Fiat stylo abarth mit 170ps
hallo zusammen.
Wie ist dieser Fiat...da ich aus dem Ford Forum komme und mein Kollege interesse an diesem Auto hat.
Was sind vor und Nachteile....
Wie ist dieses Angebot?
Auf was sollte geachtet werden?
http://www.autoscout24.ch/.../Detail.aspx?...
Viele Grüsse
13 Antworten
Erst ab 2003 sind die Kinderkrankheiten so ziemlich behoben gewesen. Also BJ mindestens 2003! Nachschauen ob alle Rückrufaktionen gemacht wurden.(Lenkung, Federteller). Der Stilo hat bei rassanter Fahrt gut durst:-). Die Salespeedschaltung sorgt für gemütliches Fahren, kostet aber etwas Leistung. Ich bin mit meinem 2003er zufrieden und hatte keine probleme bis jetzt
Zitat:
Original geschrieben von Disco I
Die Salespeedschaltung sorgt für gemütliches Fahren, kostet aber etwas Leistung.
Sorry -
Aber das ist doch beides Blödsinn. Weder ist die Sele besonders gemütlich zu fahren (was versteht man darunter? komfortabel ist sie nicht... Rucken tut sie auch immer ein bißchen), noch kostet die Halbautomatik Leistung. Was auch - die elektrohydraulische Bedienung von Kupplung und Schaltmimik?
Grüße,
MARV
Sorry aber hast du einen Abarth? Der GT (Handschaltung) beschleunigt besser als die Salespeed, da die etwas träge reagiert. Und die Beschleunigung gegen den 1.8 Liter 16V ist nicht so viel besser, für die knappe 40PS Unterschied. Die Salespeed ist gemütliches fahren und ruckeln liegt daran,wenn man den Dreh nicht raus hat beim schalten. Als ich ne Probefahrt vor dem Neukauf gemacht habe, ruckelte es. Das lag aber daran , daß ich die Schaltung noch nicht beherrschte. Heute ruckelt nix mehr. Hab ja auch genug Übung gehabt. Der linke Fuß hat immer pause. Ich finde das absolut gemütlich, vor allem bei Stau oder im Stadtverkehr.
Was ist daran also blödsinn? (Ist nicht böse gemeint Cannonball)
Hat der keine Tipptronic?? Das wäre für so ein Auto sicher nicht schlecht 😎
Ähnliche Themen
Hat schaltwippen am Lenkrad:-)
hi disco gebe dir recht die selesspeed automatik beim stilo ist nicht ausgereift!bei meinem stilo hat sie sich oft verschaltet !stadtverkehr und autobahn ist es ok die aussstadung ist auch ok aber zu viele e-teile die machen es der batterie das leben schwer!das design von 3 türer ist gut . drauf achten sollte mann das der zahnriemen getauscht die rückrufaktionen gemachtwurden !an sonsten ist es kein schlechtes auto.bis auf die sporatischen fehlermeldungen !wenn er gut eingefahren ist läuft er tacho anschlag 😁 auf der ab schauten schon einige doof in rückspiegel ! da macht es schon spass denn stilo zu fahren .aber da kann mann der tank uhr zu schauen wie er säuft!
grüsse alle fiat-fans
Zitat:
Original geschrieben von Disco I
Sorry aber hast du einen Abarth? Der GT (Handschaltung) beschleunigt besser als die Salespeed, da die etwas träge reagiert. Und die Beschleunigung gegen den 1.8 Liter 16V ist nicht so viel besser, für die knappe 40PS Unterschied. Die Salespeed ist gemütliches fahren und ruckeln liegt daran,wenn man den Dreh nicht raus hat beim schalten. Als ich ne Probefahrt vor dem Neukauf gemacht habe, ruckelte es. Das lag aber daran , daß ich die Schaltung noch nicht beherrschte. Heute ruckelt nix mehr. Hab ja auch genug Übung gehabt. Der linke Fuß hat immer pause. Ich finde das absolut gemütlich, vor allem bei Stau oder im Stadtverkehr.Was ist daran also blödsinn? (Ist nicht böse gemeint Cannonball)
Ola -
ich habe keinen Abarth, bin aber schon viel den Alfa 147er mit und ohne Selespeed gefahren.
Mit dem gemütlich reden wir wohl etwas an einander vorbei 😉 ...
Meiner Meinung nach:
Natürlich ist die Sele im Stau oder Stadtverkehr ganz angenehm und schaltet auch leidlich ruckfrei - vorausgesetzt, man steuert die Gangwechsel ein bißchen mit dem Gasfuss. Aber sie ist in Sachen Komfort lange kein Vollautomat. Außerdem kann man noch so weich einkuppeln: Man selber mag es nicht merken, den Mitfahrer fällt aber immer auf, dass der Schaltvorgang flüssiger sein könnte. Besser ist es mit diesem System aber halt einfach nicht zu machen... Ich nehme den "Blödsinn" gerne zurück, das ist in diesem Fall wohl Ansichtssache 🙂 !
Aber warum soll der Sele langsamer sein?
Die offizielle Fiat-Pressemeldung sagt: "Der Fiat Stilo Abarth weist exakt die gleichen Fahr- und Verbrauchswerte wie der dreitürige Fiat Stilo Abarth Selespeed auf (0 bis 100 km/h 8,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 215 km/h, Verbrauch 9,7 l/100 km kombiniert nach 99/100 EG)." Auch der Alfa geht mit oder ohne Halbautomatik in 9,3 Sekunden auf 100 km/h.
Nachteil ist sicher, dass man am Start die Anfahrdrehzahl nicht hoch halten und ruckartig einkuppeln kann. Dafür schaltet das Sele aber (im Alfa... Im Stilo sicher auch?) über 5.500 U/min doppelt so schnell; das musst Du mit dem Handschalter erstmal nachmachen.
Wie gesagt: Die Zahlen geben genau das wieder. Und "Leistung kosten" kann sie technisch gesehen nicht wirklich...
Grüße,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Ola -ich habe keinen Abarth, bin aber schon viel den Alfa 147er mit und ohne Selespeed gefahren.
Mit dem gemütlich reden wir wohl etwas an einander vorbei 😉 ...
Meiner Meinung nach:
Natürlich ist die Sele im Stau oder Stadtverkehr ganz angenehm und schaltet auch leidlich ruckfrei - vorausgesetzt, man steuert die Gangwechsel ein bißchen mit dem Gasfuss. Aber sie ist in Sachen Komfort lange kein Vollautomat. Außerdem kann man noch so weich einkuppeln: Man selber mag es nicht merken, den .....
Ganz habe ich das noch nicht verstanden wie die Selespeed funktionier, ist diese Selespeed ein Vollautomat oder ein Halbautomat? Da Cannonball das geschrieben hat (Siehe oben) 😕
Bei meinem Audi (Vollautomat) kann ich auch mit der Tiptronic handschalten, er braucht zwar länger zum schalten, aber wenn er schaltet, schaltet der seidenweich in den nächsten Gang.
Ola -
Ist ein Halbautomat, bei dem die Kupplung und Schaltmimik elektrohydraulisch bewegt werden - kannst Du mit deinem Wandlergetriebe nicht vergleichen.
Grüße,
MARV
Okay so ist das und wie kommt es dann dazu, dass die Selespeed so viel Leistung wegnimmt?? Bei meinem Wandlergetriebe ist es klar, aber dann würde ich denken, dass diese Selespeed wenig Leistung abknappert 😕
Und wie kommt es dazu, dass sich die Selespeed verschaltet??
Alles nur Panikmache!
Ich fahre auch einen Abarth (von 2002) und die Selespeed verschaltet sich nicht! Was man nicht mit ihr machen sollte, sind jedoch Steile Berge, am besten noch eine Kreuzung, an der man anhalten muss. Sie schaltet nämlich recht früh hoch, was dann in der Folge bedeutet kann, dass beim Abbiegen an solch einer bergigen Kreuzung nicht unbedingt der richtige Gang gewählt ist. - Aber selbst das merkt die Selespeed recht schnell und schaltet etwas panisch einen Gang runter und da ruckelt es auch schon einmal kräftig, aber dass der Motor ausgeht oder so ist nicht der Fall. - Ich habe selbst so eine Stelle auf dem Weg zur Arbeit und behelfe mir mit der manuellen Gangwahl an dieser Stelle.
Ansonsten macht die Selespeed das, was ich von ihr erwarte. Sie schaltet, macht das sogar recht zügig und passt sich auch meinem Fahrstil an. An Elastizität nimmt die Sele dem Stilo nichts. Klar denkt man, dass der GT besser abgeht, wenn man selber am Rühren ist. Die Zahlen sprechen jedoch dagegen. Und wenn man wirklich flott unterwegs sein will, dann ist eh Handbetrieb angesagt und die Selespeed wird auf manuell geschaltet. Damit lasse ich auf kurvigen Bergstraßen jeden Handschalter stehen, der es nicht gebacken bekommt in einer 180-Grad-Haarnadelkurve sein Rührwerk zu betätigen.. 🙂 Schaltwippen haben schon ihren Vorteil...
Meiner Meinung nach kommt das viele Schlechtgerede der Selespeed von Leuten, die sowas noch gar nicht oder vielleicht 1-2 Mal gefahren sind. Klar, bei der ersten Fahrt kam mir das System auch total behämmert vor und bei jedem Schaltvorgang nickte die ganze Karre... Aber wenn man sich nach ein paar Tagen an die Schaltung gewöhnt hat und beim Schalten auch nicht immer voll auf dem Gas steht, dann ruckt da nichts mehr beim Gangwechsel und selbst für den Spurt zwischendurch ist die Sele geeignet.
Es ist eben kein Vollautomat und man kann zwar unter Vollast schalten, darf sich dann aber nicht wundern, wenn das entsprechende Lastwechselreaktionen gibt! Versucht das mal mit einem Handschalter...das wird Euch die Kupplung ziemlich übel nehmen, weil ihr langsamer seid als die Selespeed (Vollast!), die Wellen nicht synchronisiert werden (Thema geeignetes Zwischengas) und das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht geräuschlos ablaufen... 🙂
Wenn man bedenkt was die Selespeed in so einer Schaltpause alles macht, dann kann mir keiner damit kommen, dass er mit der Hand schneller schaltet. Würde er den selben Arbeitsaufwand haben (Gas weg, kuppeln, Zwischengas, Zeit zum Synchronisieren des Getriebes, Situationsbedingt einkuppeln...hart bis weich), dann wäre der Fahrer damit schlichtweg überfordert und würde 10x so lange brauchen. Klar, auskuppeln, den nächsten Gang reinreißen (und dabei die Synchronringe bearbeiten) und einkuppeln ist freilich unter gewissen Umständen schneller, aber heute wird einem ja in der Fahrschule auch nicht mehr beigebracht wie man materialschonend fährt...
Fazit: Die Selespeed ist für das was sie leistet und wofür sie ausgelegt wurde ein gutes Gerät. Klar ist es kein Vollautomat, bei dem der Vortrieb quasi unterbrechungsfrei ist, sie ist aber auch kein DSG, bei dem ständig ein Gang vorgewählt ist. Sie ist lediglich ein automatisiertes Schaltgetriebe (welches identisch zum GT ist, bloss ohne Hydraulik), das seine Aufgabe zumindest bei mir sehr zuverlässig erledigt und auch für den Spass zwischendurch gut ist. - Alles in allem ein innovatives Antriebskonzept, das nicht so viel Leistung schluckt wie ein Vollautomat aber vergleichbaren Fahrkomfort bietet. In einem Punkt ist sie sogar noch besser als der Vollautomat: Der Anfahrvorgang ist bei der Sele seidenweich und schont die Kupplung. Man kann auch brachial losprechen...die Einkuppelzeit verringert sich dann (für die Rabiaten unter uns)...zumindest hat ein Passat 2.0 TDI beim Ampelsprint das Nachsehen, denn bevor der überhaupt richtig eingekuppelt hat, ist man mit der Sele + deaktiviertem ASR schon im 2. Gang 30m vor ihm. 🙂
Auf jeden Fall quält man den Motor nicht so hoch (Drehzahlen) wie bei manchem Automaten. Zum Vergleich bin ich auch schon MB C 270 CDI gefahren...da war Anfahren die Hölle.
So, jetzt kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden...ja ich weiß..."die Selespeed ist scheiße" wird es gleich wieder aus irgendeiner Ecke tönen...meistens von denen, die so ein Teil noch nie gefahren sind.
Gruß!
Sven
Zitat:
Original geschrieben von SvenL
Alles nur Panikmache!
Ich fahre auch einen Abarth (von 2002) und die Selespeed verschaltet sich nicht! Was man nicht mit ihr machen sollte, sind jedoch Steile Berge, am besten noch eine Kreuzung, an der man anhalten muss. Sie schaltet nämlich recht früh hoch, was dann in der Folge bedeutet kann, dass beim Abbiegen an solch einer bergigen Kreuzung nicht unbedingt der richtige Gang gewählt ist. - Aber selbst das merkt die Selespeed recht schnell und schaltet etwas panisch einen Gang runter und da ruckelt es auch schon einmal kräftig, aber dass der Motor ausgeht oder so ist nicht der Fall. - Ich habe selbst so eine Stelle auf dem Weg zur Arbeit und behelfe mir mit der manuellen Gangwahl an dieser Stelle.
Ansonsten macht die Selespeed das, was ich von ihr erwarte. Sie schaltet, macht das sogar recht zügig und passt sich auch meinem Fahrstil an. An Elastizität nimmt die Sele dem Stilo nichts. Klar denkt man, dass der GT besser abgeht, wenn man selber am Rühren ist. Die Zahlen sprechen jedoch dagegen. Und wenn man wirklich flott unterwegs sein will, dann ist eh Handbetrieb angesagt und die Selespeed wird auf manuell geschaltet. Damit lasse ich auf kurvigen Bergstraßen jeden Handschalter stehen, der es nicht gebacken bekommt in einer 180-Grad-Haarnadelkurve sein Rührwerk zu betätigen.. 🙂 Schaltwippen haben schon ihren Vorteil...
Meiner Meinung nach kommt das viele Schlechtgerede der Selespeed von Leuten, die sowas noch gar nicht oder vielleicht 1-2 Mal gefahren sind. Klar, bei der ersten Fahrt kam mir das System auch total behämmert vor und bei jedem Schaltvorgang nickte die ganze Karre... Aber wenn man sich nach ein paar Tagen an die Schaltung gewöhnt hat und beim Schalten auch nicht immer voll auf dem Gas steht, dann ruckt da nichts mehr beim Gangwechsel und selbst für den Spurt zwischendurch ist die Sele geeignet.
Es ist eben kein Vollautomat und man kann zwar unter Vollast schalten, darf sich dann aber nicht wundern, wenn das entsprechende Lastwechselreaktionen gibt! Versucht das mal mit einem Handschalter...das wird Euch die Kupplung ziemlich übel nehmen, weil ihr langsamer seid als die Selespeed (Vollast!), die Wellen nicht synchronisiert werden (Thema geeignetes Zwischengas) und das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht geräuschlos ablaufen... 🙂
Wenn man bedenkt was die Selespeed in so einer Schaltpause alles macht, dann kann mir keiner damit kommen, dass er mit der Hand schneller schaltet. Würde er den selben Arbeitsaufwand haben (Gas weg, kuppeln, Zwischengas, Zeit zum Synchronisieren des Getriebes, Situationsbedingt einkuppeln...hart bis weich), dann wäre der Fahrer damit schlichtweg überfordert und würde 10x so lange brauchen. Klar, auskuppeln, den nächsten Gang reinreißen (und dabei die Synchronringe bearbeiten) und einkuppeln ist freilich unter gewissen Umständen schneller, aber heute wird einem ja in der Fahrschule auch nicht mehr beigebracht wie man materialschonend fährt...
Fazit: Die Selespeed ist für das was sie leistet und wofür sie ausgelegt wurde ein gutes Gerät. Klar ist es kein Vollautomat, bei dem der Vortrieb quasi unterbrechungsfrei ist, sie ist aber auch kein DSG, bei dem ständig ein Gang vorgewählt ist. Sie ist lediglich ein automatisiertes Schaltgetriebe (welches identisch zum GT ist, bloss ohne Hydraulik), das seine Aufgabe zumindest bei mir sehr zuverlässig erledigt und auch für den Spass zwischendurch gut ist. - Alles in allem ein innovatives Antriebskonzept, das nicht so viel Leistung schluckt wie ein Vollautomat aber vergleichbaren Fahrkomfort bietet. In einem Punkt ist sie sogar noch besser als der Vollautomat: Der Anfahrvorgang ist bei der Sele seidenweich und schont die Kupplung. Man kann auch brachial losprechen...die Einkuppelzeit verringert sich dann (für die Rabiaten unter uns)...zumindest hat ein Passat 2.0 TDI beim Ampelsprint das Nachsehen, denn bevor der überhaupt richtig eingekuppelt hat, ist man mit der Sele + deaktiviertem ASR schon im 2. Gang 30m vor ihm. 🙂
Auf jeden Fall quält man den Motor nicht so hoch (Drehzahlen) wie bei manchem Automaten. Zum Vergleich bin ich auch schon MB C 270 CDI gefahren...da war Anfahren die Hölle.
So, jetzt kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden...ja ich weiß..."die Selespeed ist scheiße" wird es gleich wieder aus irgendeiner Ecke tönen...meistens von denen, die so ein Teil noch nie gefahren sind.
Gruß!
Sven
hi sven da muss ich dir zustimmen zum grössten teil!! aber ich persönlich finde das selesspeed nur teilweisse gut! wenn sogar top leute von fiat werkstätte zum sagten das es nicht zu 100 % wahr!frag nal die alfa fahrer wo in ihrem fahrzeug hatten!verurteile das selespeed nicht mann hätte es verbessern können !
grüsse alle fiatfans
Zitat:
Original geschrieben von SvenL
.... sogar noch besser als der Vollautomat: Der Anfahrvorgang ist bei der Sele seidenweich und schont die Kupplung. Man kann auch brachial losprechen...die Einkuppelzeit verringert sich dann (für die Rabiaten unter uns)...zumindest hat ein Passat 2.0 TDI beim Ampelsprint das Nachsehen, denn bevor der überhaupt richtig eingekuppelt hat, ist man mit der Sele + deaktiviertem ASR schon im 2. Gang 30m vor ihm. 🙂Auf jeden Fall quält man den Motor nicht so hoch (Drehzahlen) wie bei manchem Automaten. Zum Vergleich bin ich auch schon MB C 270 CDI gefahren...da war Anfahren die Hölle.
So, jetzt kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden...ja ich weiß..."die Selespeed ist scheiße" wird es gleich wieder aus irgendeiner Ecke tönen...meistens von denen, die so ein Teil noch nie gefahren sind.
Gruß!
Sven
Ich weiß nicht ob besser order schlechter, aber das Anfahren bei meinem Audi geht seidenweich und der Motor dreht auch nicht sehr hoch dabei - kommt aber darauf an wie schnell ich das Gaspedal betätige. Einzig der Wandler behindert das schnelle Vorankommen 😎, aber er ist halt kein Rennauto.
Ich glaube ich muss mal dieses Selespeed auch mal testen gehen, damit ich das Gefühl auch mal mitbekomme 😁