fiat ulysse 2.2 diesel extreme probleme
hallo leute
kenne mich mit autos leider nicht sehr gut aus, versuche jedoch hier meine probleme zu schildern
das auto ist mit einem der ersten partikelfilter austestattet,die sich anscheinend nicht selbständig reinigen sonder austetauscht werden müssen.seit nun schon längerer zeit kommt die fehlermeldung,gefahr der verstopfung des partikelfilters- und seit neuestem riegelt der motor teilweise ab (gelbe motorleuchte leuchtete auf!) und lässt sich nur noch mit 3.000 touren fahren und z.b. 90km/h auf der autobahn.hierbei kommt die felhlermeldung: abgassystem defekt etc.!
meine frage nun.an was liegt das?das auto hat jetzt 120.000km drauf. liegt es am partikelfilter?wenn ja,was kostet der austausch( günstigste variante wäre super)
mfg
endurancelance
16 Antworten
Also bei meiner Ulysse (Ez. 2-2009) hatte ich auch die Anzeige "Abgasanlage defekt". Bei mir jedoch
wurde die Software für die Einspritzanlage erneuert. Für das fehlende Additiv hatte ich ne Woche später ne extra Meldung. Scheißteuer das Zeug. Alles passiert bei 80000 km. Naja egal.........ist nen Firmenwagen
Hi!,
mein ulysse 2,2 jtd, gegenwärtig 488 000 km, selber 120 000km gefahren, hat noch keine probleme gehabt.
Ich fahre (Arbeitsweg) täglich ca. 50km je. 25. wichtig ist das die Strecken erlauben dem Motor warm zu werden,
dabei reicht nicht dass das Wasser 80°C warm wird. Ich fahre auch 2x im Jahr 1500km am Stuck und mehrmals
ca 130km am stuck, also gebe ich der Maschiene die Möglichkeit so richtig in die Nützbereiche zu kommen.
Ein Diesel dieses Types hat so optmierte Verbrennung und so niedrige Verbrennungstemperatur, somit auch
den kalten Abgas (ca 400-500°C), dass die Partikel u/o Russ sich im feiner gitterung des FAP sammelt und
nicht die erforderliche Temperatur von 600-750°C erreicht, da kommt der Zusatz ins Spiel.
Es wird regelmässig bei der fahrt dazu gegeben (um den "Auspuff" (Abgas) aufzubereiten)
dann ca. bei 700km ( eine Tankfüllung-Periode, deshalb rät sich immer voll zu tanken) findet
eine größere injektion statt (ausgelösst über BSI was durch die Druck differenzen zwischen
Druck vor und nach dem FAP-KAT) so das der Abgas den vor dem FAP sitzenden KAT so aufheitzen kann das dieser
als Zünder für den FAP wird. Die Verbrennung dauert ca. 3-5 min, auf der Autobahn kann man es schwach
zu spühren bekommen in dem der Motor erst mal etwas träge wird , dann aber spuhrbar zügiger wird.
Interessante Methoden gibt es, wie hier geschrieben, 2takt Öl beimengen, anders gelesen Naphtha
seziel cycloparaffine als Zusatz (soll die Ventile und Einspritz sauber halten)..... ich tanke ab und zu
mal Super Diesel da darinn einige Additive enthalten sind die wie eine spülung wirken.
Zum Regenerieren der FAP Einsätze, wenn die nicht mechanisch defekt sind reicht diese nur sauber zu machen.
Hier ein Tipp aus dem Netz: in Natrium Lauge auszuwaschen, oder im Glassbläser Offen auszubrennen (irgendwo gelesen)
Ich habe wie gesagt keine Probleme, jedoch fahre seit mehr als 2 Jahren mit einer Meldung " Additivzusatz Zustand zu niedrig)
habe Additiv Tank (4,8 l) ausgebaut da wo die Pumpe, Anschluß ist ausgesägt pumpe durchtestet, keinerlei irgendwelche
Messinstrumente/Vorrichtungen dort vorhanden, habe ich das alles wieder zusammengesetzt und heissverbunden (wie original)
Habe mir Gedanken gemacht und Fazit: nach erbrachten Kilometerzähler Kilometer kalkuliert der BSI Boardkomputer
und gibt eine Warnung aus , egal ob der Tank voll ist oder komplett leer. Ich fülle regelmässig die entsprechende
Flüssigkeit nach ( ca. 500ml / Jahr) bei eigener Inspektion nach und mißachte die Info's.
Hatte mal OBD Meldung "Nockenwellen Auslasseitig Kontrollkreis Arbeitsweise-Störung" gehabt, habe mir den Sensor
(Hallsensor) in der Nähe des Antriebsrads von der Nockenwelle mal angeguckt, siehe da- Dreck, auseinander gebaut, geputzt,
wieder wingwbaut, 1,7mm Spalt eingestellt und..... Wuuunderbar.
Meine Änderungen am Auto: unter Anderen; Zuschaltbare Wiederstandstäuschung für die Kühlflüssigkeit damit die Lüfter des Kühlers
früher starten, extra kühler für Motor-Öl, und ander Manipulationen Ventile, Messsensoren.
wenn ich dann jährlich in den Bergen fahre, habe keinerlei Probleme
Grüße
NeTTT