Fiat Wohnmobil 1988

Hi,

wir wollen uns ein Wohnmobil zulegen und für das erste Wohnmobil habe ich mir folgendes herausgesucht: https://www.kleinanzeigen.de/.../3005487263-220-2519

Ich finde nicht wirklich was zu meinen Fragen, weshalb ich hier bei euch frage. Ist es sinnvoll sich ein Wohnmobil aus 1988 anzuschaffen? Sind die zuverlässig, mir geht´s hier nicht darum einmal im Jahr 2000€ ins Auto zu stecken sondern eher, dass ich in den Urlaub fahren kann ohne 10x liegen zu bleiben und mich Reparaturen von 10.000 tausende von Euros erwarten.

Danke 🙂

23 Antworten

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 17. Feb. 2025 um 08:6:31 Uhr:


Rauch und Schimmelgeruch bekommt man nicht mehr raus.

Das geht mit einem Ozongenerator raus, Feuchte kann man selber mit einem Messgerät kontrollieren. Machen die auch so bei der Prüfung.

Klar sehen sie von außen immer gut aus, wenn sie gewaschen sind sowieso. Mir fehlen in der Anzeige tatsächlich auch viele Bilder Unterboden Motorraum Fahrerstand , Bad, Toilette. Es scheint mir auch so dass für jemanden verkauft werden soll. Vermutlich Händler im Auftrag von einem Kunden. Wie das läuft wissen ja die Meisten.

Eine Undichtigkeit und eine Verrottung ist ein schleichender Prozess.
Hatte ich so bei meinem gebrauchten Wohnwagenkauf. Der war immer im Sommerbetrieb und stand sonst in einer Halle. Die ersten zwei Jahre keine Auffälligkeit auch nicht bei Regenschauern. Erst später bei einer Woche anhaltendem Regen tropfte es am Fenster. Wie sich ausstellte bestand das Problem der Undichtigkeit aber schon länger.
Ich will hier nichts schlecht reden, aber bei so einer alten Dose ist das Risiko sehr sehr hoch wenn nicht mal schon was gemacht wurde. Ob das Fahrzeug motormäßig oder Getriebe in Ordnung ist, lässt sich sehr viel leichter bewerten.
Weil hier ein erhöhtes Risiko besteht, eben wegen des Alters ist der Preis definitiv zu hoch.

Und das überholte getriebe hat mir 370€ gekostet. ??
Hab mir eins zu den Ersatzteilen in die Garage gelegt. ??

Meister Pasccale hat sich nie wieder gemeldet.
Klar kann man darüber weiter viel Diskutieren.
Ob‘s was bringt, ich denke nicht wirklich.
Hinfahren, anschauen und selbst entscheiden.

Fakt ist, die alten Kisten sind haltbarerer gebaut als die neuen Superflitzer für‘s Auge.
Bei dem fällt scheinbar nicht der Lack bei Regen ab 😁

Ähnliche Themen

Die Technik ist robuster und einfacher.
Damals gab es noch keine intelligenten Lichtmaschinen die einen Ladebooster nötig machen.
Die Einspritzpumpe ist rein mechanisch, nur der Absteller ging elektrisch. Den Vollastanschlag konnte man nach Gefühl hochdrehen und hatte dann mehr Durchzug unten raus. Dafür hat die Kiste dann geraucht wie eine alte Rangierlok. Die Geräuschkulisse war enorm. Ab 70 konnte man das Radio ausschalten. Alle 7.500km war ein Ölwechsel mit 20W50 angesagt.
Am Berg brauchte man Geduld. In Norwegen bin ich mit 40 im zweiten Gang rauchend die Fjordpässe hochgekraucht.
Etwas später gab es dann einen 2.5TDI mit 115PS.
Auch noch einfach und robust, aber sparsamer und er ließ sich viel besser fahren.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 17. Februar 2025 um 10:58:37 Uhr:



Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 17. Feb. 2025 um 08:6:31 Uhr:


Rauch und Schimmelgeruch bekommt man nicht mehr raus.

Das geht mit einem Ozongenerator raus, Feuchte kann man selber mit einem Messgerät kontrollieren. Machen die auch so bei der Prüfung.

Hat bei mir nur eine Zeitlang gewirkt.

Meine Eltern haben das mal bei einem Wohnwagen versucht der vorher von Rauchern genutzt wurde.
Selbst nach Entsorgung von Polstern und Gardinen hat es nicht wirklich funktioniert.
Wenn der Wagen einige Zeit unbenutzt und geschlossen stand war der Rauchgeruch wieder da.
Bei Schimmelgeruch muss man sowieso alles rausreißen das befallen ist sonst muffelt es weiter.

Hallo Pascal,

das Wesentliche ist schon gesagt.
Du mußt einschätzen, inwieweit Du dir auch mal selbst helfen kannst.

Fiat ist nicht bekannt dafür, besonders lange für Ersatzteile zu sorgen.
Falls Du also im technischen Bereich mal etwas Besonderes benötigst, mußt Du ggf. auch ein wenig schmerzfrei sein.
Kann dann schon mal dauern, bis man etwas aufgetrieben hat.

Am Wohnaufbau kannst Du vieles selbst reparieren.
HEKU war ein kleiner, innovativer Hersteller mit hoher Qualität.

No risk, no fun !

Gruss und gute Entscheidung
Jazzer2004

Hobby 600 FM auf Ducato 244

Dafür ist der Gebrauchteilemarkt (NOCH) sehr groß, da es sich ja um die Euro-Karosserie handelt. (Fiat, Citroen, Peugeot, Alfa, und ????) Auch Fahrwerk, usw sind bBaugleich. Bis eben der Motor, leider.
Lg Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen