Filtertrockner wechseln
Wollte jetzt bei mir im Tiguan den Filtertrockner wechseln. Wo sitzt er und ist es schwierig diesen zu wechseln.???
15 Antworten
Hallo
Dir ist aber schon klar, dass du vor dem Wechsel das Kältemittel absaugen, ablassen musst? Wo dieses Teil genau liegt, weiss ich auch nicht. Aber dies ist meiner Meinung nach sowieso ein eine Arbeit für eine Fachwerkstatt.
Mit viel Erfahrung, und einigem an Spezialwerkzeug (Vakuum-Pumpe, Klimaservice-Gerät, etc.) geht das sicherlich. Doch diese Hilfsmittel können, samt fahrzeugspezifischen Werkzeugen, um die 5.000 €, und mehr kosten.
Ob es sich lohnt, sich das alles selbst anzuschaffen, und sich das Wissen dafür anzueignen, wage ich zu jedoch zu bezweifeln.
Dazu kommt aber noch ein rechtlicher Aspekt:
Jeder darf an seiner Klima herumschrauben, wie er will, wenn zuvor das Kältemittel von jemandem abgesaugt wurde, der einen Sachkundenachweis gemäß ChemKlimaschutzV besitzt.
Das abschließende Neu-Befüllen darf auch nur von so jemandem erfolgen.
Der Grund dafür ist, neben der Klimaschädlichkeit, dass das Kältemittel heute leicht entzündlich, und damit einen Gefahr Stoff darstellt.
Das Ganze ist ähnlich zum Umgang mit Airbags: Da darf man auch nicht so einfach selbst daran herumschrauben, ohne in rechtliche Problemzonen zu geraten.
Zitat:
@batmen schrieb am 20. Juli 2025 um 19:26:16 Uhr:
Wollte jetzt bei mir im Tiguan den Filtertrockner wechseln. Wo sitzt er und ist es schwierig diesen zu wechseln.???
Warum willst den wechseln?
Wer hat dir das empfohlen?
Das ist jetzt die eigentlich spannende Frage: (sorry das wird ein längerer Post...)
Erst mal zur Begrifflichkeit: Das Ding nennt sich auch Trocknerpatrone, oder Kältemitteltrockner.
Ich wusste zwar, dass es so ein Teil in jeder Klimaanlage gibt (nicht nur im Auto), aber ich habe mich erst aufgrund dieses Threads mal da tiefer eingelesen, und war mehr, als nur ziemlich erstaunt!
Wer eine Klimaanlagen-Wartung in Auftrag gibt, bei dem wird dieser Trockner in der Regel nicht gewechselt, weil das bis zu 700 € kosten kann.
Der Grund dafür ist, neben der aufwändigen Absaugerei und Neu-Befüllung des Klimakreislaufs, dass bei vielen modernen Fahrzeugen diese Trocknerpatrone fest in den Kondensator integriert ist. Der muss dann zwangsläufig mitgetauscht werden.
Ich habe es mal recherchiert: Bei meinem Tiguan, in der Signatur unten, sitzt dieser Trockner im Kondensator...
Das bedeutet, dass in meinem Fall das Ding nur zusammen mit dem Kondensator getauscht werden kann, was das ganze ziemlich teuer macht.
Dann habe ich mich gefragt, wie oft man den denn wechseln sollte, und ob das von der Kilometerleistung abhängig ist:
Die ernüchternde Antwort ist die: Das ist ähnlich wie bei der Bremsflüssigkeit, die sich im Laufe der Zeit zwangsläufig mit Wasser sättigt, und daher alle zwei Jahre gewechselt werden sollte, selbst wenn das Fahrzeug gar nicht bewegt wurde.
Ähnlich sieht es mit dem Silicagel in der Trockner-Patrone (vergleichbar mit den kleinen Säckchen, die manchen elektronischen Geräten beigepackt sind) aus: Die sättigen sich in Abhängigkeit der Zeit mit Wasser, und werden dadurch unwirksam, egal wie viel das Fahrzeug bewegt wurde.
Wird dieser Trockner über längere Zeit nicht ersetzt, gelangt Wasser in den Kältemittelkreislauf und greift das System von innen an.
Deswegen empfiehlt VW scheinbar, dass man immer, wenn der Kältemittelkreislauf sowieso schon geöffnet wurde, diese Filterpatrone (bei mir damit gleich den gesamten Kondensator) tauschen sollte, weil das System sowieso schon offen ist, und damit die Trocknerpatrone eigentlich unbrauchbar wird.
Dann habe ich mir erlesen, wie lange dieses Silicagel in der Lage ist, Wasser, und die daraus resultierenden Schäden aus dem Inneren des System fernzuhalten. Und da kam ich auf eine typischerweise empfohlenes Intervall von 4-5 Jahren.
Aber mir wurde auch klar dass aufgrund der Wassersättigung das Expansions-Ventil einfrieren kann, und damit auch andere Komponenten der Klima beschädigt werden können
Von einer Werkstatt wurde ich noch nie auf dieses Problem angesprochen, und anscheinend spricht man auch nicht so gerne darüber, weil es teuer werden kann.
Daher gehe ich davon aus dass heute viele gebrauchte Fahrzeuge mit Klimaanlagen einen schleichenden Verlust der Kühl-Leistung dieser Anlage haben, und gar nicht wissen, warum das so ist.
Das ist meine Essenz aus meinen Recherchen. Ich hoffe, dass hier ein erfahrener Klimatechniker im Forum ist, der das genauer einordnen kann, um meine Recherchen zu bestätigen, oder auch zu widerlegen.
Irgendwie hat mich das schon erschüttert, weil man darüber eigentlich nirgendwo viel lesen kann, wenn man nicht gezielt danach sucht.
Es gibt keine verbindliche Wartungsintervalle für diesen Trockner, weil es sich bei der Klima nur um ein "Komfort-Merkmal" handelt. Aber anscheinend trauen sich die Werkstätten auch nicht, so eine teure, routinemäßige Wartung vorzuschlagen, weil sie damit Kunden verprellen könnten.
Ähnliche Themen
Hallo
Das gesamte Klimasystem ist doch eigentlich hermetisch dicht und hat Überdruck. Das heißt doch, dass von außen keine Feuchtigkeit in den Kühlkreislauf eindringen kann, außer bei der Erstbefüllung, oder bei einer nachträglichen Befüllung. Jetzt gehen wir mal davon aus, dass so eine Klimaanlage 8 Jahre dicht ist, dann muss dieser Filter nur beim Erstbetrieb seine Aufgabe erfüllen und das war's dann, denn wie soll nachträglich Feuchtigkeit in den Kühlkreislauf gelangen, wenn alles dicht ist.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Juli 2025 um 03:47:04 Uhr:
Hallo
Das gesamte Klimasystem ist doch eigentlich hermetisch dicht und hat Überdruck. Das heißt doch, dass von außen keine Feuchtigkeit in den Kühlkreislauf eindringen kann, außer bei der Erstbefüllung, oder bei einer nachträglichen Befüllung
Genau das war auch sofort mein Gedanke: Woher soll nachträglich Wasser ins System kommen, wenn da die minimalen Restmengen Wasser von VOR der Befüllung im Trockner gebunden sind? (Im Kältemittel ist nichts an Wasser, das stammt aus dem luftgefüllten Zustand vorher mit den X% relativer Feuchte)
Ich sehe das ganz entspannt, solange da keiner das System öffnet, ist da auch nichts zu wechseln. Selbst beim Nachfüllen wird da so gut wie nichts an neuer Feuchtigkeit eindringen, also ist das auch hier egal...
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 23. Juli 2025 um 03:22:19 Uhr:
Deswegen empfiehlt VW scheinbar, dass man immer, wenn der Kältemittelkreislauf [...] geöffnet wurde, diese Filterpatrone (bei mir damit gleich den gesamten Kondensator) tauschen sollte, weil das System sowieso schon offen ist, und damit die Trocknerpatrone eigentlich unbrauchbar wird.
Im Grunde hat VW das ja auch genau so beschrieben.
=> Kältemittel nachfüllen ist kein "Öffnen", das ist es meines Erachtens erst, wenn das Kältemittel abgesaugt wurde und das System drucklos offen ist ;)
Leute...ich habe es vor Jahren hier schon mehrfach geschrieben:
Wenn der Kältekreis nicht komplett leer war...und Luft gezogen hat...ist der Austausch reine Geldmacherei..
Bei den älteren Autos (wie bei meinem Jeep) ist überhaupt nur ein Metallsieb im "Filter".
Diese Autos haben auch keine Einspritzventile sondern Orifice/Blenden zur Druckreduzierung.
Die konnten sehr variabel befüllt werden und deswegen waren da "Filter/Flüssigkeitsabscheider in der Saugleitung.
Damit kein flüssiges Kältemittel zum Kompressor gelangt.
Die neueren Automodelle haben einen Feststoffblock in dem Filter, wie jede stationäre Kälte-/Klimaanlage.
Funktion ist das Binden der Restfeuchte die beim evakuieren und befüllen der Anlage nicht rausgeht.
Getauscht werden wollen sie deswegen (mal vom Gewinn abgesehen) um die Schlampigkeit und Unfähigkeit der "Kältemittelnachfüller" zu kompensieren.
Die meisten Füllstationen sind selten/nie gewartet, da bekommst du mehr Dreck und feuchtes Költemittel vom Vorgänger rein.
Wenn die Nachfüllung kältetechnisch richtig durchgeführt wird ist der Austausch nicht erforderlich.
Und ich bezweifle auch, dass alle neueren Automodelle so was drinnen haben.
Ich habe gerade nochmal nachgesehen bei meinem Golf und Tiguan....keiner hat sowas drinnen.
Höchstens ein Sieb im Kondensatorausgang um das Einspritzventil zu schützen.
Ob ein Trockner "zu" ist kannst du ganz einfach feststellen:
Da bemerkst du einen Temperaturunterschied Eintritt/Austritt Kältemittel.
Und im Kondensator ist kein Trockner verbaut.
99% Ahnungsllose Mechaniker und Nachfüller.
Bei Mechanikern verstehe ich es überhaupt nicht.
Es gibt super Schulungen/Seminare für diese in Karlsruhe.
Kältetechnik Fachschule !!
Übrigens Ich bin Kälteingeneur.
Ich habe Anlagen gebaut und in Betrieb genommen mit so ziemlich allen Kältemitteln (NH3, Propan, Lithiumbromid, R718,...) und Füllgewicht bis 50 Tonnen.
Klimakälte
Prozesskälte
Grossgewerbeanlagen
.......
Lasst euch nicht verrückt machen und abzocken.
Hallo
Für jede Lösung gibt es ein Problem. Wieso wird hier etwas vom Zaun gebrochen, was gar nicht vorhanden ist. Langsam wird mir klar, woher diese vielen verbastelten Gebrauchtwagen herkommen. Hier meine ich den Themenersteller, so gerne es mir leid tut.
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 23. Juli 2025 um 03:22:19 Uhr:
Das ist jetzt die eigentlich spannende Frage: (sorry das wird ein längerer Post...)
Erst mal zur Begrifflichkeit: Das Ding nennt sich auch Trocknerpatrone, oder Kältemitteltrockner.
Ich wusste zwar, dass es so ein Teil in jeder Klimaanlage gibt (nicht nur im Auto), aber ich habe mich erst aufgrund dieses Threads mal da tiefer eingelesen, und war mehr, als nur ziemlich erstaunt!
Wer eine Klimaanlagen-Wartung in Auftrag gibt, bei dem wird dieser Trockner in der Regel nicht gewechselt, weil das bis zu 700 € kosten kann.
Der Grund dafür ist, neben der aufwändigen Absaugerei und Neu-Befüllung des Klimakreislaufs, dass bei vielen modernen Fahrzeugen diese Trocknerpatrone fest in den Kondensator integriert ist. Der muss dann zwangsläufig mitgetauscht werden.
Ich habe es mal recherchiert: Bei meinem Tiguan, in der Signatur unten, sitzt dieser Trockner im Kondensator...
Das bedeutet, dass in meinem Fall das Ding nur zusammen mit dem Kondensator getauscht werden kann, was das ganze ziemlich teuer macht.
Dann habe ich mich gefragt, wie oft man den denn wechseln sollte, und ob das von der Kilometerleistung abhängig ist:
Die ernüchternde Antwort ist die: Das ist ähnlich wie bei der Bremsflüssigkeit, die sich im Laufe der Zeit zwangsläufig mit Wasser sättigt, und daher alle zwei Jahre gewechselt werden sollte, selbst wenn das Fahrzeug gar nicht bewegt wurde.
Ähnlich sieht es mit dem Silicagel in der Trockner-Patrone (vergleichbar mit den kleinen Säckchen, die manchen elektronischen Geräten beigepackt sind) aus: Die sättigen sich in Abhängigkeit der Zeit mit Wasser, und werden dadurch unwirksam, egal wie viel das Fahrzeug bewegt wurde.
Wird dieser Trockner über längere Zeit nicht ersetzt, gelangt Wasser in den Kältemittelkreislauf und greift das System von innen an.
Deswegen empfiehlt VW scheinbar, dass man immer, wenn der Kältemittelkreislauf sowieso schon geöffnet wurde, diese Filterpatrone (bei mir damit gleich den gesamten Kondensator) tauschen sollte, weil das System sowieso schon offen ist, und damit die Trocknerpatrone eigentlich unbrauchbar wird.
Dann habe ich mir erlesen, wie lange dieses Silicagel in der Lage ist, Wasser, und die daraus resultierenden Schäden aus dem Inneren des System fernzuhalten. Und da kam ich auf eine typischerweise empfohlenes Intervall von 4-5 Jahren.
Aber mir wurde auch klar dass aufgrund der Wassersättigung das Expansions-Ventil einfrieren kann, und damit auch andere Komponenten der Klima beschädigt werden können
Von einer Werkstatt wurde ich noch nie auf dieses Problem angesprochen, und anscheinend spricht man auch nicht so gerne darüber, weil es teuer werden kann.
Daher gehe ich davon aus dass heute viele gebrauchte Fahrzeuge mit Klimaanlagen einen schleichenden Verlust der Kühl-Leistung dieser Anlage haben, und gar nicht wissen, warum das so ist.
Das ist meine Essenz aus meinen Recherchen. Ich hoffe, dass hier ein erfahrener Klimatechniker im Forum ist, der das genauer einordnen kann, um meine Recherchen zu bestätigen, oder auch zu widerlegen.
Irgendwie hat mich das schon erschüttert, weil man darüber eigentlich nirgendwo viel lesen kann, wenn man nicht gezielt danach sucht.
Es gibt keine verbindliche Wartungsintervalle für diesen Trockner, weil es sich bei der Klima nur um ein "Komfort-Merkmal" handelt. Aber anscheinend trauen sich die Werkstätten auch nicht, so eine teure, routinemäßige Wartung vorzuschlagen, weil sie damit Kunden verprellen könnten.
Die Trocknerpatronen kosten unter 30€
Da sind nur Silcate drin.
Habe ich bei meinem Daimler wechseln lassen
Hallo
Nochmals und ich hoffe endgültig, wie kommt dieses Wasser in den Kreislauf einer korrekt dichten und funktionierenden Klimaanlage?
Dicht ist relativ!
Wasserstoff-Atome sind die kleinsten, die man bisher kennt.
Die gehen auch durch Dichtungen und Gummischläuche fast ungehindert durch.
Hallo
Und überhaupt, wenn im System Überdruck herrscht. Ich kriege gleich einen Lachkrampf. Es wird immer lustiger. Aber klar, seit Motortalk zu Gute Frage gehört, geht es den Bach runter. Ach ja, ich muss revidieren. Jetzt wundert es mich nicht mehr, wieso ich in letzter Zeit im Keller Hochwasser habe.
Zitat:@supereinstein schrieb am 24. Juli 2025 um 05:56:26 Uhr:
HalloUnd überhaupt, wenn im System Überdruck herrscht. Ich kriege gleich einen Lachkrampf. Es wird immer lustiger. Aber klar, seit Motortalk zu Gute Frage gehört, geht es den Bach runter. Ach ja, ich muss revidieren. Jetzt wundert es mich nicht mehr, wieso ich in letzter Zeit im Keller Hochwasser habe.
War vorher auch so, deswegen halte ich mich zurück, sobald nur einer aus meiner Sicht was falsches sagt oder behauptet.
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 24. Juli 2025 um 04:01:45 Uhr:
Wasserstoff-Atome sind die kleinsten, die man bisher kennt.
Die gehen auch durch Dichtungen und Gummischläuche fast ungehindert durch.
Och bitte, wie sollen denn da dann noch die freien und im Vergleich dazu riesigen Sauerstoffatome dazu stoßen und wo ist der thermische Prozess, um aus den drei Atomen ein großes Molekül zu backen?
Weder das Wasserstoffatom noch die losen Sauerstoffatome werden als Eiskristalle in der Kühlsuppe 'rum schwimmen, wenn sie nicht als eine Einheit von außen zugeführt werden.