Fiesta JBS Wartung

Ford Puma ECT

Hallo liebe Ford Gemeinde!

Habe mir am Freitag einen Fiesta JBS 1.3 (60PS) zugelegt!
Nun will ich ihm was gutes tuhen und Öl wechseln.

Kann ich 15W-40 Öl benutzen, oder ist es nicht zu empfehlen? Welches Öl könnt ihr mir empfehlen?
2. Frage : Lohnt es sich den Benzinfilter zu wechseln? Was würdet ihr sonst noch ersetzen?
3. Frage : Brauche ich speziellen Kühlerfrostschutz oder kann ich auch normalen nehmen?

Vielen Dank im voraus!

Mfg

NoPunto NoParty

10 Antworten

Antwort auf Frage eins: 10 W 40 API SH oder besser, das hat die Fordwerkstatt bei mir reingefüllt und kommt auch immer wieder rein. 15 W 40 ist nicht mehr zeitgemäss.
zu Frage zwei: Wir müssten mal wissen, wieviel km der Wagen gelaufen hat.
Benzinfilter wird bei 90.000 km gewechselt. Wartungsintervalle sind 15.000 km oder jährlich. Also alle 15.000 km Öl- und Filterwechsel, Ventilspielkontrolle, Pollenfilterwechsel, übliche Durchsicht. Alle 45.000 km oder drei Jahre Luftfilter- und Zündkerzenwechsel. Bremsflüssigkeitwechsel. Das sind so die Eckdaten
zu Frage drei: Laut Auskunft des Meisters meiner Fordwerkstatt: Jedes handelsübliche Kühlmittel. Ich habe mir das (rosafarbene) von Ford gekauft. Das war sogar günstiger als im Zubehör. Das braucht man halt nur alle 6 bis 10 Jahre wechseln, diese einfache gelbe Zeug soll wohl öfter gewechselt werden.

Meine Empfehlung: Wenn Du nicht weisst, was der Vorbesitzer gemacht hat (leider werden viele Fiestas nur gefahren und nicht gewartet): Öl- und Ölfilterwechsel, Kühlmittelwechsel, Bremsflüssigkeitwechsel, Pollenfilter neu, Luftfilter neu, Kerzen (nur Original Ford, kostet nicht mehr) neu, Ventilspielkontrolle. Und bei der Gelegenheit mal kritisch den Auspuffendtopf beäugen, der rostet im Kurzstreckenbetrieb gerne durch.

Und hier die Anleitung zum Kühlwasser wechseln: http://www.motor-talk.de/.../...ser-ablassen-ford-fiesta-t1593944.html

Und zum Entlüften: http://www.motor-talk.de/.../...em-entlueften-fiesta-mk4-t1596552.html

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Soll ich Originale Ford Kerzen holen? Wollte eigentlich NGK Kerzen holen.
Verbrauche ich mehr, wenn ich 15W-40 benutze oder schadet es gar dem Motor?

PS: das Auto hat 142.000km gelaufen.

Angeblich sollen Kerzen aus dem Zubehör Probleme machen. Habe ich selber noch nicht ausprobiert. Natürlich kommen die Fordkerzen auch von irgendeinem Zulieferer und die schreiben dann "Motorcraft" drauf, das ist das Ford Label. Eine Kerze bei Ford kostet ca. 3 bis 4 Euro, billiger gehts im freien Handel auch nicht aber man braucht sich keinen Kopf zu machen. Fahrzeugschein bei Ford auf den Tresen legen und die suchen einem anhand der Fahrgestellnummer die korrekten Kerzen raus.
Zum Thema Öl: Bin nun kein Ölspezialist, weiss aber das Ford dieses 15 W 40 nicht empfiehlt. Wahrscheinlich wirds aber auch nicht schaden.

10 W 40 ist besser und nur unwesentlich teurer. Also nimm einfach das.
Du brauchst kein 5 W 30, kein 5 W 40, vorallen Dingen kein 0 W X Öl. Auch kein spezielles nach Ford Spezifikation (WSS ?????? oder so).

Laut Handbuch und Ford soll man in Sachen Oel 10W40 fahren, das ja auch nicht gerade viel teurer ist. Besseres (1/2 oder Vollsynthetisches lohnt ueberhaupt nicht). Der Motor ist uebrigends auf Super ausgelegt, auch wenn das viele nicht glauben wollen 😉 Bei den Kerzen gibt es scheinbar eine "Urban-Legende" die besagt, dass Motorcraft Zuendkerzen mit dem Motor besser harmonieren sollen und deswegen werden sie auch in vielen Fiesta-Foren empfohlen.

Ähnliche Themen

ich hab vor kurzem erst in meinen '97er 1.25 Zetec NGK Kerzen eingebaut, welche angeblich auch die Zulieferer für Ford, sprich baugleich mit "motorcraft" sind, u ich hab keine Probleme, zudem waren sie sogar billiger als die motorcraft^^
wie sieht das beim Öl eigtl aus, hab jetzt 10W-40, is das eher für langstrecke o kurz?
meine info is 40=lange strecken u hohe drehzahlen, 30=kurze strecken u niedrige drehzahlen, sind meine infos da richtig, o nich?
danke,
stenz

Nichts ist so verwirrend und undurchschaubar wie die Ölqualitäten. Eigentlich sollte ein modernes Öl für jedes Fahrprofil geeignet sein. Ich nehme mal an, das über 90 % aller handelsüblichen PKW-Öle problemlos geeignet sind. Zu den Zündkerzen: Scheint wohl wirklich `ne "Urban Legend" zu sein. Soll halt jeder machen was er möchte. Ist ein freies Land hier.

Ok!

Vielen Dank für eure Antworten! Hat mir sehr weitergeholfen!

Aber eine Frage hätte ich noch! warum hat der Kilometerzähler bei Fiesta nur 5 Stellen??? auf dem Tacho steht 42.000km obwohl ich 142.000km hab!?!?

Mein alter Punto hatte 6 Stellen....

Ford Entwicklungsabteilung fragen. Oder sinds 242.000 km???🙂

Zitat:

Original geschrieben von NoPunto NoParty


Aber eine Frage hätte ich noch! warum hat der Kilometerzähler bei Fiesta nur 5 Stellen???

Damals hat niemand damit gerechnet dass die Kisten in nennenswerter Zahl die 100.000 km überleben. Die waren selbst überrascht.

Warum meinen alle das es (fast)egal ist welches Öl in den Motor kommt?Ein 10W40 ist nur unwesentlich Zeitgemässer als ein 15W40 und im Winter fast ebenso Zäh beim Kaltstart.Wo ein 5W40 schon an allen Schmierstellen ist müht sich die Ölpumpe noch damit ab überhaupt was ans Ziel zu bringen.Dazu kommt das durch die Drucksteuerung der Ölmenge zwangsläufig weniger gefördert wird je dickflüssiger die Brühe ist was die Ölversorgung nochmals erschwert.Bei dem alten Prügel mit der unteliegenden Nockenwelle ist gute Schmierung mit hochwertigem Öl definitiv billiger als eine neue Nockenwelle.
 
Ein brauchbares 5W40 gibts für unter 30 Euro/5L was bei den grob benötigten 3,5L Ölmenge rund 20 Euro pro Wechselintervall bedeutet.Wenn man daran sparen muß sollte man überdenken ob man sich überhaupt ein Auto leisten kann.Da gibts ergiebigere Sparmöglichkeiten,nebenbei spart ein 5W40 sogar noch Sprit und damit finanziert sich der Mehraufwand selbst.
Von einem Öl nach Fordnorm sollte man eh die Finger lassen,Normbedingt von schlechter Qualität und dafür Teuer.Lieber eines nach ACEA A3/B3/B4 und wenn man darauf achtet das es zumindest eine Freigabe nach Mercedes 229.3 hat bekommt man zumindest eine mittlere Qualität.
 
 
Bei den Zündkerzen ist Ford wirklich ein Phänomen,schon zu Zeiten meines 79er Taunus reagierten die Motoren oft verschnupft wenn sie was anderes als die Motorcraftkerzen bekamen.Da dabei wirklich kaum Sparpotential vorhanden ist sind Experimente überflüssig.Wenn der Motor mit den Anderen bockt waren das am Ende teure Kerzen.
 
Was den Kilometerzähler angeht.Wenn man dabei nur 5 Cent pro Auto einspart sind das bei 300000 Autos/Jahr 1,5Millionen Cent oder 15000Euro im Jahr die man mehr Gewinn machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen