Finde das Kraftstoffpumpenrelais nicht

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo
ich durchsuche das Netz aber kein einziger Eintrag hat mein Problem gelöst.
Ich will einfach nur wissen welches Relais für die Kraftstoffpumpe ist.
In einem Beitrag hatte jemand das selbe Problem, obwohl viele Antworten wurde das gewünschte Relais nicht identifiziert.
Ich hänge gleich die zwei Bilder von dem Beitrag an, meiner ist zwar ein 2007er Caddy III, jedoch schauen die Relaisträger im Motorraum und links neben dem Lenkrad genau so aus.
Bitte nennt mir die Nummer des Relais.

Relaisträger Motorraum
Relaisträger Innenraum
17 Antworten

Ich gehe aber davon aus das du VCDS benutzt oder wie suchst du jetzt qualifiziert den Fehler?
Ansonsten empfehle dir die Lektüre des SSP 265, dort ist die Relaisthematik erklärt.
Weil Volkswagen fast jährlich die Verkabelung ändert schickst du mir deinen Datenträger und ich schicke dir den Schaltplan zurück aber das macht nur Sinn wenn du VCDS benutzt.

ich hab zwar VCDS jedoch hat mir das keine Fehler im Relais ausgegeben.
Ich hab leider auch keinen Schaltplan, durch Zufall hab ich das Relais rausgefunden, hier war nur der Zündungsgeschaltene/Steuergerätegeschaltene Plus vorhanden. Kein höher abgesicherter Arbeitsplus der durch das Relais zur Kraftstoffförderpumpe durchgeschaltet worden wäre.
Ich hab dann den Arbeitsplus in den Sicherungskasten verfolgt und der ist ohne Sicherung gewesen - Steckplatz 43.
Ich glaube dass meine Kollegen bei der Fehlersuche als der Wagen abgestorben ist die Sicherungen überprüft haben und die Sicherung in den Steckplatz 44 gesteckt haben, dadurch hatte das Relais nichts mehr zum Durchschalten.
Komischerweise war aber auch keine Masse beim Relais, hier hab ich mir einen Überbrückung gemacht, in den Steckplatz 43 eine 20 Amp Sicherung gesteckt und auf die Schaltung des Relais gehofft, die hat anfänglich nicht funktioniert, erst als ich die Überbrückung der Masse auf Karrosserie gelegt habe hat das Relais geschaltet. Ich hab die Überbrückung wieder abgeklemmt und siehe da, das Relais hat für ca. 2 sec. Strom zur Pumpe geschickt, das hat es vorher definitiv nicht getan.
Jetzt funktioniert die Pumpe wieder wie gewohnt, der Wagen ist nach einigen Entlüftungsversuchen (einmal mit ein paar Mal Zündung an dann auf manuelle Masse) angesprungen, ich bin ca. 30km gefahren und es war kein Ausfall noch ein Ruckler wie meine Kollegen bei deren Fahrt berichteten.
Ich hoffe morgen früh startet das Ding wieder wie gewohnt (hab iin mit der Schnauze bergauf gestellt, da ist er früher wegen Dieselrückfluß in den Motor nicht mehr angesprungen, die Dichtungen der PD Elemente hab ich vor einigen Monaten gewechselt und dann gings wieder).
Angefangen hat es nämlich vor zwei Wochen dass der Wagen wieder mit der Schnauze bergauf gestanden ist und er nicht angesprungen ist. Dann Aussetzer und Absterben ohne Wiederstart.
Ich hoffe das wars, das Fahrzeug ist ein BJ 2007 mit dem SDI Motor 2.0 D mit 71 PS und hat derzeit ca. 220.000 km auf dem Tacho.

alles wieder ok, heute bei minus 7 grad und scnauze bergauf sofort angesprungen
die kollegen haben die sicherungen in den falschen steckplatz gesteckt und die intankpumpe wird wohl schon am sterben gewesen sein.
wie die 60 km fahren konnten ist mir rätselhaft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen