Sitzposition
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. zwei Monaten einen GLK 250 BT Baujahr 2013. Vorher bin ich W124 gefahren und fand den Sessel schon sehr bequem. Insbesondere die hohe Mittelarmlehne war super. Die jetzt ist doch viel zu niedrig? Leider finde ich im GLK nicht meine Sitzposition. Wie sitzt ihr? Insbesondere auf langen Autobahnfahrten. Ich bin kurz davor zur nächsten MB Niederlassung zu fahren und mir helfen zu lassen.
Vorher möchte von euch wissen:
- Wie stellt ihr den Sitz ein? (Höhe, Lehne, Wirbelsäule)
- Wie das Lenkrad?
- Wo liegen die Arme auf?
- Oben (orange) oder unten blau?
Zu veranschaulichung habe ich ein Bild mit einer Illustration der Arme eingefügt.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
beim kurzen Überfliegen des Threads, meine ich erkannt zu haben, das es irgendwie der besonderer Wunsch ist, den, bzw. beide Arme irgendwo auflegen/ablegen zu können. Das ist auch sicher bequem, birgt aber aus meiner Sicht auch ein gewisses Risiko. Ich bin 30 Jahre im Außendienst als Kilometerfresser durch die Gegend gefahren (immer Mercedes, erst Schalter, dann Automatik) Als erstes bekam ich in der linken Schulter ein sogenanntes Impingement-Syndrom (genauere Erklärung bitte selbst „googeln“)
Nach den ersten Mercedes mit Automatik und Armauflage in der Mittelkonsole, dauerte es nicht lange, bis sich bei mir auch rechts ein Impingement-Syndrom einstellte und dieses nur noch operativ abgestellt werden konnte. Irgendwann dämmerte es mir und ich führte diese Probleme auf die ständige Armablage (hochdrücken der Schulter gegen das Schulterdach) zurück. Deshalb nutze ich nur noch selten die Armablage und lasse die Schultern lieber hängen.
Sicher reagiert jeder Körper anders auf solche Reize, trotzdem sollte jeder der viel fährt, sich mal Gedanken machen, ob die Bequemlichkeit auch gut tut.
Allen weiterhin gute, sichere Fahrt in euren tollen GLK‘s
Gruß Odipaul
?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
@Leon_Lumberjack schrieb am 6. Mai 2020 um 12:54:56 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. zwei Monaten einen GLK 250 BT Baujahr 2013. Vorher bin ich W124 gefahren und fand den Sessel schon sehr bequem. Insbesondere die hohe Mittelarmlehne war super. Die jetzt ist doch viel zu niedrig? Leider finde ich im GLK nicht meine Sitzposition. Wie sitzt ihr? Insbesondere auf langen Autobahnfahrten. Ich bin kurz davor zur nächsten MB Niederlassung zu fahren und mir helfen zu lassen.
Vorher möchte von euch wissen:
- Wie stellt ihr den Sitz ein? (Höhe, Lehne, Wirbelsäule)
- Wie das Lenkrad?
- Wo liegen die Arme auf?
- Oben (orange) oder unten blau?
Zu veranschaulichung habe ich ein Bild mit einer Illustration der Arme eingefügt.
Danke und Gruß
Hallo, ich hatte vorher auch den gleichen W124er und ich fand den Umstieg auf den GLK problemlos. Bis auf die elektrische Lehnenverstellung und Höhenverstellung ist es doch genau gleich. Die Proportionen im GLK sind doch sehr ähnlich. Und anders als im W124 kann man das Lenkrad zusätzlich verstellen. Mal in der BA nachschauen.
Gruß Martin
P.S. Man beachte das 8. GLK -Meeting 2020 in Dinkelsbühl. Es sind noch Plätze frei. Mal nach Stichwort 8.GLK-Meeting 2020 hier im Forum suchen :-)
Hallo, mit dem linken Arm fand ich auch keine bequeme Position. Die Armauflage ist zu tief und die Fensterkante zu hoch. Ich hab mir dann hiermit geholfen
https://www.kruegers-armlehne.de/
Die 8 cm Lehne passt und ist wirklich sehr wertig das Ganze.
Wie sind denn deine Körpermaße @Leon?
Also ich bin 1.90, habe eine Innenbeinlänge von 86cm und eine Armlänge von 62cm und habe keine Probleme im GLK.
Habe einige Ferntouren 1700km und 1100km jeweils am Stück ohne Übernachtung hinter mir und bin immer entspannt angekommen.
Meine Einstellungen ... Sitz ganz unten, Lehne zwischen 100- 110Grad, Lendenwirbel ganz rausgedreht. Um die Arme zu entspannen ziehe ich mir das Lenkrad auf der Langstrecke fast ganz raus. Auf Langstrecke ruhen meine Arme immer auf "blau".
Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Gruß aus Karlsruhe,
Jens
Hallo TE,
kann mitfühlen :-). Habe den Sitz etwas höher (wegen der besseren Übersichtlichkeit) und mir ist die Mittellehne ebenfalls zu niedrig.
Habe schon Armlehnenpolster versucht, aber final könnte mir da wahrscheinlich nur ein Polsterer / Autosattler helfen.
Schiebe das Thema nun schon seit über 4 Jahren vor mir her und habe mich noch nicht mit der Position der MAL anfreunden können. Gut, eigentlich ein Luxusproblem :-)....
Grüße aus der Oberpfalz
Reinhard
@ kgw supter tip, gibts aber leider nur in schwarz.
Hallo,
sind diese Probleme bei der Probefahrt/Kauf nicht aufgefallen?
Wenn der GLK zu klein ist hätte man ja auch etwas anderes kaufen können.
Gerade große Menschen merken das doch sehr früh, ist ja wohl nicht das erste Auto das angeschafft wurde.
Ich kaufe ja auch keine zu kleine Hose, merkt doch jeder gleich wenn es nicht paßt.
Dafür kann der GLK nichts sondern der Käufer!
ein ganz schlauer !
Die Frage ist wer hier der ganz schlaue war!
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 8. Mai 2020 um 22:43:52 Uhr:
Hallo,
sind diese Probleme bei der Probefahrt/Kauf nicht aufgefallen?
Wenn der GLK zu klein ist hätte man ja auch etwas anderes kaufen können.
Gerade große Menschen merken das doch sehr früh, ist ja wohl nicht das erste Auto das angeschafft wurde.
Ich kaufe ja auch keine zu kleine Hose, merkt doch jeder gleich wenn es nicht paßt.
Dafür kann der GLK nichts sondern der Käufer!
Warum kann man nicht einfach was konstruktives zur Fragestellung beisteuern?
Ich kann das durchaus nachfühlen. Wenn man in sein erstes SUV steigt, muss man sich an die andere Sitzposition erst gewöhnen. Ging mir auch so. Erwiesen ist aber auch, dass 75% aller Fahrer falsch sitzen. Ob das jetzt für den Einzelnen relevant ist, oder nicht, ist wieder eine andere Sache.
Ich fand die Höhe der umklappbaren Mittelarmlehne rechts am Fahrersitz im W124 auch sehr gelungen. Lies sich sogar noch bequem damit schalten. Da die MAL am Fahrersitz befestigt war, ist sie mit der Sitzhöheneinstellung entsprechend mitgewandert. Aber gehörte die nicht zur Sonderausstattung damals?
In anderen Fahrzeugen die ich danach hatte, waren die festen Armlehnen die als Bestandteil der Mittelkonsolen ausgeführt sind auch meist viel zu tief für eine entspannte Sitzposition, wenn man gerne den Arm dort auflegt. Von daher kann ich die Fragestellung des TE schon sehr gut nachvollziehen.
Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob ich im W124 den linken Arm oben auf der Türpappe an der Scheibe aufgelegt hatte, oder unten am Griff. Da ich meist eine tiefere Sitzposition bevorzuge, hatte ich den Arm wohl eher auf dem Griff unten.
In meinem S211 ist die Höhe der Mittelkonsole und des Griffs an der Tür auch okay für mich, wenn auch deutlich niedriger als die klappbare MAL im W124.
@burky350 hatte die MAL im 124 nicht sogar 2 Einstellungen.
Zitat:
@frangeb schrieb am 10. Mai 2020 um 18:10:21 Uhr:
@burky350 hatte die MAL im 124 nicht sogar 2 Einstellungen.
Möglich. Ist bei mir schon zu lange her. Glaube die konnte man waagerecht einstellen und noch etwas weiter nach unten abkippen. Und natürlich nach oben hinten wegklappen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 10. Mai 2020 um 18:14:41 Uhr:
Zitat:
@frangeb schrieb am 10. Mai 2020 um 18:10:21 Uhr:
@burky350 hatte die MAL im 124 nicht sogar 2 Einstellungen.
Möglich. Ist bei mir schon zu lange her. Glaube die konnte man waagerecht einstellen und noch etwas weiter nach unten abkippen. Und natürlich nach oben hinten wegklappen.
Genau so war es. Ich hatte die sogar nachrüsten lassen, die schraubenlöcher in der Rücksitzlehne waren schon vorgesehen,man muste sie nur durch die Polsterung hindurch erfühlen und die MAL anschrauben. Fertig.
Gruß Martin