Fiat Stilo 1,9 Jtd Bj.02 Probleme beim Beschleunigen
Ähnliche Themen
18 Antworten
ich glaube ihm wurde schon geholfen, wenn nicht, hätte er sich in den 7 jahren bestimmt gemeldet
Na, da bin ich aber froh nicht alleine mit dem gleichen Problem zu fahren.
Nach dem Tausch des LMM, einem neuen Auspufftopf und der Generalreinigung des Rußpartikelfilters hat sich das Problem mit dem müden Anfahren nur zeitweise gelöst. Heute Morgen einwandfrei, dafür gestern und vorgestern das schlappe wegfahren. Erst nach so ca. 100 bis 200 Metern ein plötzlicher Ruck bzw. Schub, wobwi man bei durchgetretenem Gaspedal aufpassen muss um keinen Bocksprung zu machen, und die Kiste läuft so wie es sein sollte. Komme gerade von der Werkstatt, wo er vermutlich wieder einmal den Rest des Tages verbringt, um nach dem Fehler zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von ErnstG
Na, da bin ich aber froh nicht alleine mit dem gleichen Problem zu fahren.
Nach dem Tausch des LMM, einem neuen Auspufftopf und der Generalreinigung des Rußpartikelfilters hat sich das Problem mit dem müden Anfahren nur zeitweise gelöst. Heute Morgen einwandfrei, dafür gestern und vorgestern das schlappe wegfahren. Erst nach so ca. 100 bis 200 Metern ein plötzlicher Ruck bzw. Schub, wobwi man bei durchgetretenem Gaspedal aufpassen muss um keinen Bocksprung zu machen, und die Kiste läuft so wie es sein sollte. Komme gerade von der Werkstatt, wo er vermutlich wieder einmal den Rest des Tages verbringt, um nach dem Fehler zu suchen.
dein problem hört sich sehr verdächtig nach def. turbolader, oder einen defekt im druckregelventil des turbos an, oder möglicherweise ein problem mit dem AGR. Was steht denn im fehlerspeicher?
Noch steht die Kiste in der Werkstatt, aber nach Lage der Dinge wird jetzt der AGR als Verursacher angesehen, nachdem ja alles andere ersetzt und gereinigt wurde. Ich werde mich wieder bemerkbar machen, wenn die ersten Runden damit gedreht sind.
Nachdem ich kein Technik-Freak bin, kann ich mich nur auf die Aussagen und "Auslesungen" der Werkstatt verlassen. Möglich, dass sie das auch muss, nachdem so gut wie nichts mehr von Hand geöffnet und geprüft werden kann.
Die ganze unnütze Elektronik kann an den ganzen Problemen mit schuld sein. Schon bei der ersten Umdrehung des Zündschlüssels leuchten mehr als ein halbes Dutzend Kontrollleuchten auf, auf die man gut und gerne verzichten könnte. Zu was brauche ich z. B. das Errechnen des Durchschnittsverbrauchs während der Fahrt? Das sehe ich frühestens an der Tankstelle, wenn der Zapfhahn nicht mehr aus dem Loch kommt.
Wenn Kontrolleuchten, dann ganz konkret auf das zickende oder fehlerhafte Teil hinweisend, das zickt und nicht ein vager Hinweis auf "Motorsteuerung defekt", das kann alles und nichts beinhalten.
Ein weiterer Problempunkt der Wahn, den Ausstoß immer noch feiner zu "bearbeiten" und den Rußpartikelfilter somit zum dauerhaften Problemfall werden zu lassen, besonders was die Kurzstreckenfahrten betrifft. Habe 25 Jahre einen Mercedes gefahren ohne auch nur das geringste Start- und Fahrt-Problem gehabt zu haben.