Finanzierung - "Vorteil" bei Schlussrate?
Hallo
ich lese immer wieder von Finanzierungen, bei denen die Monatsraten recht niedrig sind, und dann nach 2-4 Jahren eine doch recht üppige Schlussrate fällig ist.
Frage: Lohnt sich das als Käufer? Was macht man als Käufer, wenn man die Schlussrate nicht hat, kann man den Betrag dann weiter finanzieren?
Schönen Sonntag 😉
Beste Antwort im Thema
Ich seh keinen Vorteil darin mit Schlußrate zu finanzieren.
Man zahlt die Schulden langsamer ab, dafür sammelt sich das Geld für die Schlußrate irgendwo. Für das angesammelte Geld wird man idR aber nie soviele Zinsen erhalten wie fürs Geld das man sich quasi zusätzlich geliehen hat.
Besser man finanziert ganz normal und fixiert die Raten konservativ. Wenn dann während der Laufzeit unerwartete Überschüsse vorhanden sind, kann man die Finanzierung auch frühzeitig tilgen.
82 Antworten
Mach ich da nicht irgendwie Verlust ??
Ich nehme ein Auto was 60000Euro kostet. Zahle das Minimum (20%) an, also 12000Euro. Dann zahle ich monatliche Raten in Höhe von 500Euro. So hab ich nach 3 Jahren exakt das halbe Auto (30000Euro) abbezahlt (Zinsen mal rausgelassen, damits runde Zahlen bleiben). Und dann stell ichs dem Händler hin ? Also in meinen Augen ist das Auto nach 3 Jahren doch noch wesentlich mehr Wert als nur noch die Hälfte.
Klar machst du Verlust 😉
Der Wert wird in den 3 Jahren sicher nicht steigen.Wenn du den Wagen neu kaufst und bar zahlst wirst du ihn in 3 Jahren auch nicht mit Gewinn verkaufen
Restwert nach 4 Jahren liegt bei 46% vom NP.Das ist natürlich Hersteller und Modellabhängig
Es hält dich doch niemand davon ab alle Händler in der Gegend abzuklappern und den Wagen dort in Zahlung zu geben wo es am meisten gibt.Alle Händler können den Wagen bei der Herstellerbank auslösen
Das ich Verlust mache ist mir schon klar, ich habs falsch ausgedrückt, ich mache so mehr Verlust als nötig.
Wenn ich nach 3 Jahren nur noch die Schlussrate rauskriege verliere ich mehr, weil der Wagen nach 3 Jahren mehr Wert ist als die Schlussrate.
Zitat:
Original geschrieben von Yeti70
Das ich Verlust mache ist mir schon klar, ich habs falsch ausgedrückt, ich mache so mehr Verlust als nötig.Wenn ich nach 3 Jahren nur noch die Schlussrate rauskriege verliere ich mehr, weil der Wagen nach 3 Jahren mehr Wert ist als die Schlussrate.
Was sein kann oder auch nicht - wenn er mehr wert ist, als die Schlussrate, dann wird der Kübel selber verkauft, wenn nicht, dann zurückgegeben.
Ähnliche Themen
Und das geht wenn der Fahrzeugbrief bei der Bank liegt ? Hab sowas noch nie gemacht, kenn mich da nicht aus ? Die rücken den raus für nen privaten Verkauf ?
Zitat:
Original geschrieben von Yeti70
Und das geht wenn der Fahrzeugbrief bei der Bank liegt ? Hab sowas noch nie gemacht, kenn mich da nicht aus ? Die rücken den raus für nen privaten Verkauf ?
Zahlst die Schlussrate und bekommst den Brief.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Da du mich zitiert hast:Es ging um die Rücknahmegarantie im Falle einer Insolvenz des Vertragshändlers durch ein anderes Autohaus. Ich kann jetzt keinen Zusammenhang zu den von dir beschriebenen Sachverhalten erkennen. 🙄
ich bezog mich nur auf den garantierten rücknahmepreis.
rein rechtlich haste recht (😁):
im falle einer insolvenz des händlers ist es mit der garantierten rücknahme erstmal essig.
die ist nämlich, im gegensatz zum leasing, nicht durch die bank garantiert, sondern tatsächlich durch den ausliefernden händler!
in der praxis ist die VW-bank, nur für die kann ich sprechen, allerdings sehr lösungsorientiert und vermittelt oft nen anderen händler.
so lange man neu kauft 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yeti70
Das ich Verlust mache ist mir schon klar, ich habs falsch ausgedrückt, ich mache so mehr Verlust als nötig.Wenn ich nach 3 Jahren nur noch die Schlussrate rauskriege verliere ich mehr, weil der Wagen nach 3 Jahren mehr Wert ist als die Schlussrate.
dann verkauf den wagen halt und löse ihn ab 😕
man wäre, da haste recht, wirklich dumm den dann einfach abzugeben ohne zu rechnen.
ne drei wege finanzierung macht eigentlich nur in zwei konstelationen sinn:
1. du willst flexibilität und das auto nach 3 jahren eintauschen (oftmals besser als privat zu leasen, die rücknahme ist im regelfall stressfreier)
2. der zinssatz ist soviel günstiger, das der nachteil der dauerhaft verzinsten ballonrate übertroffen wird.
dann spart man die ballonrate halt nebenher auf dem tagesgeldkonto an. vorteil: das kriegt man noch verzinst und die rate (rate an die bank + sparrate) ist identisch mit einer rate für einen kredit mit völliger tilgung.
bei mir hatte sich das gerechnet, daher habe ich es damals so gemacht.
30% angezahlt, ballonrate 10tsdeuro, laufzeit 36 monate zu 0,9% zinsen.
die 10tsd euro habe ich dann auf nem tagesgeldkonto zu 2,5% zinsen angespart gehabt.
36 monate normaler volltilger wäre 3,9% zinsen gewesen. war halt wieder irgendne aktion die damals lief.
Zitat:
Original geschrieben von Yeti70
Das ich Verlust mache ist mir schon klar, ich habs falsch ausgedrückt, ich mache so mehr Verlust als nötig.Wenn ich nach 3 Jahren nur noch die Schlussrate rauskriege verliere ich mehr, weil der Wagen nach 3 Jahren mehr Wert ist als die Schlussrate.
Ja,ich weiß was du gemeint hast 😛
Ich fahre zum Händler und frage was ich für den Wagen bekomme? Welche Schlußrate vereinbart war ist mir dabei egal.Das bekomme ich ja garantiert.
Zum Vergleich fahre ich dann noch zu anderen Händlern.Genauso als wenn es mein eigener ist.Dieser Händler wissen zu dem Zeitpunkt gar nicht das er finanziert ist und das es eine vereinbarte Schlußrate gibt.
Das Geld was man verliert sind auf jeden Fall die Zinsen die während der Haltedauer anfallen
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Das Geld was man verliert sind auf jeden Fall die Zinsen die während der Haltedauer anfallen
der deutlich größere posten ist der wertverlust 😉
Zitat:
Original geschrieben von heltino
der deutlich größere posten ist der wertverlust 😉Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Das Geld was man verliert sind auf jeden Fall die Zinsen die während der Haltedauer anfallen
Natürlich,aber der fällt immer gleich hoch an wenn man einen Neuwagen fahren möchte
Ich würde das ganze auch nur bei den niedrigen Herstellerzinsen machen.Zu einer anderen Bank würde ich nicht gehen.Mehr wie 4% wäre bei mir schon ein Ko für eine Finanzierung.Da wären mir die Zinsen zu hoch
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Natürlich,aber der fällt immer gleich hoch an wenn man einen Neuwagen fahren möchteZitat:
Original geschrieben von heltino
der deutlich größere posten ist der wertverlust 😉
Ich würde das ganze auch nur bei den niedrigen Herstellerzinsen machen.Zu einer anderen Bank würde ich nicht gehen.Mehr wie 4% wäre bei mir schon ein Ko für eine Finanzierung.Da wären mir die Zinsen zu hoch
der fällt auch bei gebrauchtwagen an und ist nicht pauschal gleich hoch.
wollte nur damit ausdrücken, dass die zinsen im vergleich zum wertverlust eher peanuts sind.
die autos mit dem geringsten wertverlust ihrer klasse verlieren in 3 jahren schon 45-55% vom neupreis.
spritschlucker der luxusklasse verlieren, gerade wenn es einen modellwechsel gab oder es relativ imagefreie fahrzeuge sind, auch gerne mal 70%.
bei autos ist es halt so, dass man immer verlust macht....es sei denn man kauft es, mottet es ein und wartet bis es 50 jahre alt geworden ist...dann kann man sogar gewinne erzielen 😁
Ich wollte damit sagen das der Wertverlust bei einem Neuwagen eigentlich immer gleich hoch ist.Egal ob finanziert oder nicht
Im Moment kenne ich kein Modell welches in 50 Jahren mehr Wert sein könnte 🙄
Zitat:
Original geschrieben von BlueSin
Halloich lese immer wieder von Finanzierungen, bei denen die Monatsraten recht niedrig sind, und dann nach 2-4 Jahren eine doch recht üppige Schlussrate fällig ist.
Frage: Lohnt sich das als Käufer? Was macht man als Käufer, wenn man die Schlussrate nicht hat, kann man den Betrag dann weiter finanzieren?
Schönen Sonntag 😉
Vorteile:
-geringere monatliche Belastung
-nach Kreditlaufzeit sehr oft Fahrzeugrückgabe möglich
Nachteile:
-hohe Schlußrate
Natürlich ist es auch möglich die Schlußrate zu finanzieren.
Vorteil ist dann da, wenn man erst einmal überschaubare Raten haben möchte und nicht weiß, ob man den Wagen übernehmen will. Übrigens sind während der regulären Laufzeit natürlich Sonderzahlungen möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Im Moment kenne ich kein Modell welches in 50 Jahren mehr Wert sein könnte 🙄
Eine Wertentwicklung über ein halbes Jahrhundert im voraus zu taxieren ist auch ein Ding der Unmöglichkeit.