Finanzierung oder Leasing ?

VW Scirocco 3 (13)

wie sind eure Meinungen oder Erfahrungen ?

lieber privat finanzieren oder über die Firma leasen ?

Beste Antwort im Thema

Beim Finanzieren geht man ja eig. typischerweise davon aus das man Summe X in Y Jahren abgezahlt haben möchte. Also 20T€ in 5 Jahren macht 4T€ / Jährlich und das Fahrzeug in unserem fall würde uns gehören.

Diese Raten sind natürlich ziemlich hoch da man die gesamte Schuld in einem relativ kurzem Zeitraum tilgen muss, aber es gibt ja die Finanzierung mit der Schlussrate die das Leasing unnötig für den Privaten Haushalt macht.

Die raten sind je nach Autohaus ziemlich niedrig (niedriger als beim Leasing), am ende der Laufzeit erwartet dich jedoch eine Schlussrate.

Beim Leasing mietest du dein Auto nur, d.h. du bekommst dein Fahrzeug für 3/4 Jahre z.B. und benutzt es, während dieser Zeit zahlst du einen gewissen betrag an dein Autohaus sozusagen als Miete, während der Zeit bist du für die Instandhaltungskosten des Fahrzeugs zuständig genauso wie beim Finanzieren (Garantiefälle natürlich ausgenommen).

Nach den 4 Jahren kannst / musst du dein Auto wieder abgeben, wenn dein Auto macken, Kratzer o.ä. hat musst du diese natürlich auf deine Kosten wieder richten lassen.

Der Nachteil des Leasings ist das du kein recht auf den erwerb des Fahrzeugs nach den 4 Jahren hast, diese entscheidung liegt einzig und allein bei deinem Autohaus, gehst du super mit deinem Wagen um sodass der Wert über dem berechneten ist, wird er ihn dir wahrscheinlich abnehmen und versuchen als gebrauchten zu Verkaufen, sodass du ein neues Leasen / Finanzieren musst.
Theo. besteht die möglichkeit das du ihm das Auto nach der Zeit zu dem angegeeben Restwert abkaufst (problem s.o. wenn er's dir überlasst), somit hättest du ihn dann eigentlich Finanziert.

Beim Leasing erwirbst du einfach niemals Eigentum an dem Fahrzeug genau wie bei der Miete, beim Finanzieren zahlst du eben schon ab und er gehört schon zu X% dir.

Beim Finanzieren mit der Schlussrate bist auch übrigens du es der am ende entscheidet ob der Wagen abgelöst wird oder eben wieder an den Händler gegeben, das du Zahlungsfähig bist in Raten oder als Summe natürlich vorausgesetzt.

Der einzig entscheidende Vorteil beim Leasing ist das das du ihn Steuerlich absetzen kannst (einen teil der raten) sofern du ihn für Firmenzwecke kaufst und bilanzielle Vorteile könnten sich ebenfalls ergeben.

Diese Vorteile haben jedoch die wenigsten von uns ;-).
Also ist Finanzieren als Privatman(n) doch die sinnvollere Option.

mfg

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wieso nicht über die Firma (VW?) Finanzieren?

Ein richtiges Leasing macht mmn. nur sinn wenn du das Fahrzeug für die Arbeit brauchst und dadurch Steuerliche Vorteile erreichst. Wenn das mit der Firma gemeint war ändert sich die aussage natürlich.
Die Finanzierungsraten mit der Schlussrate von VW sollten nicht wirklich teurer sein als o.g. methode mit dem Vorteild das du die Wahl nach 4 Jahren hast und nicht VW.

Bezieht sich Firma auf deine Firma würde ich wahrscheinlich Leasen müsste sich mehr lohnen 🙂

mfg

Also ich hatte mir damals gar keine Gedanken darüber gemacht, ob ich nun finanzieren soll oder ihn lease. Was ist der genaue Unterschied?

Beim Finanzieren geht man ja eig. typischerweise davon aus das man Summe X in Y Jahren abgezahlt haben möchte. Also 20T€ in 5 Jahren macht 4T€ / Jährlich und das Fahrzeug in unserem fall würde uns gehören.

Diese Raten sind natürlich ziemlich hoch da man die gesamte Schuld in einem relativ kurzem Zeitraum tilgen muss, aber es gibt ja die Finanzierung mit der Schlussrate die das Leasing unnötig für den Privaten Haushalt macht.

Die raten sind je nach Autohaus ziemlich niedrig (niedriger als beim Leasing), am ende der Laufzeit erwartet dich jedoch eine Schlussrate.

Beim Leasing mietest du dein Auto nur, d.h. du bekommst dein Fahrzeug für 3/4 Jahre z.B. und benutzt es, während dieser Zeit zahlst du einen gewissen betrag an dein Autohaus sozusagen als Miete, während der Zeit bist du für die Instandhaltungskosten des Fahrzeugs zuständig genauso wie beim Finanzieren (Garantiefälle natürlich ausgenommen).

Nach den 4 Jahren kannst / musst du dein Auto wieder abgeben, wenn dein Auto macken, Kratzer o.ä. hat musst du diese natürlich auf deine Kosten wieder richten lassen.

Der Nachteil des Leasings ist das du kein recht auf den erwerb des Fahrzeugs nach den 4 Jahren hast, diese entscheidung liegt einzig und allein bei deinem Autohaus, gehst du super mit deinem Wagen um sodass der Wert über dem berechneten ist, wird er ihn dir wahrscheinlich abnehmen und versuchen als gebrauchten zu Verkaufen, sodass du ein neues Leasen / Finanzieren musst.
Theo. besteht die möglichkeit das du ihm das Auto nach der Zeit zu dem angegeeben Restwert abkaufst (problem s.o. wenn er's dir überlasst), somit hättest du ihn dann eigentlich Finanziert.

Beim Leasing erwirbst du einfach niemals Eigentum an dem Fahrzeug genau wie bei der Miete, beim Finanzieren zahlst du eben schon ab und er gehört schon zu X% dir.

Beim Finanzieren mit der Schlussrate bist auch übrigens du es der am ende entscheidet ob der Wagen abgelöst wird oder eben wieder an den Händler gegeben, das du Zahlungsfähig bist in Raten oder als Summe natürlich vorausgesetzt.

Der einzig entscheidende Vorteil beim Leasing ist das das du ihn Steuerlich absetzen kannst (einen teil der raten) sofern du ihn für Firmenzwecke kaufst und bilanzielle Vorteile könnten sich ebenfalls ergeben.

Diese Vorteile haben jedoch die wenigsten von uns ;-).
Also ist Finanzieren als Privatman(n) doch die sinnvollere Option.

mfg

das heisst doch jetzt bei der privat finanzierung, dass ich das Auto nach 4 jahren einfach abgeben kann ohne etwas zu bezahlen, oder den restwert bezahlen und das auto behalten ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von futbolcu58


das heisst doch jetzt bei der privat finanzierung, dass ich das Auto nach 4 jahren einfach abgeben kann ohne etwas zu bezahlen, oder den restwert bezahlen und das auto behalten ?

Richtig, beim abgeben muss das Auto eben im entsprechendem zustand sein, also ohne Kratzer , Beulen etc. diese müsstest du je nach härte eben richten lassen wie beim Leasing auch.

Wenn du den Restwert bezahlst ist es deins klar, dann hast dues vollständig bezahlt, Raten + Restwert und kannst damit tun und lassen was du willst.

Die Finanzierung mit Restwert hat natürlich den Nachteil das Du den Betrag dann auch haben musst! Ansonsten kann man den Restwert auch weiter finanzieren. Das kostet aber wieder Zinsen. Also musst Du gleichzeitig einen entsprechenden Sparvertrag laufen haben, der entweder den Restwert oder eine neue Anzahlung für ein nächstes Auto abdeckt.
Da ist es dann zu überlegen ob man nicht gleich eine normale Vollfinanzierung macht und dann gehört das Auto nach 48 Monaten ( manche Banken finanzieren auch 60 Monate ) wirklich Dir.

Ich persönlich habe Leasing gemacht und zahle auf 48 Monate mit 50000km Laufleistung 180€ im Monat. Gleichzeitig läuft ein Sparvertrag mit dem ich nach Ablauf ca. 18-19000€ als Anzahlung für den nächsten Wagen habe. Ich möchte aber auch alle vier Jahre ein anderes Auto haben. Ich bleibe aber auch nicht immer bei einer Marke, sondern fahre das Auto was mir in diesem Moment am besten gefällt ( natürlich in meinen finanziellen Möglichkeiten ).

Du solltest Dir verschiedene Möglichkeiten durchrechnen und Dir auch Angebote machen lassen.

Gruss  

Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel


Ich persönlich habe Leasing gemacht und zahle auf 48 Monate mit 50000km Laufleistung 180€ im Monat.  

Wie hoch war die Sonderzahlung (Anzahlung)?

ich denke mal umso mehr km man im Jahr fährt, desto uninteressanter wird das Leasing

Zitat:

Original geschrieben von nardo_83



Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel


Ich persönlich habe Leasing gemacht und zahle auf 48 Monate mit 50000km Laufleistung 180€ im Monat.  
Wie hoch war die Sonderzahlung (Anzahlung)?

Wollte ich auch fragen, ich zahle 390€ in Vollaustattung mit DSG - OHNE Anzahlung...

390€ ? wie hoch war der listenpreis den du bekommen hast?

Zitat:

Original geschrieben von futbolcu58


390€ ? wie hoch war der listenpreis den du bekommen hast?

7-G DSG - R-Line

Offiziell ist der LP: 35.887 🙂

Ok, hab gelogen, ist keine Vollausstattung - kein DCC + kein Schiebedach - Leder ist schrott.
Sonst überall nen Haken 🙂

Ich werfe mal eine Frage in den Raum:
Wie berechnet sich der Restwert des Fahrzeuges?
Ich bestelle einen Scirocco mit einem Listenpreis von 32.700,- EUR. Der Händlerpreis ist 26.200,- EUR. Von diesen 25.200 EUR zahle ich bspw. 8.000 EUR an, dh ich muss 18.200 EUR finanzieren. Bei 2,9% auf 48 Monaten ergibt sich ein Darlehen von 19.846,55 EUR, also 1.646,55 EUR Zinsen. Das sind nach 48 abbezahlten Monaten 10.246,52 EUR Restschuld. Auf dem Blatt sind das diese 10.200 EUR, aber wieviel ist das Auto nach 4 Jahren wirklich noch wert? Kommen da nicht Parameter wie der aktuelle Marktwert, Beulen/Beschädigungen am Auto usw mit rein?

Zitat:

Original geschrieben von nardo_83



Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel


Ich persönlich habe Leasing gemacht und zahle auf 48 Monate mit 50000km Laufleistung 180€ im Monat.  
Wie hoch war die Sonderzahlung (Anzahlung)?

Die Anzahlung war mein knapp 5 Jahre alter C 200K der mit 15000€ veranschlagt wurde. 
Im Leasingbetrag ist auch die Versicherung, die bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit die Rate weiter zahlt, enthalten.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von meich86



Zitat:

Original geschrieben von futbolcu58


390€ ? wie hoch war der listenpreis den du bekommen hast?
7-G DSG - R-Line
Offiziell ist der LP: 35.887 🙂

Ok, hab gelogen, ist keine Vollausstattung - kein DCC + kein Schiebedach - Leder ist schrott.
Sonst überall nen Haken 🙂

Mein LP. war 37564€ inc. allem nur kein Navi+Pano. Leder ist übrigens ein " must have ".

Es wurde auch der LP. berechnet da er mir 2900€ über DAT für den Benz gegeben hat. Daimler war dazu nicht bereit und deshalb fahre ich jetzt VW.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen