Finanzierung als Selbständiger

Hallo,

ich bin Selbständiger und würde mir gerne ein Auto zulegen. Wie funktioniert Finanzierung?
Muss ich auf irgendwas beachten? Zb. Fahrzeug alter, Kaufpreis, usw.
Was ist wichtig?

Mfg

30 Antworten

Eben. Genau das ist die entscheidende Frage, wenn es um den Vorsteuerabzug geht - der Umsatz muss in gesunder Relation zum Preis des Fahrzeugs stehen.

Die Bank wiederum interessiert sich für die Besicherung des Darlehens. Es steht ja meist nur das Fahrzeug zur Verfügung....

Bei einer UG, kleinen GmbH oder Personengesellschaft ist meist Leasing der bessere Weg.

Zitat:

@guruhu schrieb am 29. Oktober 2019 um 23:11:56 Uhr:



Zitat:

@Dxzzy schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:56:00 Uhr:


Stimmt wäre Erwähnenswert. Ich habe mir überlegt einen Auto zu finanzieren bis max. 40.000€.
Aber es wäre kein Kombi. Limousine oder sogar ein Coupé wäre dies überhaupt möglich?

Die Karosserieformen ist sekundär. Das Auto muss tatsächlich zum Geschäftszeck passen. Das kann da zB durchaus der Porsche sein, wenn die Branche Finanzberatung (mal beispielhaft) das rechtfertigt. Wichtiger ist da aber der Preis in Relation zum Betriebsergebnis. 40.000€. Da reden wir ja noch von Golf. Wenn die Bank da mitspielt (der ist idR total egal was man finanziert) sehe ich da beim Finanzamt noch keine Hürde, wenn dein Unternehmen nicht gerade ein „Hausmeisterservice“ mit 2.000€ Jahresumsatz ist.

Ne es soll ein Audi, Bmw, oder Mercedes. Wer entscheidet welches Auto zu welchem beruf passt?
Ich bin in der Gastronomie tätig. Welches Auto würde da passen?

Lg

Nicht zu protzig....nein, im Ernst, irgendein Kombi, mit dem du notfalls mal ein paar Getränkekisten o.ä. transportieren kannst.

Auch nicht vergessen: als Selbständiger hast du zum einen das Fahrzeug in einer Vollkostensituation im Betrieb und musst es zusätzlich für die Privatnutzung versteuern (1% pauschal oder Fahrtenbuch). Ich bin auch selbständig und kann davon ein Liedchen singen....

Das entscheidet dein Umsatz und Gewinn. Ein 911er kann noch ok, ein Polo aber schon zu viel sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 30. Oktober 2019 um 08:50:40 Uhr:


Nicht zu protzig....nein, im Ernst, irgendein Kombi, mit dem du notfalls mal ein paar Getränkekisten o.ä. transportieren kannst.

Auch nicht vergessen: als Selbständiger hast du zum einen das Fahrzeug in einer Vollkostensituation im Betrieb und musst es zusätzlich für die Privatnutzung versteuern (1% pauschal oder Fahrtenbuch). Ich bin auch selbständig und kann davon ein Liedchen singen....

Okay vielen dank. Selbst nach der Versteuerung für die Privatnutzung bin ich doch sicher billiger dran als wenn ich ein Privat Leasing mache.
Und wie läuft es mit der Versteuerung. Ist es egal ob och es privat nutze? Schließlich ist es schwer zu unterscheiden ob ich für meinen Betrieb einkaufe oder für mich. Und könnte ich das Fahrzeug meinen Sohn geben. Mein Sohn würde das Fahrzeug benutzen um zur Schule zu kommen.

Lg

Hast du grundlegende Kenntnisse in steuerrechtlichen Fragen? Falls nein, dann kläre das bitte mit deinem Steuerberater, den du ja sicherlich haben wirst.
Man kann deine Fragen nicht pauschal beantworten, zumal die zusätzliche 1% Versteuerung für private Nutzung unabhängig von der Bezahlform ist. Das eine ist der Kauf des Autos und die entsprechende Einbindung in Betriebsvermögen/Buchhaltung/Umsatzsteuer etc. das andere dein Geldwertervorteil. Umgehen kannst du es, indem du ein Fahrtenbuch führst, aus dem hervorgeht, dass der Wagen nur für betriebliche Zwecke genutzt wird. Private Anteile werden dann eben exakt versteuert.
Das ist aber nichts, was man "mal eben so" auf MT geklärt bekommen wird.

Zur Frage: Gastrobetrieb ist ein 08/15 Fall, da wirst du vermutlich jedes 08-15 Auto durchbekommen. Wenn die Zahlen stimmen, sicherlich auch eine obere Mittelklasse. Die Pommesbude von nebenan (soll nicht heißen, dass die nicht auch schwindelerregende Umsätze generieren könnte) wird dem Finanzamt dann u.U erklären müssen, wieso genau jetzt die 15k€ USt der E-Klasse mit der 10k€ USt der Pommes verrechnet werden sollte.

Natürlich darfst Du auch damit zur Schule fahren ... ;-)

Zitat:

@HerrMayer schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:41:09 Uhr:


Natürlich darfst Du auch damit zur Schule fahren ... ;-)

Aber immer nur nach den Ferien, sonst ist die Schule ja abgeschlossen 😉

Mind. 10 % der Nutzung müssen betrieblich veranlasst sein, sonst wird es ein Privatwagen, den du natürlich gewerblich nutzen darfst. Mit dem Wagen darf auch dein Sohn privat fahren.
Aber ich schließe mich dem Tipp an, einen Steuerberater aufzusuchen, der dir das genau erklärt und das beste steuerliche Modell für dich findet.

Zitat:

@Goify schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:02:27 Uhr:


Mind. 10 % der Nutzung müssen betrieblich veranlasst sein, sonst wird es ein Privatwagen, den du natürlich gewerblich nutzen darfst. Mit dem Wagen darf auch dein Sohn privat fahren.
Aber ich schließe mich dem Tipp an, einen Steuerberater aufzusuchen, der dir das genau erklärt und das beste steuerliche Modell für dich findet.

Meinen Steuerberater werde ich zu 100% darauf ansprechen. Doch ich hatte absolut keine Ahnung von dem Thema. Daher wollte ich bevor ich zu meinem Steuerberater rennen mich Informieren.

Vielen dank an alle.
Lg

Da kann ich nur google empfehlen und mal "Firmenwagen, betriebliche Nutzung" eingeben. Da kommt genügend Lesestoff.

Gastronomie ... eine Ape mit Kofferaufbau hätte was. 🙂

Und damit soll der Sohn früh in die Schule?
Der Citroen CX Loadrunner ist da schon passender. Da kann man Essen für zwei Fußballmannschaften transportieren und ebenso bequem in die Schule fahren.

Könnte sein, dass eine Ape bei der Zuladung und Stauraum vorne liegt. Als Werbeträger auch und wenn der Sohnemann auffallen möchte ... 🙂

Du kennst also den Loadrunner nicht. Da passt die Ape hinten zwei mal rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen