1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Finde keine optimale Sitzposition

Finde keine optimale Sitzposition

Mercedes GLK X204

Hört sich blöd an, aber ich finde keine optimale Sitzposition. Ich habe das Gefühl, dass das Bremspedal zu weit in den Fußraum hineinragt und ich einen unheimlich langen Weg vom durchgedrückten Gaspedal nach hinten brauche, bevor ich bremsen kann. Dadurch sitze ich jetzt relativ weit hinten (die Hinterbänkler haben kaum Platz) obwohl ich keine 1,80 bin. Kennt jemand das Problem? Bzw. kennt jemand eine gute Anleitung zum Sitz einstellen?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich habe das Problem, dass ich mit den Knien ziemlich nah an dem Armaturenbrett bin (bin 1,82 groß), also sitze ich auch etwas weiter hinten, damit ich den nicht berühre; man hat aber Hinten noch genug Platz.

Hallo John,
ja, eine Anleitung zur korrekten Sitzeinstellung gibt es  - aus Sicherheitsaspekten allerdings, weniger wegen des Komforts. Im Wesentlichen geht das wie folgt:
- Sitzhöhe einstellen, so dass genügend Rundumsicht vorhanden ist, aber der Kopf nicht am Dach anschlagen kann. (Beim GLK eh unwahrscheinlich, hihi)
- Sitz so weit nach vorne oder hinten verschieben, dass man bei vollem Durchtreten des Bremspedals immer noch Druck aufs Pedal geben kann. Das Knie ist also noch genügend angewinkelt. GGfs wenn möglich Sitzneigung anpassen.
- Sitzlehne so schräg stellen, dass bei an der Rücklehne leicht anliegenden Schultern und über das Lenkrad ausgestrecktem Arm die Hand "hinter dem Lenkrad herunterfällt" (Lenkradkranz = ca. Handgelenk); GGfs kann das Lenkrad so verstellt werden, dass die Lehne nicht zu sehr in die Senkrechte kommt.
- Kopfstütze in der Höhe anpassen und sofern möglich so weit nach vorne stellen, dass der Kopf die Kopfstütze leicht berührt.

Quelle (aus meiner Erinnerung): ADAC Sicherheitstraining
Verbesserungen bitte hier posten  ;)

Ich mache es immer so - passt in fast jedem Auto.
Michael

Guten Abend,
Genau richtig! Nicht nur wegen Sicherheit, aber auch für deine Bandscheiben ist ein richtige sitzposition essentiell. Für viele Menschen sehr gewohnungs bedürftig, aber dein Rücken freut sich!
Grüße Ofen71

Ja, das Problem kenne ich auch!
Innerhalb von 4 Jahren konnte ich nie die richtige Sitzposition finden, trotz Sitzkomfortpaket.
Jetzt fahre ich einen CLS bei dem man das Lenkrad elektrisch verstellen kann. Und genau diese Funktion hat mir geholfen den optimalen Abstand zw. Pedale / Lenkrad einzustellen.
Die besseren / hochwertigeren Sitze beim CLS - und CO siehe unten - machen den höheren Einstieg mehr als wett!
Ein Sitz in diesen Klassen kostet ja auch einiges mehr, und das der GLK keine besonders guten Sitze hat ist mittelerweile ja auch bekannt.
...und glaubt mir, nach mehr als ein Dutzend Bandscheibenvorfällen und 2 Wirbelsäulenoperationen weiß ich wovon ich rede.

...und nach 27 Jahren Mercedeserfahrung ist meine Meinung: Mercedesquallität beginnt erst ab der E- Klasse. ( oder ML, R, CLS, SL, SLR, SLS, S )

Hallo,
Ich habe vor im GLK einen orthopädischen Sitz von König oder Recaro einzubauen. Bis jetzt hat micht kein Seriensitz überzeugt nicht einmal Multikontur (ausser vielleicht der Audi A6 Sportsitz).

Hallo,

das habe ich auch vor, zufällig schon etwas eingebaut und Info´s ???

Will einen RECARO Orthopäd, Ergomed oder Style mit Klimapaket;-)

Für baldige Info´s bedankt sich , Martin

Zitat:

Original geschrieben von arbo


Hallo,
Ich habe vor im GLK einen orthopädischen Sitz von König oder Recaro einzubauen. Bis jetzt hat micht kein Seriensitz überzeugt nicht einmal Multikontur (ausser vielleicht der Audi A6 Sportsitz).

Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


Hallo John,
ja, eine Anleitung zur korrekten Sitzeinstellung gibt es  - aus Sicherheitsaspekten allerdings, weniger wegen des Komforts. Im Wesentlichen geht das wie folgt:
- Sitzhöhe einstellen, so dass genügend Rundumsicht vorhanden ist, aber der Kopf nicht am Dach anschlagen kann. (Beim GLK eh unwahrscheinlich, hihi)
- Sitz so weit nach vorne oder hinten verschieben, dass man bei vollem Durchtreten des Bremspedals immer noch Druck aufs Pedal geben kann. Das Knie ist also noch genügend angewinkelt. GGfs wenn möglich Sitzneigung anpassen.
- Sitzlehne so schräg stellen, dass bei an der Rücklehne leicht anliegenden Schultern und über das Lenkrad ausgestrecktem Arm die Hand "hinter dem Lenkrad herunterfällt" (Lenkradkranz = ca. Handgelenk); GGfs kann das Lenkrad so verstellt werden, dass die Lehne nicht zu sehr in die Senkrechte kommt.
- Kopfstütze in der Höhe anpassen und sofern möglich so weit nach vorne stellen, dass der Kopf die Kopfstütze leicht berührt.
Quelle (aus meiner Erinnerung): ADAC Sicherheitstraining
Verbesserungen bitte hier posten  ;)
Ich mache es immer so - passt in fast jedem Auto.
Michael

Wer glaubt schon dem ADAC??

Aber passt schon ich sitze mit 192 so das hinter mir sogar noch Platz ist.-

Zitat:

Original geschrieben von d5er



... passt schon ich sitze mit 192 so das hinter mir sogar noch Platz ist.-

km/h oder cm

:confused::D:D

Leider habe ich das gleiche. Bin 1,82 m Sitzprobleme im GLK. Meine Frau 1,76m kommt in ihren Wagen gut klar.
Im CLK mit Multikontursitzen habe ich die ideale Sitzposition gefunden.

Zum ersten Mal, seit vielen verschiedenen Autos,
habe ich im GLK auch keine völlig zufriedenstellende Sitzposition einstellen können. Beim ADAC Fahrsicherheitstraining u. bei der AMS wurde dies auch deutlich, da einige Einstellmöglichkeiten beim Mercedes Sitz fehlen.
Ich vermisse beim Mercedes/GLK besonders die Sitzneigungsverstellung, wie man sie bei Audi u. BMW bekommt. Habe zusammen mit dem Sportpaket den "Sportsitz" geordert, aber der ist in Wirklichkeit gar kein Sportsitz.
Der GLK "Sportsitz" hat weder eine Schulterstütze, noch Seitenwangen an der Sitzfläche, er hat auch keine veränderbare Schenkelauflage u. eben auch nicht die besagte Neigungsverstellung. Alles Elemente, die den Sitzkomfort, die Körperführung u. die Körperabstützung für lange Strecken, enorm beeinflussen.
Bei den anderen genannten Herstellern bekommt man all das soeben genannte u. zusammen mit der Verstellbarkeit des Lankrades, findet dann wirklich jeder eine für ihn optimale Sitzposition. Da Mercedes mit der A-Klasse u. der C-Klasse, Sportlichkeit u. Dynamik betonen möchte, habe ich noch Hoffnung, daß es positive Änderungen mit dem GLK II diesbezüglich geben wird.
Ein für mich sehr wichtiges Kriterium, das ich beim Auto Wechsel zum GLK, offenbar unterschätzt habe. Für die meisten GLK Fahrer, ist alles ok mit dem Sitz, aber wenn man über Jahre jede Woche 1.000km fährt, sieht die Bewertung der Sitzposition u. des Sitzkomforts anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von ulli1



Zitat:

Original geschrieben von d5er



... passt schon ich sitze mit 192 so das hinter mir sogar noch Platz ist.-

km/h oder cm :confused: :D:D

... Jahren

:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von d5er



Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


Hallo John,
ja, eine Anleitung zur korrekten Sitzeinstellung gibt es  - aus Sicherheitsaspekten allerdings, weniger wegen des Komforts. Im Wesentlichen geht das wie folgt:
- Sitzhöhe einstellen, so dass genügend Rundumsicht vorhanden ist, aber der Kopf nicht am Dach anschlagen kann. (Beim GLK eh unwahrscheinlich, hihi)
- Sitz so weit nach vorne oder hinten verschieben, dass man bei vollem Durchtreten des Bremspedals immer noch Druck aufs Pedal geben kann. Das Knie ist also noch genügend angewinkelt. GGfs wenn möglich Sitzneigung anpassen.
- Sitzlehne so schräg stellen, dass bei an der Rücklehne leicht anliegenden Schultern und über das Lenkrad ausgestrecktem Arm die Hand "hinter dem Lenkrad herunterfällt" (Lenkradkranz = ca. Handgelenk); GGfs kann das Lenkrad so verstellt werden, dass die Lehne nicht zu sehr in die Senkrechte kommt.
- Kopfstütze in der Höhe anpassen und sofern möglich so weit nach vorne stellen, dass der Kopf die Kopfstütze leicht berührt.
Quelle (aus meiner Erinnerung): ADAC Sicherheitstraining
Verbesserungen bitte hier posten  ;)
Ich mache es immer so - passt in fast jedem Auto.
Michael

Wer glaubt schon dem ADAC??
Aber passt schon ich sitze mit 192 so das hinter mir sogar noch Platz ist.-

Bin 1,90 m groß und habe auch so meine Probleme.

Vorne geht es schon einigermaßen beengt zu, ich sitze mit dem linken Knie knapp 3 cm entfernt von der recht scharfkantigen Wölbung des Fahrlichtschalters und mit dem rechten in etwa die gleiche Entfernung von der Rundung zur Mittelkonsole (Mopf). bei einem Unfall wird es zumindest für das linke Knie kritisch trotz Knie-Airbag.

Anm.: Bei der "Euphorie" der Probefahrt ist mir das so nicht aufgefallen, jetzt beim täglichen Gebrauch aber schon.

Trotzdem ist zwischen dem Fondsitz hinter mir und meiner Rückenlehne nur wenig Platz. Ist halt schon ein eher "kleines" Auto (Mittelklasse) diesbezüglich, auch wenn der Preis das nicht vermuten lässt.

Da war meine vorherige E-Klasse T-Modell raummäßig doch schon ein ganz anderes Kaliber. Hinterher ist man halt "schlauer". Und viel teurer war sie auch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von d5er



Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


Hallo John,
ja, eine Anleitung zur korrekten Sitzeinstellung gibt es  - aus Sicherheitsaspekten allerdings, weniger wegen des Komforts. Im Wesentlichen geht das wie folgt:
- Sitzhöhe einstellen, so dass genügend Rundumsicht vorhanden ist, aber der Kopf nicht am Dach anschlagen kann. (Beim GLK eh unwahrscheinlich, hihi)
- Sitz so weit nach vorne oder hinten verschieben, dass man bei vollem Durchtreten des Bremspedals immer noch Druck aufs Pedal geben kann. Das Knie ist also noch genügend angewinkelt. GGfs wenn möglich Sitzneigung anpassen.
- Sitzlehne so schräg stellen, dass bei an der Rücklehne leicht anliegenden Schultern und über das Lenkrad ausgestrecktem Arm die Hand "hinter dem Lenkrad herunterfällt" (Lenkradkranz = ca. Handgelenk); GGfs kann das Lenkrad so verstellt werden, dass die Lehne nicht zu sehr in die Senkrechte kommt.
- Kopfstütze in der Höhe anpassen und sofern möglich so weit nach vorne stellen, dass der Kopf die Kopfstütze leicht berührt.
Quelle (aus meiner Erinnerung): ADAC Sicherheitstraining
Verbesserungen bitte hier posten  ;)
Ich mache es immer so - passt in fast jedem Auto.
Michael

Wer glaubt schon dem ADAC??
Aber passt schon ich sitze mit 192 so das hinter mir sogar noch Platz ist.-

Bin genau so groß.....

ADAC: bitte keine Pauschalturteile. Das Sicherheitstraining war super.

;)

Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


Bin genau so groß.....
ADAC: bitte keine Pauschalturteile. Das Sicherheitstraining war super. ;)

Das Sicherheitstraining habe ich beim TÜV gemacht und die haben auch mir die richtige Sitzposition verraten. War die Gleiche wie beim ADAC.

Die war für mich erst einmal riesig gewöhnungsbedürftig, weil man sich da nicht mehr so fletzen konnte.

Nach drei / vier Wochen habe ich mich dran gewöhnt, dem Rücken geht es wieder gut, und nun kann und will ich auch nicht mehr zurück.

Habe allerdings auch die Sportsitze und da sitzt man ohnehin etwas gepackter.

Ach ja, zuerst saß ich auch mehr zurück und das Lenkrad war "etwas" weit entfernt. Dies konnte ich dann über die Sitzhöhe kompensieren. Paßt nun perfekt.

Gruß Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen