer als ein Opel Corsa, wie ein Agila schon.

Schau dir mal den Langzeittest Astra H 200.000Km an, der Astra war noch wie neu und das hätte Fiat gern .

Aber dafür hat Fiat die besseren Motoren und beides zusammen bringt schon was.

Jasmin

Ähnliche Themen

Zitat:

Schau dir mal den Langzeittest Astra H 200.000Km an, der Astra war noch wie neu und das hätte Fiat gern .

Meinst du den Test in der Auto Bild, wo beim Astra 1,9 CDTI bei ca. 180.000 Km (also bei ca. 70% der "üblichen Lebensdauer-Laufleistung" ) dann Reparaturkosten in Höhe von mehreren tausend Euro (was den Restwert des Autos überstieg) fällig wurden?

Viele Grüße, vectoura

Zum Thema FIAT Bedeutung: Für Italiener Ausreichende Technik:

Dazu ein interessanter Artikel, und dazu noch Objektiv!!!

Stern-Artikel

Doch, das wäre auch was für Opel, nicht wahr? Für Italiener (und Deutsche) Ausgereifte Technik.

Grüezi,
Lualui

Zitat:

Original geschrieben von Lualui


Zum Thema FIAT Bedeutung: Für Italiener Ausreichende Technik:

Dazu ein interessanter Artikel, und dazu noch Objektiv!!!

Stern-Artikel

Doch, das wäre auch was für Opel, nicht wahr? Für Italiener (und Deutsche) Ausgereifte Technik.

Die Italiener sind mit ihrer Motorentechnik schon seit Jahrzehnten wirklich gut. Sie waren zum Beispiel die ersten, die einen direkteinspritzenden Turbodiesel in Serie brachten. Sie waren auch die, die die Common Rail-Technologie beim Diesel als erste eingesetzt haben.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Schau dir mal den Langzeittest Astra H 200.000Km an, der Astra war noch wie neu und das hätte Fiat gern .

Meinst du den Test in der Auto Bild, wo beim Astra 1,9 CDTI bei ca. 180.000 Km (also bei ca. 70% der "üblichen Lebensdauer-Laufleistung" ) dann Reparaturkosten in Höhe von mehreren tausend Euro (was den Restwert des Autos überstieg) fällig wurden?

Damit auch alle wissen was gemeint ist, währe es sinnvoll zur Abwechlung mal einen Link zum Test zu posten. Mache ich jetzt einfach mal.

http://www.autobild.de/.../...meter-dauertest-opel-astra-h_524760.html

Mit "mehreren tausend Euro" sind gemeint: Kupplungsausrücker, Nockenwellensensor(keine Ahnung wie teuer) und Klimakompressor (1762 €). Dafür soll beim Golf der Innenraum abgenutzt gewesen sein(auch keine Ahnung wie teuer / kann man einen Innenraum nachrüsten?). Kann dann ja jeder selber entscheiden was ihm lieber ist.

@jasmin1406

Der 1,9l Diesel von Opel ist von Fiat. 😉

Ich war damals vor der Entscheidung gestanden Opel Corsa oder Fiat Grande Punto. Der Corsa war mit besserer Ausstattung ca. 2000€ günstiger. Aber nachdem ich den Innenraum des Corsas näher angeschaut habe, war mit klar der Grande Punto wird es. Alleine schon das Design des Corsas-Innenraum ist unterirdisch, dazu kommt noch das billige Plastik. Der Grande Punto hat ganz sicher keine qualitativen hochwertigere Kunststoffe verbaut aber sie schauen edler aus als die im Corsa. Im großen und ganzen ist der Grande Punto momentan das beste Auto was man sich in dieser Klasse kaufen kann. Alleine schon Fahrwerks technisch ist der Grande Punto ein Traum.

Im großen und ganzen habe ich meinen Grande Punto jetzt seit 2 Jahren und 60000km, dass irgendetwas bis jetzt kaputt war kann ich absolut nicht behaupten.

Moin Moin alle zusammen.

Erstmal will ich eins klar stellen, ich bin für eine Partnerschaft mit Fiat.

Ja ich weiß das die 1.9 Diesel von Fiat kommen, darum habe ich ja auch geschrieben Fiat baut die besseren Motoren.

Aber auch Fiat kann noch viel von Opel lernen.

Zum Klugscheisser Vectoura schreibe ich nur noch eins, lass doch einfach mal Sachen so stehen und drehe nicht immer alles um.

Ich habe nämlich geschrieben, er sah noch wie neu aus und du fängst gleich wieder mit anderen Sachen an.

Jasmin

Zitat:

Original geschrieben von ael669



Ich war damals vor der Entscheidung gestanden Opel Corsa oder Fiat Grande Punto. Der Corsa war mit besserer Ausstattung ca. 2000€ günstiger. Aber nachdem ich den Innenraum des Corsas näher angeschaut habe, war mit klar der Grande Punto wird es. Alleine schon das Design des Corsas-Innenraum ist unterirdisch, dazu kommt noch das billige Plastik. Der Grande Punto hat ganz sicher keine qualitativen hochwertigere Kunststoffe verbaut aber sie schauen edler aus als die im Corsa. Im großen und ganzen ist der Grande Punto momentan das beste Auto was man sich in dieser Klasse kaufen kann. Alleine schon Fahrwerks technisch ist der Grande Punto ein Traum.

Im großen und ganzen habe ich meinen Grande Punto jetzt seit 2 Jahren und 60000km, dass irgendetwas bis jetzt kaputt war kann ich absolut nicht behaupten.

Siehst du, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Das sehe ich nämlich genau andersrum (meine Freundin auch, die schaut sich schon gar keine Fiat mehr an auf den "Autoshows" auf den Dörfern hier)

Von außen Top, von innen Flop, meine Meinung. Technisch (was man so aufm Papier beurteilen kann) durchaus konkurrenzfähig, eher besser als der Corsa (da der nix bietet zwischen 90 und 150PS 🙁 )

Und als das beste Auto in dieser Klasse gilt wohl immer noch der Polo (sogar noch der alte)

Naja, ist auch müßig darüber zu diskutieren, der Punto gefällt dir, mir nicht so (nur im Innenraum, außen echt gut). Zu 60000km in zwei Jahren in so einem Wägelchen kann ich nur sagen: Respekt!

Meine Freundin hat sich übrigens für weder noch entschieden, sie will am liebsten nen Peugeot 206

😉

Zitat:

Original geschrieben von SenOmeSig



Zitat:

Und als das beste Auto in dieser Klasse gilt wohl immer noch der Polo (sogar noch der alte)

Sagt wer ??
Autoblöd, AMS und der Autobilddauertest was sagt der??
VW Polo vorletzter Platz.
Der Grande Punto ist in nach der JD.Powerstudie das beste Europäische Auto seiner Klasse.
Ich möchte keinesfalls behaupten das diese Studie unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist jedoch vertraue ich eher dieser als den Deutschen VW-Audi-BMW-Mercedes Werksblättern wie Autoblöd oder AMS.

Zitat:

Original geschrieben von Hell666666



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Meinst du den Test in der Auto Bild, wo beim Astra 1,9 CDTI bei ca. 180.000 Km (also bei ca. 70% der "üblichen Lebensdauer-Laufleistung" ) dann Reparaturkosten in Höhe von mehreren tausend Euro (was den Restwert des Autos überstieg) fällig wurden?
Damit auch alle wissen was gemeint ist, währe es sinnvoll zur Abwechlung mal einen Link zum Test zu posten. Mache ich jetzt einfach mal. http://www.autobild.de/.../...meter-dauertest-opel-astra-h_524760.html
Mit "mehreren tausend Euro" sind gemeint: Kupplungsausrücker, Nockenwellensensor(keine Ahnung wie teuer) und Klimakompressor (1762 €). Dafür soll beim Golf der Innenraum abgenutzt gewesen sein(auch keine Ahnung wie teuer / kann man einen Innenraum nachrüsten?). Kann dann ja jeder selber entscheiden was ihm lieber ist.

Naja, da fehlt schon noch einiges...insgesamt summierten sich die Reparaturkosten auf ca. 4500 €.

Zitat:

Zitat Auto Bild Dauertest 200.000 KM:

...Auch der Zylinderkopf blieb nicht ganz mackenfrei. Aufgrund Kühlwasserverlusts überprüfte die Opel-Werkstatt den Kopf, ersetzte die Dichtung, wechselte zum zweiten Mal den Zahnriemen und erneuerte außerdem den Ansaugkrümmer. Die hier verbauten Drallklappen funktionierten nicht mehr, behinderten die Abgasrückführung und sorgten für Auspuffgestank im Innenraum. All das ist dann doch ein bisschen zu viel Ärger für ein glattes Zweier-Zeugnis....

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Ich habe nämlich geschrieben, er sah noch wie neu aus und du fängst gleich wieder mit anderen Sachen an.

 

Jasmin

Ja, du hast Recht. Korrekterweise muß es so heißen:

Der Astra sah aus wie neu (was subjektives Empfinden ist) und es waren dann Reparaturen für ca. 4500 € fällig, was den Zeitwert des Autos überstieg.

Siehste...geht doch...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Der Astra sah aus wie neu (was subjektives Empfinden ist) und es waren dann Reparaturen für ca. 4500 € fällig, was den Zeitwert des Autos überstieg.

Wie der Zeitwert 2008 aussah weiß ich nicht  ........ aber jetzt kann man ihn noch vergolden. 😁

Bin fast auf den Hintern gefallen was da noch für gezahlt wird, für die 1,9er/120PS..........

KLICKKLACK
Deine Antwort
Ähnliche Themen