filosofisches oder: wie viel Motor braucht es?
Dienstag letzte Woche, 19.30, Tatort A352 kurz vor der Auffahrt zur A7, ich auf dem Weg in den Feierabebd (SSC, wo unser WW steht). Mucke war an, ich auf der rechten Spur, Tempo im Bereich der 1-Punkt-Grenze. Alles paletti.
WUUUSSCHHHHHHHHHHHH
mit mindestens 60 Kilometer Differenzgeschwindigkeit rauscht in der Tempo 80-Zone, Überholverbot, 200m bis zur Verengung ein schwarzer Audi-kombi, A-irgendwas, Kennzeichen: CE-XX 700 an mir vorbei. Oh ha.
Dank ausreichender Strassenbreite, unter Benutzung der bereits schraffierten Flächen und offensichtlich gut funktionierender Bremsen konnte der Fahrer den Wagen auf der Strasse und in der Linkskurve halten.
Ein Racer, goil. Mal sehen.
Dank der auf der A7 zu dieser Zeit reichlich vorhandenen LKW musste der Fahrer auf der Auffahrt zur A7 bremsen, was mir die Gelegenheit gab, aufzuschliessen (da ich nicht bremsen musste, er schon....) Ah ha: ein 2.7 tdi!!!! also der Wagen, von dem einige postulieren, er würde Kreise um einen D5 fahren!!
In den folgenden Kilometern gab es ein schönes "Rennen": er vorneweg, zwischen Tacho 190 und 210 musste ich immer wieder kurz vom Gas, ab Tacho 216 (da ist meiner dann im Begrenzer) zog er leicht davon. Aber maximal für eine Distanz von 200-300m, denn dann wurde er wieder eingebremst. Und ich kam wieder dran.
In der folgenden 120er-Zone fuhr er dann Tacho 125, ich habe überholt. Er klinkte sich bei mir ein. Dass ging dann bis zu dem Moment, wo wir in diesem Bereich auf einen schwarzen Audi, CE-XX 900 stiessen. Heck-Deckelbeschriftung: 3.0tdi. Da die Rückleuchten von einzelnen Leuchten umringt waren und dieser Wagen etwas grösser schien, scheint das ein A6 zu sein, der andere ein A4. Plötzlich überholt der A4 mich, zieht parallel zu dem anderen und der Fahrer macht gesten.
Die 120er Zone endet, Feuer frei. Der A4 vorneweg, dann der A6 dann ich. Aber auch hier: 5-6x geht es bis Tacho 216, die beiden ziehen leicht weg, dann bin ich wieder dran, "dank" dritter. Das geht so bis Dreieck Walsrode, ab da ist 100 (oder 120), ich Tempomat an, cruise weiter. Die beiden rauschen ungebremst in das AB-Dreieck. (ich brauche meinen Führerschein, anndere scheinen Mehrexemplare zu besitzen)
Fazit: währe ich -wie sonst fast immer- Tempo 180-190 gefahren hätte ich auf der Strecke 0x gebremst, so runde 20x, (bei noch schnellerer fahrt wären es eher Gewaltbremsungen geworden) Zeitgewinn Auffahrt A352 bis Dreieck Walsrode zwischen "normalfahrt 180" und maximalfahrt. geschätzte 15 Sekunden.
Während dieser Fahr beschlich mich ein Gedanke: was soll die ganze diskussion über mehr Leistung und noch mehr Leistung? Gut, der D5 stellt, für mich, so wie er ist, das Leistungs-optimum dar. Mehr braucht (oder nutzt es aus) im S80 kein Mensch. Das wurde mir während dieser Fahrt mal wieder ganz deutlich. (das wird mir auch immer wieder auf der A7 ab Bad Hersfeld Richtung Süden klar....)
Aber was bringt uns immer wieder zur Diskussion, wir würden mehr brauchen? Das Gefühl, das, was wir heute mit 2 cm Gaspedalbewegung schaffen, im nächsten Auto mit 1,5cm zu schaffen? Hier im Forum sind wir ja noch relativ moderat, wo anders fallen Sätze wie: wer kauft schon 258 PS, wenn man 306 für gerade mal 3000E mehr bekommen kann? Liegt das Geld so auf der Strasse? Ein bis vor kurzen gebauter 231PS starker Motor ist nun ein völliger Schwächling. Bin ich der einzige, der mehr Leistung im normalen Strassenverkehr gar nicht umsetzen kann? Oder ist es einfach schick: ich kann mir 100PS mehr Leisten als Du....
Mich hat diese Erfahrung mal wieder ein Stück runtergezogen. Weniger ist mehr und selbst mit Tacho 180 (und etwas Reserve) kommt man schnell voran.
Oder bin ich total auf dem Holzweg?
64 Antworten
Ich denke nicht, dass man einen möglichen Zeitgewinn bei einer x-hundert km langen Strecke noch als Argument für die steigenden Motorleistungen ansehen kann. Das liegt wirklich nur im Bereich von Sekunden bis Minuten.
Ich denke eher, dass das Gefühl der schnelleren Beschleunigung für viele berauschend und sehr wichtig ist. Doch noch viel wichtiger schätze ich bei den meisten die Notwendigkeit ein, immer noch den kleineren Autos davonfahren zu können. Und damit das gegenüber einem 140PS-Golf-TDI noch funktioniert muss es schon was Größeres sein.
Hi!
Das Problem haben doch jetzt dei beiden Audi-Fahrer, die sind einem Volvo nicht weggekommen und kaufen sich jetzt sofort einen neues Auto mit stärkeren Motor. 😁
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Hi!
Das Problem haben doch jetzt dei beiden Audi-Fahrer, die sind einem Volvo nicht weggekommen und kaufen sich jetzt sofort einen neues Auto mit stärkeren Motor. 😁
Gruß
Ralph
einen Volvo! 😁
Seit einer Woche haben wir einen Caddy 1.4. War vom Motor her eine Blindbestellung, da wir ihn nirgends probefahren konnten. 2.000 EUR Aufpreis zum 1.6er Benziner und satte 4200 EUR Aufpreis für den 1.9 TDI mit RPF und 105PS waren zuviel, ich würde die Preisaufschläge schon fast als unverschämt bezeichnen.
Das Teil wiegt leer lt. Fahrzeugschein 1,55t, in etwa soviel wie mein Volvo. Der Caddy ist aber recht kurz übersetzt. Nachdem wir ihn schon von Hannover abgeholt hatten (450km AB nach Hause) und gestern nochmal 140km Landstraße bion ich zu der Erkenntnis gekommen: Der Motor reicht vollkommen aus und die Befürchtungen ein Verkehrshindernis zu werdden waren unbegründet. Hinzu kommet noch, dass wir ihn in der Einfahrphase noch nicht über 4000 U/min gedreht haben und trotzdem ist der Motor mit seinen 80PS (bisher haben wir durch die Drehzahlbeschränkung vielleicht 60PS genutzt) wirklich ausreichend.
Mit meinem S60 ähnlich: die 140PS sind für meine Zwecke (90% Landstraße wo man wegen durchgezogener Linie, Kurven und Kuppen fast nie überholen kann, 10% Stadt) auch völlig ausreichend. Mehr Motor brauch ich nicht um glücklich sein 🙂 Und die eine Autobahnfahrt fürn Urlaub pro Jahr hab ich bisher auch prima damit gemeistert 😉
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Dienstag letzte Woche, 19.30, Tatort A352 kurz vor der Auffahrt zur A7, ... WUUUSSCHHHHHHHHHHHH ... Ein Racer, goil. ... gab es ein schönes "Rennen" ...
Du meinst diese Auffahrt hier -> 52°32'42.66"N 9°48'19.57"E (Google Earth, einfach ins Suchfenster kopieren und Return drücken)? Sieht tatsächlich wie eine Rennauffahrt aus, müsste mit 180km/h zu schaffen sein ;-)
Anyway - bei solchen Heitzern schalte ich demonstrativ einen Gang zurück und lasse die ziehen. Ich fahr auch gern schnell, aber Rennen sind (selbst wenn man nur zügig hinten dran bleibt) zu gefährlich.
Zum Glück passieren die wenigsten Unfälle auf der AB.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und was, wenn das zwei Zivilstreifen waren, die zum Einsatzort mal ohne Blaulicht zügig hinwollten? Was wenn das einfach nur Geschwindigkeitskontrolle war (mit eingebauter Kamera im Kofferraum)? ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
Verdeutlichung:
- in den tempolimitierten Zonen, also Auffahrt, Raststätte und dann Dreieck Walsrode halte ich mich an die Tempolimits. Das Rennen fand in den Zonen mit unbegrenzter Topspeed statt. Auch halte ich genügend Abstand, um keine Punkte wegen Nötigung, etc. zu bekommen. Blinker, lichthupe, etc. alles tabu! ich hab nur einen Führerschein!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... halte ich mich an die Tempolimits. Das Rennen fand in den Zonen mit unbegrenzter Topspeed statt. ...
Ist schon klar ;-) Sonst müsste man ja einen Mod rufen ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hätte auch mal Lust auf ein Canonball der Volvisti, jedoch ohne Zeitstop, sondern mit Aufgaben abseits der Straße (NICHT Offroad!) ;-)
Zwei Dinge dazu:
letztens fuhr ich ins Büro über diverse Land- und Stadtstrassen.
Vor mir Fahrschule im Schnarchstil, irgendwann wurdde es mir zu bunt und ich habe überholt - und gewann zügig Abstand.
5 Km und diverse Kreuzungen weiter stand die Möhre neben mir an der Ampel und ich wußte wieder, du kannst so schnell sein, wie du willst, wenn das Umfeld nicht stimmt (Ampelschaltungen usw.) nützt dir das gar nichts.
Weiter: habe jetzt statt dem A6 einen CRV 2,2 cdti mit 140 PS. Auch wenn der S60 schneller wegkommt (teilweise) und bauartbedingt die Höchstgeschwindigkeit differiert, der CRV gibt einem zu jeder Zeit das Gefühl, genügend Dampf zu haben.
Mein Ergebnis:
D5 mit 163 PS reicht
4-Zylinder mit 140 PS reicht
Mein Fazit nach 30 Jahren Führerschein:
Schliesse mich Euch 100% an!
Auch wenn man im Alter zwar ruhiger wird, fahre ich trotzdem ab und an mal ein wenig schneller. Um dann festzustellen, das das zeitlich rein Garnichts gebracht hat (gut, vielleicht 5 Minuten), als wenn man mit 150 Tempomat unterstützt entspannt dahin gleitet.
Viel schneller fahren bedeutet meistens auch heftiger bremsen, und auf dieses Stop und Go fahr ich nicht mehr ab ....
Einige jüngere Kollegen sehen dies aber nicht so, die sich den 3er und den A4 mit dem dicksten Diesel bestücken, auch wenn der Innenraum dann fast "nackt" ist. Und nach ca. 15.000km brauchen die meist auch neue Reifen und neue Bremsen.
Schön d..f!
meine "Erfahrung":
Das Mehr an Leistung KANN etwas bringen. Das ist stark abhängig vom Streckenprofil.
In der Stadt bringts klar garnix.
Auf der Landstraße nur für Überholvorgänge.
Auf der AB nur bei wirklich Langen Strecken und gemäßigtem Verkehr. z.B. ca. 400 km Mannheim(naja ungefähr ;-) ) - München. Differenz zwischen mir und nem kleenen Corsa: ca. 1h
Ob das im Verhältnis zum erheblichen Mehrverbrauch steht, muss wohl jeder für sich entscheiden.
Braucht man die Leistung? Klares NEIN.
Die Frage ist ob man sie WILL...
tom
Für die Schweiz kann man die Frage objektiv recht klar beantworten: "weniger Motor genügt auch" - wir dürfen max. eh nur 120 fahren... Einzig auf Passfahrten macht sich mehr Leistung wirklich bemerkbar: man wird nicht zum Verkehrshindernis. Da es davon allerdings immer genügend hat, nachdem man eines überholt hat, bringt es auch nicht wirklich viel. Man hat höchstens mehr Spass, wenn man mal freie Fahrt hat - gestern z.B. 😁...
Dennoch ist die durchschnittliche Leistung pro Kilo bei Neuwagen in den letzten Jahren immer weiter angestiegen.
So ein bisschen Agilität ist ja auch nicht schlecht. Damit meine ich, dass man nicht unbedingt auf eine 300 m lange Lücke im Verkehr warten möchte, bis man mal überholen kann ohne den nachfolgenden Verkehr zum Bremsen zu zwingen. Meinetwegen können alle Autos bei 200 km/h abgeregelt werden.😛
Wenn ich mal den direkten Vergleich zwischen meinem Passi und dem Fiasko meiner OHL+ ziehe, finde ich das Fahren im Bomber aber lang entspannter. Mit beiden dümpel ich i. d. R. so mit 140 dahin. Nur kann ich mit dem Passi bei Bedarf mal schnell mit 160 an langsameren Fahrzeugen vorbeihuschen und dann wieder rechts rüber, um wieder mit 140 weiter zu eiern. Mit dem Fiesta ist das jedesmal Stress. Ich hatte auch mal während einer Inspektion den Octavia mit dem 96 kW TDI als "Überbrückungsfahrzeug". War ganz nett. Objektiv betrachtet kann aber nicht sagen, dass das wirklich sooo viel gebracht hätte.
Gruß
DeWeDo - Heizer gehören in den Maschinenraum (oder auf die Bahn😉 )
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
..Damit meine ich, dass man nicht unbedingt auf eine 300 m lange Lücke im Verkehr warten möchte, bis man mal überholen kann ohne den nachfolgenden Verkehr zum Bremsen zu zwingen.
Dieser Aussage kann ich mich nur anschliessen. Den Unterschied wird mir jedes mal im Vito bewusst, wenn ich (eigentlich mehrmals am Tag) einen Schleicher vor mir hab, der anstelle von 80 nur 60 fährt.
> Mit dem Elch ist es ein kleiner Gasstoss und vorbei ohne Gefahr..
> Mit dem Vito (oder ähnlich motorisiertem) bleib ich hinten dran und es bildet sich kurz um eine Kolonne.
Ansonten kann ich auch der Aussage von VolvoAndy beipflichten, dass es in den Bergen von Vorteil sein kann, ein zwei PS mehr als unbedingt nötig zu haben.
Gruss Kusi, der noch nie den Schein abgeben musste und es sich auch beruflich nicht leisten kann
Brauchen...brauchen wofür? Wenn es rein um die Zeit von A nach B geht wäre ich auch mit 90PS im V70 nicht merkbar langsamer. ganz einfach weil ich nicht die Strecken habe auf denen man regelmäßig die mehr PS in dauerhaft höhere geschwindigkeiten umsetzen kann. Selbst mit meinem R4 TL hatte ich einen Schnitt von 100km/h auf langstrecken und viel mehr ist auf meinen Strecken normalerweise nicht drin.
Die Mehr-PS sind für mich reiner KOmfort. Nicht schalten muessen, kein rumrühren einer Automatik. Kein Schwung holen, niedrigere Drehzahl dadurch leiser und materialschonender etc. Wieviel es dazu braucht? Hängt vom Auto, Gewicht, Motorcharakteristik, Schaltung etc ab. Eigentlich merkt man ob eine Leistung zu einem Fahrzeug passt oder nicht.
Rapace
Mir ist ausreichende Leistung meines PKW's insofern wichtig, als daß sie mir ermöglicht, mit meinem 1,5-Tonnen-Wohnwagen auf praktisch jeder Autobahnsteigung konstant 95 km/h fahren zu können und somit meine 100-km/h-Zulassung sinnvoll auszunutzen.