Finazierung läuft noch , Auto wirtschaftlich irreperabel defekt - Zwangsstlllegung ??????

29 Antworten

Hallo liebes Forum,

mein Ford Mondeo, BJ 2004 ist wirtschaftlich irreperabel. Die Finanzierung laüft über die Bank Deutsches KFZ - Gewerbe.

Die habe ich heute angerufen und min Prob. geschildert. Deren Reaktion, ich soll den Pkw auslösen und erst dann erhalte ich den Brief, bzw. ich soll einen Gutachter bezahlen der ein Gutachten über den Restwert erstellt. Eine andere Möglichkeit gäbe es nicht.

Man will mir den Brief noch nicht einmal geben umd das Auto abzumelden.

Meine Idee ist jetzt zur Rennleitung zu fahren und die Sachlage zu dort zu schildern. Frei nach dem Moto das Auto ist nicht mehr verkehrssicher, die Kupplung ist hinüber und die Bremsen funktionieren auch nicht mehr und um eine Zwangsstillegung zu bitten.

Das Auto könnte ich, bis die Finazierung ausgelaufen, ist in meiner Garage bzw. in einem Schuppen auf meinenem Grundstück deponieren und dann wenn ich den Brief habe verkaufen.

Weis jemand ob das funktioniert, bzw. hat jemand eine andere IDEE ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Bremsen wie auch Kupplung sind Verschleißteile, so teuer können die Bremsen bei einem 2004er Mondeo gar nicht sein, das es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist...
Vor allem kommen diese Mängel nicht von jetzt auf gleich, sondern kündigen sich im Voraus schon an. 🙄

Wenn man bei einem 10 Jahre alten Auto nichtmal das Geld in der Hinterhand hat, um sich die Verschleißreparaturen zu leisten und ein Auto in dem Alter noch finanziert ist, dann steckt das grundsätzliche Problem viel tiefer. Die Mängel kamen sicher schleichend und waren erkennbar, aber was schiebt man nicht alles auf die lange Bank, wenn das Geld knapp ist?

Die Kosten für eine neue Kupplung und Bremsen rundum sind allerdings nicht zu verachten. Eine Gesamtsumme von 1.500 Euro kommt da schnell zusammen. Wenn man jetzt noch wüßte, um welchen Mondeo (Motorisierung, Ausstattung, Laufleistung) es sich handelt, könnte man schon eher abschätzen, wie hoch der Restwert ist.

Schaumermal, ob vom TE noch was kommt. Gerade registriert, ein Beitrag und dann war Ruhe.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sini65



7. Beifahrersitz vorn gebrannt, 1 Eimer Wasser aus dem Brunnen - kostenlos

😁

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Ich habe auch einen stillgelegten Mondeo 2.0 TDCI. Keine 3 Monate ohne Reparatur. Federn, beide Radlager, Injektor undicht.. und das in 2 Jahren. Einmal Ford und nie wieder. Billig in der Anschaffung und doppelter Preis in der Werkstatt.
In der freien Werkstatt sollte ein Radlager nicht mehr als 400€ kosten, beim Opel bin ich mit 200€ dabei. Federn Mondeo 350€, beim Opel 150€. In der Regel kommen ab 130000 km die Injektoren. Davon hat die Krücke 4 und jeder kostet 500€ mit Anlernen.

Und wie alt war der Mondeo mit welcher Laufleistung?

Ich weiß ja nicht, wo Du Radlager hernimmst, aber ich bezahle für das hintere um die 70€ Einbau kann man selbst machen, da komplette Radnabe. Vorn kostet es um die 40 Euro + Einbau. Federn kosten um die 100-150/Paar und die Injektoren kauft man nun wirklich nicht bei Ford. Für den Preis sind das eh nur regenerierte. Und die bekommt man auch schon für 110-130€ vom Diesel-Spezi. Incl. Einbau und proggen sinds dann etwa 250€ mit neuer HD-Leitung.

Also überteuert find ich die Preise nicht. Wenn die Freie Werke solche Preise aufruft, sollte man viell. ne andere suchen. ;-)
Teure Reparaturen gibts auch bei Opel. Nur upplungswechel war bei den alten D-Kadetts, Omegas (glaub ich) und beim Ascona günstig, weil dafür weder Motor noch Getriebe raus mussten.

Das war der Preis in der freien Werkstatt. Bei Ford wären es sicher 600€ gewesen. Ich habe auch keine Presse zu Hause, um ein Radlager zu wechseln. Außerdem sind die Radlager hinten mit Sensor und Nabe, daher sau teuer. Das mit den Gebrauchten Teilen ist ja gut und schon. Gibt es hier leider nicht mehr, weil es dadurch Probleme mit der Gewährleistung gibt. Der TDCI hat jetzt 151000 km runter. Das ist nicht wirklich viel.

Auch meine Eltern haben sehr negative Erfahrungen mit einem Mondeo MK3 2.0TDCI aus 11/2005 gemacht...
Jung gekauft mit 40000km, aber immer wieder verschiedene Probleme gehabt...der erste Injektor war bei 80000km kaputt-das ist doch lächerlich. Das Auto hat die ganze Zeit über wellenförmig beschleunigt...der Fehler wurde nie gefunden.
Beim Federbruch vorn ist ein Reifen aufgeschlitzt worden...zum Glück nur bei 20km/h. 10 Minuten vorher waren wir noch bei ca. 200km/h unterwegs.

Nun ist die Kiste bei rund 127.000km endlich weggekommen...endlich-das hätte schon viel früher passieren sollen.

Ähnliche Themen

Federn scheint so ein Standardthema bei dem Auto zu sein. Offensichtlich trotz Facelift zu dünn dimensioniert.

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Das war der Preis in der freien Werkstatt. Bei Ford wären es sicher 600€ gewesen. Ich habe auch keine Presse zu Hause, um ein Radlager zu wechseln. Außerdem sind die Radlager hinten mit Sensor und Nabe, daher sau teuer. Das mit den Gebrauchten Teilen ist ja gut und schon. Gibt es hier leider nicht mehr, weil es dadurch Probleme mit der Gewährleistung gibt. Der TDCI hat jetzt 151000 km runter. Das ist nicht wirklich viel.

Ich hatte ja auch die Preise von den hinteren Lagern genommen. die gibts ab 80€. Und ich habe keinerlei Gebrauchtteile-Preise rausgesucht. Die waren alle für Neuteile.

Allerdings mach ich es immer so, dass ich die Teile hole und die beim Freundlichen FH einbauen lasse. Für die hinteren Lager brauchts übrigens keine Presse. Und bei den Vorderen hatte ich auch mal den Achsschenkel ausgebaut und den in die Freie Werke zum umpressen gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Federn scheint so ein Standardthema bei dem Auto zu sein. Offensichtlich trotz Facelift zu dünn dimensioniert.

Das Federproblem haben andere Marken aber auch. Speziell Opel hat da so seine Probleme bei neueren Typen. Die Foren haben genug davon. Wobei natürlich auch Ford so seine Macken hat. Aber nicht soviel andere, als die anderen Hersteller auch. Kochen halt alle nur mit Wasser.

Zum abmelden eines Fahrzeugs ist der Brief nicht erforderlich, wenn das KfZ am Wohnort abgemeldet wird.

Was mir manchmal auf den Keks geht, ist das schwingen der Moralkeule, weil die anderen zu kurzsichtig,gierig, dumm sind um sich ein Auto bar zu kaufen, oder zumindest dasselbe Geld nicht schon auf der Bank haben um dann einen Wagen zu finanzieren. Mein Gott, hier stellt einer ne Frage und per se wird einem unterstellt, das man ein amoralischer Geselle ist, komplett überschuldet und wahrscheinlich alkoholkrank. DAS ist SO Deutsch, Mannmann...

Zitat:

Original geschrieben von derchris2


Zum abmelden eines Fahrzeugs ist der Brief nicht erforderlich, wenn das KfZ am Wohnort abgemeldet wird.

Toller Tip. Selbst wenn du den irgendwie legal abgemeldet bekommst, hast du immer noch die Bank am Hals. Und nach der Aktion ist die GARANTIERT nicht mehr freundlich. Jetzt kann man noch mit ihr reden, ob man was bewirken kann, ist die andere Frage, aber ohne die in Kenntnis zu setzen, würde ich da überhaupt nichts tun. Stichwort Vertragsbruch evtl. mit damit verbundener Strafe.

Zitat:

Original geschrieben von Knergy



Zitat:

Original geschrieben von derchris2


Zum abmelden eines Fahrzeugs ist der Brief nicht erforderlich, wenn das KfZ am Wohnort abgemeldet wird.
Toller Tip. Selbst wenn du den irgendwie legal abgemeldet bekommst, hast du immer noch die Bank am Hals. Und nach der Aktion ist die GARANTIERT nicht mehr freundlich. Jetzt kann man noch mit ihr reden, ob man was bewirken kann, ist die andere Frage, aber ohne die in Kenntnis zu setzen, würde ich da überhaupt nichts tun. Stichwort Vertragsbruch evtl. mit damit verbundener Strafe.

Erstens ist der Tip schon die Erste Antwort im Thread gewesen, ist ja mal eine Reaktionszeit. Ausserdem darf und kann man das schon seit ein paar Jahren machen.

Und was hat die Bank damit zu tun das man sein Auto abmeldet. Er bezahlt doch die Raten weiter. Was will die Bank mehr. Ihr ist es doch egal ob das Auto in eine Werkstatt steht, beim TE in der Auffahrt oder wirklich zugelassen ist und auf der Strasse fährt.

Erst wenn es zu einem Verkauf oder Verschrottung geht, dann aber auch nur dann kommt die Bank ins Spiel.

Mfg.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von Knergy



Zitat:

Original geschrieben von derchris2


Zum abmelden eines Fahrzeugs ist der Brief nicht erforderlich, wenn das KfZ am Wohnort abgemeldet wird.
Toller Tip. Selbst wenn du den irgendwie legal abgemeldet bekommst, hast du immer noch die Bank am Hals. Und nach der Aktion ist die GARANTIERT nicht mehr freundlich. Jetzt kann man noch mit ihr reden, ob man was bewirken kann, ist die andere Frage, aber ohne die in Kenntnis zu setzen, würde ich da überhaupt nichts tun. Stichwort Vertragsbruch evtl. mit damit verbundener Strafe.

Was schreibst du denn da für einen geistigen Bullshit zusammen ?

1. Bekommt die Bank keine Info von der KFZ Zulassungsstelle, warum auch?
2. Ist es vollkommen unerheblich ob der Kreditnehmer ein angemeldetes Fahrzeug oder ein abgemeldetes Fahrzeug bezahlt
3. Habe ich noch in keinem Kreditvertrag gelesen das es ein Vertragsbruch sein soll ein Fahrzeug während der Finanzierungsdauer abzumelden, dieses passiert bei Motorrädern im Winter sogar regelmäßig ohne das die Bank dann du böser Kreditnehmer sagt und nicht mehr mit einem redet 😁😁😁

Also wenn man keine Ahnung hat einfach mal nichts schreiben statt hier irgendwelches Halbwissen zu verbreiten ohne das man auch nur ansatzweise Ahnung hat. OK ?

Zitat:

Original geschrieben von Knergy


Toller Tip. Selbst wenn du den irgendwie legal abgemeldet bekommst, hast du immer noch die Bank am Hals. Und nach der Aktion ist die GARANTIERT nicht mehr freundlich. Jetzt kann man noch mit ihr reden, ob man was bewirken kann, ist die andere Frage, aber ohne die in Kenntnis zu setzen, würde ich da überhaupt nichts tun. Stichwort Vertragsbruch evtl. mit damit verbundener Strafe.

Ich habe mir mal interessehalber die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der zur Rede stehenden Bank deutsches KFZ-Gewerbe angesehen. Mit keiner Silbe ist darin erwähnt, dass das Fahrzeug bzw. Finanzierungsobjekt nicht abgemeldet werden dürfte.

Mir scheint, Du hast irgendeinen schweren Traum gehabt, als Du den o. g. Unsinn bezüglich "Vertragsbruch" geschrieben hast.

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen